English Woman's Journal - Ermittlungen gegen früheren BND-Chef Hanning in Entführungsfall Block

Ermittlungen gegen früheren BND-Chef Hanning in Entführungsfall Block


Ermittlungen gegen früheren BND-Chef Hanning in Entführungsfall Block
Ermittlungen gegen früheren BND-Chef Hanning in Entführungsfall Block / Foto: Liesa Johannssen - POOL/AFP/Archiv

Im Kriminalfall um die Entführung von zwei Kindern der Steakhauskettenerbin Christina Block sind Ermittler am Dienstag zu einer Razzia gegen den ehemaligen Präsidenten des Bundesnachrichtendiensts (BND), August Hanning, und einen weiteren Beschuldigten ausgerückt. Das teilte die Staatsanwaltschaft Hamburg mit. Der 79-jährige Hanning und ein früherer Mitarbeiter des Hamburger Landeskriminalamts sollen als "Verantwortliche einer Sicherheitsfirma" unter anderem einen gescheiterten früheren Entführungsversuch im Jahr 2022 geplant haben.

Textgröße ändern:

Zudem sollen Hanning und der frühere Polizist gemeinsam mit Block und Mitarbeitern einer israelischen Sicherheitsfirma demnach versucht haben, den Vater der Kinder und Blocks früheren Ehemann sowie dessen Anwalt "durch wahrheitswidrige Vorwürfe aus dem Bereich der Pädophilie" in Verruf zu bringen. "Gegenstand der laufenden Ermittlungen" sei darüber hinaus auch, ob Hanning und der Mitbeschuldigte an der erfolgreichen Entführung der Block-Kinder in der Silvesternacht 2023/2024 beteiligt gewesen seien.

Nach Angaben der Staatsanwaltschaft wurden am Donnerstag im In- und Ausland insgesamt 13 Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt. Es handelte sich um acht Wohn- und Geschäftsadressen der Beschuldigten sowie weitere Objekte von "Nichtverdächtigen" in mehrere Bundesländern und in der Schweiz. Gegen Hanning ermittelt wird seit Frühjahr 2025. Es geht laut Staatsanwaltschaft unter anderem um den Verdacht der gemeinschaftlichen schweren Entziehung Minderjähriger oder der Verabredung dazu.

L.Ross--EWJ

Empfohlen

Britische Abgeordnete fordern offizielle Aberkennung der royalen Titel von Prinz Andrew

Wegen seiner früheren Verbindungen zu dem US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein wächst weiter der Druck auf den britischen Prinzen Andrew: Mehrere Abgeordnete forderten am Montag, dem 65-Jährigen seine royalen Titel offiziell zu entziehen. Die unabhängige Parlamentarierin Rachael Maskell reichte einen Gesetzesvorschlag ein, der es dem König oder dem Parlament erlauben würde, diesen Schritt zu gehen.

Stauprognose für Wochenende: ADAC rechnet mit moderatem Reiseverkehr

Trotz Herbstferien rechnet der ADAC für das Wochenende nicht mit massiven Staus. Der Herbstreiseverkehr bleibe zwar "lebhaft" und werde teilweise längere Fahrzeiten verursachen, erklärte der Automobilklub am Montag in München. "Gravierende Störungen" seien allerdings nicht zu erwarten. Reisende sollten allerdings bei ihrer Planung mögliche witterungsbedingte Behinderungen einkalkulieren.

Familie von mutmaßlichem Opfer begrüßt Aufhebung von Titeln für Prinz Andrew

Nach der Aufhebung der königlichen Titel von Prinz Andrew hat sich die Familie seines mutmaßlichen Opfers zufrieden gezeigt. Seine Schwester Virginia Giuffre sei mit der Entscheidung des britischen Königshauses seiner Ansicht nach rehabilitiert, sagte Sky Roberts der BBC. "All die Jahre der Arbeit, die sie investiert hat, werden nun einer gewissen Gerechtigkeit zugeführt." Giuffre hatte Prinz Andrew vorgeworfen, sie im Alter von 17 Jahren missbraucht zu haben. Sie beging im April Suizid.

Britischer Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen

Der wegen seiner Verbindungen zu US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein weiter in der Kritik stehende britische Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen. "Ich werde (...) meinen Titel oder die mir verliehenen Ehrungen nicht mehr verwenden", erklärte der Duke of York am Freitagabend. Zugleich betonte er, er weise weiter alle Anschuldigungen im Fall Epstein zurück.

Textgröße ändern: