English Woman's Journal - LOLC Advanced Tech und Corsair Group arbeiten zusammen, um in Sri Lanka Abfall in Brennstoff umzuwandeln

LOLC Advanced Tech und Corsair Group arbeiten zusammen, um in Sri Lanka Abfall in Brennstoff umzuwandeln


LOLC Advanced Tech und Corsair Group arbeiten zusammen, um in Sri Lanka Abfall in Brennstoff umzuwandeln
LOLC Advanced Tech und Corsair Group arbeiten zusammen, um in Sri Lanka Abfall in Brennstoff umzuwandeln

Amsterdam, Niederlande / ACCESS Newswire / 4. September 2025 / LOLC Advanced Technologies (LOLC AT), eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von LOLC Holdings Plc, hat eine wegweisende Partnerschaft mit Corsair Group International mit Hauptsitz in Amsterdam angekündigt, um die bestehende Abfallverbrennungsanlage von LOLC AT in Kerawalapitiya zu modernisieren und erweitern. Diese strategische Initiative zielt auf das wachsende Problem der Kunststoff- und Polyethylenabfälle in Sri Lankas ab. Sri Lanka erzeugt schätzungsweise 7.000 Tonnen Festabfälle pro Tag, was etwa 2,56 Millionen Tonnen pro Jahr entspricht, wovon ein erheblicher Teil aus Polyethylen und Kunststoff besteht. Die Plastikverschmutzung ist zu einem der dringendsten Umweltprobleme des Landes geworden, wobei ein Großteil dieser Abfälle auf ausufernden Deponien sowie in Wasserstraßen und Ozeanen landet und damit die Ökosysteme, die öffentliche Gesundheit und den Tourismus ernsthaft bedroht.

Textgröße ändern:

LOLC AT hat im Jahr 2023 eine Müllverbrennungsanlage finanziert und in Betrieb genommen, die im Jahr 2024 erfolgreich betrieben wurde. In diesem Werk werden nicht recycelbare Kunststoffe in einen wiederverwendbaren Brennstoff umgewandelt, der eine mögliche Alternative zu fossilen Brennstoffen darstellt und gleichzeitig Abfälle vor der Deponie und Verbrennung bewahrt. Die neue Zusammenarbeit mit Corsair Group International wird auf dieser Grundlage aufbauen und modernste Verbesserungen einführen, um die Verarbeitungskapazität zu erhöhen und die Effizienz zu steigern. Durch die firmeneigene Technologie, die Corsair gemeinsam mit seinen Technologiepartnern entwickelt hat, konzentriert sich das Projekt auf die Herstellung von hochwertigem, ISCC PLUS-zertifiziertem Pyrolyseöl, das zu einer Kreislaufwirtschaft beiträgt, in der Abfälle in Ressourcen umgewandelt werden, die auf nachhaltige und skalierbare Weise wieder in die Wirtschaft integriert werden können.

Die erweiterte Anlage wird in der Lage sein, größere Mengen an Kunststoffabfällen und eine größere Bandbreite von Materialarten zu verarbeiten und sie in hochwertiges Pyrolyseöl zu verwandeln, das als Rohstoff für petrochemische Unternehmen zur Herstellung neuer Kunststoffe dient, wodurch die Anlage einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft in der Kunststoff-Wertschöpfungskette leisten kann. Auf diese Weise wird zielt sie nicht nur auf eine kritische Herausforderung im Umweltbereich ab, sondern schafft auch grüne Arbeitsplätze, fördert Innovationen und verleiht Sri Lanka eine regionale Führungsrolle in Bezug auf nachhaltige Abfallmanagementlösungen.

Die neue Anlage ist mit modernster Technologie ausgestattet und hat die Kapazität, um jährlich 12 Millionen Kilogramm Kunststoffabfälle zu bewältigen und diese zu hochwertigem Pyrolyseöl zu verarbeiten. Dieses Öl wird als nachhaltiger Rohstoff in der petrochemischen Industrie dienen und die Produktion neuer, recycelter und umweltfreundlicher Kunststoffprodukte ermöglichen. Durch die Umwandlung von auf Deponien entsorgtem Kunststoff in wertvolle Rohstoffe wird die Anlage nicht nur dazu beitragen, die Umwelt vor Verschmutzung zu bewahren, sondern auch zu einer nachhaltigeren Kreislaufwirtschaft in Sri Lanka beitragen.

Der Baubeginn der Anlage ist für 2025 geplant, die Fertigstellung wird in etwa zwei Jahren erwartet. Im Rahmen der Partnerschaft wird Corsair Group ihr technisches Fachwissen und ihre weltweite Erfahrung im Recycling von Kunststoffabfällen einbringen, während LOLC AT seine operativen Fähigkeiten und sein Engagement für die Entwicklung von Projekten nutzen wird, um Sri Lanka dauerhafte sozioökonomische und finanzielle Vorteile zu bringen.

Danesh Abeyrathna, Direktor/CEO von LOLC Advanced Technologies, sagte zur neuen Zusammenarbeit: „Diese Partnerschaft ist ein bedeutender Meilenstein in unserem Engagement, nachhaltige Lösungen für einige der dringendsten Umweltprobleme in Sri Lanka bereitzustellen. Durch die Nutzung unserer operativen Expertise und der bewährten ‚Waste-to-Fuel‘-Technologie von Corsair wollen wir nicht nur die Effizienz und Kapazität unserer bestehenden Anlage verbessern, sondern auch spürbare, positive Auswirkungen auf das Problem der Kunststoff- und Polyethylenabfälle im Land haben. Gemeinsam treiben wir Innovationen voran, die Umweltverantwortung in praktische, messbare Maßnahmen für eine umweltfreundlichere Zukunft verwandeln."

Jussi Saloranta, CEO von Corsair Group International, fügte hinzu: „Wir freuen uns sehr, diese Zusammenarbeit mit LOLC einzugehen. Als eins der am stärksten diversifizierten Konglomerate in Sri Lanka bietet LOLC uns die ideale Plattform, um zusammenzuarbeiten und eine entscheidende Wirkung zu erzielen. Diese Anlage in Colombo stellt die erste von mehreren geplanten gemeinsamen Initiativen dar, und wir sind fest entschlossen, in die nachhaltige Entwicklung Sri Lankas zu investieren. Gemeinsam wollen wir die das Problem der Kunststoffabfälle angehen und gleichzeitig eine sauberere, umweltfreundlichere Zukunft für die Gemeinden im ganzen Land schaffen."

Über LOLC Advanced Technologies

LOLC Advanced Technologies (Pvt) Ltd., eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von LOLC Holdings PLC, ist der Forschungs-, Innovations- und Geschäftsentwicklungsbereich der Gruppe. Das Unternehmen konzentriert sich auf Pionierprojekte, die langfristig sozioökonomischen Wert und eine finanzielle Rendite für das Land bedeuten. Die aktuellen Projekte umfassen fortschrittliche Materialien wie Graphen, hochwertige Gewürzextraktion und „Waste-to-Value"-Initiativen, die auf dringende ökologische und wirtschaftliche Anforderungen zugeschnitten sind.

Über Corsair Group:

Corsair Group International mit Hauptsitz in Amsterdam ist eins der am schnellsten wachsenden Unternehmen im Bereich Recycling von Kunststoffabfällen, das sich auf die Herstellung von hochwertigem Pyrolyseöl konzentriert. Mit Betriebsaktivitäten und Partnerschaften in Asien, Europa und Nordamerika hat sich das Unternehmen darauf spezialisiert, Altkunststoffe, die häufig auf Deponien oder im Meer landen, zu hochwertigen Rohstoffen für petrochemische Unternehmen zu verarbeiten, um so neue Kunststoffe zu erzeugen, anstatt diese als Brennstoff zu verwenden und sie dadurch aus dem Umlauf zu nehmen. Die weiterentwickelte Technologie und das Know-how von Corsair ermöglichen skalierbare, kommerziell tragfähige Lösungen, die die Kunststoffverschmutzung reduzieren, Ressourcen zurückgewinnen und die kreislauforientierte Kunststoffwirtschaft stärken. Durch seine internationalen Projekte hat Corsair bereits Tausende Tonnen Kunststoff aus der Umwelt abgeleitet und damit zu einer nachhaltigeren globalen Zukunft beigetragen.

Kontaktdaten
E-Mail: [email protected]
Tel: +66 957 613 702

QUELLE: Corsair group

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung aufwww.sedarplus.ca, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

P.Mitchell--EWJ

Empfohlen

Britische Abgeordnete fordern offizielle Aberkennung der royalen Titel von Prinz Andrew

Wegen seiner früheren Verbindungen zu dem US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein wächst weiter der Druck auf den britischen Prinzen Andrew: Mehrere Abgeordnete forderten am Montag, dem 65-Jährigen seine royalen Titel offiziell zu entziehen. Die unabhängige Parlamentarierin Rachael Maskell reichte einen Gesetzesvorschlag ein, der es dem König oder dem Parlament erlauben würde, diesen Schritt zu gehen.

Stauprognose für Wochenende: ADAC rechnet mit moderatem Reiseverkehr

Trotz Herbstferien rechnet der ADAC für das Wochenende nicht mit massiven Staus. Der Herbstreiseverkehr bleibe zwar "lebhaft" und werde teilweise längere Fahrzeiten verursachen, erklärte der Automobilklub am Montag in München. "Gravierende Störungen" seien allerdings nicht zu erwarten. Reisende sollten allerdings bei ihrer Planung mögliche witterungsbedingte Behinderungen einkalkulieren.

Familie von mutmaßlichem Opfer begrüßt Aufhebung von Titeln für Prinz Andrew

Nach der Aufhebung der königlichen Titel von Prinz Andrew hat sich die Familie seines mutmaßlichen Opfers zufrieden gezeigt. Seine Schwester Virginia Giuffre sei mit der Entscheidung des britischen Königshauses seiner Ansicht nach rehabilitiert, sagte Sky Roberts der BBC. "All die Jahre der Arbeit, die sie investiert hat, werden nun einer gewissen Gerechtigkeit zugeführt." Giuffre hatte Prinz Andrew vorgeworfen, sie im Alter von 17 Jahren missbraucht zu haben. Sie beging im April Suizid.

Britischer Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen

Der wegen seiner Verbindungen zu US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein weiter in der Kritik stehende britische Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen. "Ich werde (...) meinen Titel oder die mir verliehenen Ehrungen nicht mehr verwenden", erklärte der Duke of York am Freitagabend. Zugleich betonte er, er weise weiter alle Anschuldigungen im Fall Epstein zurück.

Textgröße ändern: