English Woman's Journal - Block-Prozess: Mitangeklagter Gerhard Delling weist Vorwürfe zurück

Block-Prozess: Mitangeklagter Gerhard Delling weist Vorwürfe zurück


Block-Prozess: Mitangeklagter Gerhard Delling weist Vorwürfe zurück
Block-Prozess: Mitangeklagter Gerhard Delling weist Vorwürfe zurück / Foto: Marcus Brandt - POOL/AFP

Im Prozess um die gewaltsame Entführung von zwei Kindern der Steakhauskettenerbin Christina Block hat deren mitangeklagter Lebensgefährte, der ehemalige ARD-Sportkommentator Gerhard Delling, die Anklagevorwürfe zurückgewiesen. Er habe in seinem Leben "nie etwas Strafbares getan", sagte der 66-Jährige am Dienstag vor dem Landgericht in Hamburg. Er habe sich "immer aus tiefer Überzeugung gegen Gewalt positioniert".

Textgröße ändern:

Sein Anwalt David Rieks hatte bereits im Vorfeld erklärt, Delling sei weder an Planung noch Förderung des Tatgeschehens beteiligt gewesen. In dem Prozess geht es um die Verschleppung von zwei der vier gemeinsamen Kinder von Block und ihrem früheren Ehemann. An Silvester 2023/24 sollen die Kinder dem Vater von mehreren Männern in Dänemark entrissen und zur Mutter nach Deutschland gebracht worden sein, wo sie später der Polizei übergeben wurden. Hintergrund ist ein erbitterter Sorgerechtsstreit.

Block soll die Kindesentführung der Anklage zufolge gemeinsam mit einem Anwalt und einem israelischen Sicherheitsunternehmen organisiert haben. Neben Block sind noch mehrere mutmaßliche Mittäter angeklagt - darunter ein mutmaßlich an der Entführung direkt beteiligter Israeli. Wegen des Vorwurfs der Beihilfe steht auch Blocks neuer Lebensgefährte Delling vor Gericht.

Block wies die Vorwürfe vor Gericht zurück und sagte aus, sie habe die Entführung nicht in Auftrag gegeben. Die Verteidigung stellte die These in den Raum, das Sicherheitsunternehmen habe diese in der Hoffnung auf eine Entlohnung eigenmächtig geplant.

Delling soll laut Anklage die Reise von Block zum Übergabeort der entführten Kinder auf einem Bauernhof in Baden-Württemberg organisiert und in der Phase unmittelbar nach der Entführung gegenüber der deutschen Polizei falsche Angaben gemacht haben. Vor Gericht sagte er nun: "Aus meiner Sicht stand nie in Rede, etwas Ungesetzliches zu tun." Hätte er vorab etwas von einer illegalen Aktion zu Lasten Kinder gehört, wäre er "aktiv" dagegen eingeschritten, fügte Delling in seiner Aussage hinzu

T.Wright--EWJ

Empfohlen

Sohn von Kronprinzessin Mette-Marit ab Anfang 2026 wegen Vergewaltigung vor Gericht

Der älteste Sohn der norwegischen Kronprinzessin Mette-Marit muss sich Anfang nächsten Jahres wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung vor Gericht verantworten. Der Prozess gegen Marius Borg Hoiby finde vom 3. Februar bis 13. März statt, teilte das Gericht in Oslo am Dienstag mit. Dem 28-Jährigen drohen bis zu zehn Jahre Haft.

Organisatoren von Anti-Rechts-Festival in Jamel mit Aachener Friedenspreis geehrt

Die Organisatoren des gegen rechtsextreme Aktivitäten gerichteten Musikfestivals Jamel rockt den Förster sind am Montag mit dem diesjährigen Aachener Friedenspreis ausgezeichnet worden. Bei der Zeremonie in der Aula Carolina wurde die Ehrung durch den Trägerverein des Friedenspreises offiziell übergeben. Zweiter Preisträger ist eine iranische Medienplattform. Bekannt waren die Preisträger bereits seit Mai, die Verleihung erfolgte nun zum Antikriegstag.

Jude Law spielt Putin: Britischer Filmstar hat keine Angst vor Konsequenzen

Filmstar Jude Law spielt in seinem neuen Film Kreml-Chef Wladimir Putin - Angst vor negativen Konsequenzen hat der britische Schauspieler nicht. "Ich hatte keine Angst vor den Auswirkungen", sagte der 52-Jährige am Sonntag vor der Premiere bei den Filmfestspielen von Venedig. Er habe großes Vertrauen in Regisseur Olivier Assayas gehabt, das Drehbuch sei "intelligent" und "nuanciert" und der Film strebe "keine Kontroverse um der Kontroverse willen" an.

Große Anteilnahme für in Völklingen erschossenen Polizisten

Tausende Menschen haben am Samstag in Saarlouis an der Trauerfeier für den vor gut einer Woche in Völklingen erschossenen Polizisten teilgenommen. Darunter waren auch zahlreiche Polizistinnen und Polizisten sowie Vertreterinnen und Vertreter von Politik und Gesellschaft. Viele Teilnehmende trugen zum Gedenken an den Toten weiße Rosen.

Textgröße ändern: