English Woman's Journal - Organisatoren von Anti-Rechts-Festival in Jamel mit Aachener Friedenspreis geehrt

Organisatoren von Anti-Rechts-Festival in Jamel mit Aachener Friedenspreis geehrt


Organisatoren von Anti-Rechts-Festival in Jamel mit Aachener Friedenspreis geehrt
Organisatoren von Anti-Rechts-Festival in Jamel mit Aachener Friedenspreis geehrt / Foto: LUKAS BARTH-TUTTAS - AFP/Archiv

Die Organisatoren des gegen rechtsextreme Aktivitäten gerichteten Musikfestivals Jamel rockt den Förster sind am Montag mit dem diesjährigen Aachener Friedenspreis ausgezeichnet worden. Bei der Zeremonie in der Aula Carolina wurde die Ehrung durch den Trägerverein des Friedenspreises offiziell übergeben. Zweiter Preisträger ist eine iranische Medienplattform. Bekannt waren die Preisträger bereits seit Mai, die Verleihung erfolgte nun zum Antikriegstag.

Textgröße ändern:

Das Festival Jamel rockt den Förster ist überregional bekannt. Das Veranstalterehepaar, Birgit und Horst Lohmeyer, stelle sich seit nunmehr 18 Jahren in ihrem Wohnort Jamel in Mecklenburg-Vorpommern "trotz zahlreicher Bedrohungen und Angriffe gegen den Rechtsextremismus vor ihrer Haustür und überall", erklärte der Trägerverein bereits vor der Preisverleihung.

Das Festival begann als Sommerfest gegen die Aktivitäten von Neonazis, die sich in dem Dorf in Nordwestmecklenburg gezielt ansiedelten, um dort ein eine völkische Gemeinschaft nach eigenen ideologischen Vorstellungen aufzubauen. Die Schirmherrschaft hat Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD). Dieses Jahr fand das Festival am 22. und 23. August statt.

Der inzwischen seit 37 Jahren verliehene Friedenspreis ist zweigeteilt und geht jährlich an zwei Initiativen oder Menschen. Die Preisträger erhalten je 2000 Euro.

Zweiter Preisträger ist in diesem Jahr die iranische Medienplattform Amirkabir, die nach Angaben des Trägervereins über Missstände und Menschenrechtsverletzungen im Iran berichtet und iranische Oppositionelle vernetzt.

Laut Trägerverein hatte der in Armenien lebende Chefredakteur der Medienplattform den Friendenspreis persönlich entgegennehmen wollen. Er habe jedoch von den deutschen Behörden kein Einreisevisum erhalten, hieß es in einer Mitteilung von vergangener Woche. Der Trägerverein kritisierte die Entscheidung scharf.

Der Aachener Friedenspreis wird jährlich für den Einsatz für Frieden und Verständigung verliehen, die Preisvergabe selbst findet jeweils zum Antikriegstag am 1. September statt. Ziel der Organisatoren ist es nach eigenen Angaben, Menschen und Initiativen auszuzeichnen, die sich an der Basis "von unten her" und unter oftmals widrigen Bedingungen engagieren.

Der Aachener Friedenspreis wird von einer Bürgerinitiative getragen. Jeder kann Vorschläge einreichen, die Entscheidung über die Preisträger trifft die Mitgliederversammlung des Trägervereins. Im vergangenen Jahr wurden die gegen Rechtsextremismus kämpfende Organisation Omas gegen rechts sowie die Initiative Youth Initiative for Human Rights, die sich auf dem Balkan für die Demokratieförderung unter Jugendlichen einsetzt, ausgezeichnet.

F.Stewart--EWJ

Empfohlen

Jude Law spielt Putin: Britischer Filmstar hat keine Angst vor Konsequenzen

Filmstar Jude Law spielt in seinem neuen Film Kreml-Chef Wladimir Putin - Angst vor negativen Konsequenzen hat der britische Schauspieler nicht. "Ich hatte keine Angst vor den Auswirkungen", sagte der 52-Jährige am Sonntag vor der Premiere bei den Filmfestspielen von Venedig. Er habe großes Vertrauen in Regisseur Olivier Assayas gehabt, das Drehbuch sei "intelligent" und "nuanciert" und der Film strebe "keine Kontroverse um der Kontroverse willen" an.

Große Anteilnahme für in Völklingen erschossenen Polizisten

Tausende Menschen haben am Samstag in Saarlouis an der Trauerfeier für den vor gut einer Woche in Völklingen erschossenen Polizisten teilgenommen. Darunter waren auch zahlreiche Polizistinnen und Polizisten sowie Vertreterinnen und Vertreter von Politik und Gesellschaft. Viele Teilnehmende trugen zum Gedenken an den Toten weiße Rosen.

Drei Tote bei Protesten in Indonesien - Demonstranten zünden Rathaus an

Bei Unruhen in der Stadt Makassar im Osten Indonesiens sind mindestens drei Menschen ums Leben gekommen. Demonstranten warfen Molotow-Cocktails, zündeten Fahrzeuge an, stürmten das Rathaus und setzten es in Brand, wie Rahmat Mappatoba, ein Beamter der Stadtverwaltung, der Nachrichtenagentur AFP am Samstag mitteilte. Bei dem Brand im Rathaus seien drei Menschen ums Leben gekommen, die in dem Flammen eingeschlossen wurden, fügte er hinzu.

Julia Roberts will mit neuem Film "aufrütteln" - Hollywoodstar erstmals in Venedig

Hollywoodstar Julia Roberts will mit ihrem neuen Film über sexuelle Gewalt die Zuschauer "aufrütteln". Die Kinogänger sollten in "After the Hunt" mit ihren "ganz unterschiedlichen Gefühlen und Emotionen und Standpunkten" konfrontiert werden, sagte die US-Schauspielerin am Freitag in Venedig, wo der Film am Abend vorgeführt werden sollte. Roberts spielt darin eine US-Universitätsprofessorin, die von einem Geheimnis aus ihrer Vergangenheit heimgesucht wird, als eine Studentin einen ihrer Kollegen der sexuellen Nötigung beschuldigt.

Textgröße ändern: