English Woman's Journal - Smartphone ersetzt immer mehr Alltagsgeräte: Mehrheit nutzt Handy als Wecker

Smartphone ersetzt immer mehr Alltagsgeräte: Mehrheit nutzt Handy als Wecker


Smartphone ersetzt immer mehr Alltagsgeräte: Mehrheit nutzt Handy als Wecker
Smartphone ersetzt immer mehr Alltagsgeräte: Mehrheit nutzt Handy als Wecker / Foto: Jade GAO, Jade GAO - AFP/Archiv

Smartphonebesitzer nutzen ihr Gerät einer Umfrage zufolge für immer mehr Alltagsaufgaben jenseits von Kommunikation. Gut drei Viertel (74 Prozent) der Nutzerinnen und Nutzer haben ihren Wecker bereits vollständig oder größtenteils durch das Smartphone ersetzt, wie der Digitalverband Bitkom in Berlin am Freitag mitteilte.

Textgröße ändern:

Rund zwei Drittel (65 Prozent) verwenden ihr Smartphone demnach als Fotoapparat, mehr als die Hälfte (56 Prozent) auch als Videokamera. 43 Prozent haben weitgehend ihr Festnetztelefon durch das Handy ersetzt.

Noch nicht sehr verbreitet sei es hingegen, mit dem Smartphone das eigene Auto aufzuschließen. Nur fünf Prozent der Befragten tun dies bereits auf diese Weise. Verbreiteter ist der Umfrage zufolge wiederum die Nutzung des Smartphones als Navigationsgerät, was rund 40 Prozent der Befragten tun.

38 Prozent verwenden ihr Smartphone als Küchentimer und 32 Prozent als Taschenlampe. Auf Papiertickets verzichtet jeder vierte (25 Prozent) der Smartphonenutzer.

"Das Smartphone ist praktisch zur digitalen Kommandozentrale des Lebens vieler Menschen geworden", erklärte Janine Jahreiß, Bitkom-Expertin für Mobilfunk. "Es macht den Alltag effizienter und durch die Sprachsteuerung auch oftmals intuitiver." Für die Umfrage wurden bundesweit 1004 Menschen ab 16 Jahren telefonisch befragt. Darunter befanden sich 827 Nutzerinnen und Nutzer von Smartphones.

L.Ross--EWJ

Empfohlen

Britische Abgeordnete fordern offizielle Aberkennung der royalen Titel von Prinz Andrew

Wegen seiner früheren Verbindungen zu dem US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein wächst weiter der Druck auf den britischen Prinzen Andrew: Mehrere Abgeordnete forderten am Montag, dem 65-Jährigen seine royalen Titel offiziell zu entziehen. Die unabhängige Parlamentarierin Rachael Maskell reichte einen Gesetzesvorschlag ein, der es dem König oder dem Parlament erlauben würde, diesen Schritt zu gehen.

Stauprognose für Wochenende: ADAC rechnet mit moderatem Reiseverkehr

Trotz Herbstferien rechnet der ADAC für das Wochenende nicht mit massiven Staus. Der Herbstreiseverkehr bleibe zwar "lebhaft" und werde teilweise längere Fahrzeiten verursachen, erklärte der Automobilklub am Montag in München. "Gravierende Störungen" seien allerdings nicht zu erwarten. Reisende sollten allerdings bei ihrer Planung mögliche witterungsbedingte Behinderungen einkalkulieren.

Familie von mutmaßlichem Opfer begrüßt Aufhebung von Titeln für Prinz Andrew

Nach der Aufhebung der königlichen Titel von Prinz Andrew hat sich die Familie seines mutmaßlichen Opfers zufrieden gezeigt. Seine Schwester Virginia Giuffre sei mit der Entscheidung des britischen Königshauses seiner Ansicht nach rehabilitiert, sagte Sky Roberts der BBC. "All die Jahre der Arbeit, die sie investiert hat, werden nun einer gewissen Gerechtigkeit zugeführt." Giuffre hatte Prinz Andrew vorgeworfen, sie im Alter von 17 Jahren missbraucht zu haben. Sie beging im April Suizid.

Britischer Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen

Der wegen seiner Verbindungen zu US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein weiter in der Kritik stehende britische Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen. "Ich werde (...) meinen Titel oder die mir verliehenen Ehrungen nicht mehr verwenden", erklärte der Duke of York am Freitagabend. Zugleich betonte er, er weise weiter alle Anschuldigungen im Fall Epstein zurück.

Textgröße ändern: