English Woman's Journal - Millionenschweres Umweltprogramm rettet 150 bedrohte Arten in England

Millionenschweres Umweltprogramm rettet 150 bedrohte Arten in England


Millionenschweres Umweltprogramm rettet 150 bedrohte Arten in England
Millionenschweres Umweltprogramm rettet 150 bedrohte Arten in England / Foto: BEN STANSALL - AFP

Ein millionenschweres Naturschutz-Programm hat in England nach Angaben der Initiatoren 150 teilweise vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten gerettet. "Wir wissen jetzt, dass wir das Artensterben umkehren und das Ökosystem verbessern können, wenn wir die richtigen gezielten Aktionen, den Willen und das Geld haben", erklärte am Mittwoch der Chef der Naturschutzbehörde Natural England, Tony Juniper. "Aber die Zeit dafür läuft uns davon."

Textgröße ändern:

Bei dem mit 13 Millionen Pfund (über 15 Millionen Euro) geförderten Programm seien von August 2023 bis März 2025 über 15.000 einzelne Tiere und Pflanzen gezielt umgesiedelt worden, erklärte Natural England. Ein weiterer Teil des Geldes sei in die Forschung, in die Aufzucht und die Gestaltung der Lebensräume der Tiere und Pflanzen geflossen. Dadurch hätten 150 teilweise vom Aussterben bedrohte Arten gerettet werden können.

So konnte unter anderem das Birkhuhn wieder in der Hochebene von North Yorkshire angesiedelt werden, wie Natural England weiter mitteilte. Ein weiterer Erfolg sei die Rückkehr des großen Sumpfgrashüpfers in die Wasserlandschaften des Nationalparks Broads nach 85 Jahren.

Es brauche mehr solcher Projekte, mehr Ehrenamtliche und mehr private Spenden, forderte Juniper. "Das Aufhalten des Artensterbens muss eine gemeinschaftliche Anstrengung sein und nicht nur die Angelegenheit von ein paar engagierten Spezialisten."

A.Wallace--EWJ

Empfohlen

Britische Abgeordnete fordern offizielle Aberkennung der royalen Titel von Prinz Andrew

Wegen seiner früheren Verbindungen zu dem US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein wächst weiter der Druck auf den britischen Prinzen Andrew: Mehrere Abgeordnete forderten am Montag, dem 65-Jährigen seine royalen Titel offiziell zu entziehen. Die unabhängige Parlamentarierin Rachael Maskell reichte einen Gesetzesvorschlag ein, der es dem König oder dem Parlament erlauben würde, diesen Schritt zu gehen.

Stauprognose für Wochenende: ADAC rechnet mit moderatem Reiseverkehr

Trotz Herbstferien rechnet der ADAC für das Wochenende nicht mit massiven Staus. Der Herbstreiseverkehr bleibe zwar "lebhaft" und werde teilweise längere Fahrzeiten verursachen, erklärte der Automobilklub am Montag in München. "Gravierende Störungen" seien allerdings nicht zu erwarten. Reisende sollten allerdings bei ihrer Planung mögliche witterungsbedingte Behinderungen einkalkulieren.

Familie von mutmaßlichem Opfer begrüßt Aufhebung von Titeln für Prinz Andrew

Nach der Aufhebung der königlichen Titel von Prinz Andrew hat sich die Familie seines mutmaßlichen Opfers zufrieden gezeigt. Seine Schwester Virginia Giuffre sei mit der Entscheidung des britischen Königshauses seiner Ansicht nach rehabilitiert, sagte Sky Roberts der BBC. "All die Jahre der Arbeit, die sie investiert hat, werden nun einer gewissen Gerechtigkeit zugeführt." Giuffre hatte Prinz Andrew vorgeworfen, sie im Alter von 17 Jahren missbraucht zu haben. Sie beging im April Suizid.

Britischer Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen

Der wegen seiner Verbindungen zu US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein weiter in der Kritik stehende britische Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen. "Ich werde (...) meinen Titel oder die mir verliehenen Ehrungen nicht mehr verwenden", erklärte der Duke of York am Freitagabend. Zugleich betonte er, er weise weiter alle Anschuldigungen im Fall Epstein zurück.

Textgröße ändern: