English Woman's Journal - Nach Evakuierungen in Dresdener Altstadt: Weltkriegsbombe entschärft

Nach Evakuierungen in Dresdener Altstadt: Weltkriegsbombe entschärft


Nach Evakuierungen in Dresdener Altstadt: Weltkriegsbombe entschärft
Nach Evakuierungen in Dresdener Altstadt: Weltkriegsbombe entschärft / Foto: JENS SCHLUETER - AFP/Archiv

Eine in der Dresdener Innenstadt gefundene Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg ist erfolgreich entschärft worden. Zuvor hatten am Mittwoch tausende Anwohner ihre Häuser verlassen müssen, nachdem die Behörden Evakuierungen in einem Radius von etwa einem Kilometer um die Fundstelle angeordnet hatten. Davon waren den Angaben zufolge rund 17.000 Menschen betroffen.

Textgröße ändern:

Die britische 250-Kilogramm-Bombe war am Dienstag bei Räumungsarbeiten an der im September eingestürzten Carolabrücke entdeckt worden. Sie musste direkt vor Ort entschärft werden. Spezialisten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes konnten den Zünder der Fliegerbombe nach Polizeiangaben problemlos entfernen. Die Polizei hob den Sperrbereich wieder auf.

Wegen der Entschärfung mussten nicht nur Wohnhäuser, sondern auch weite Teile der historischen Altstadt mit der weltberühmten Frauenkirche und dem Zwinger geräumt werden. Betroffen waren auch zahlreiche Hotels und Behörden wie das Landgericht und die sächsische Staatskanzlei. Knapp 200 Menschen kamen in einer Notunterkunft auf der Messe unter. Neben Feuerwehr und Rettungsdiensten waren rund 330 Polizisten im Einsatz.

Bereits im Januar war bei den Abrissarbeiten an der Carolabrücke eine Weltkriegsbombe entdeckt und entschärft worden. Auch damals waren rund zehntausend Menschen von Evakuierungen betroffen. Die Elbbrücke wurde bei dem Einsturz im September so stark beschädigt, dass sie komplett abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden muss. Ausgelöst wurde das Unglück durch Korrosionsschäden.

In Dresden werden wie auch in anderen Städten in Deutschland immer wieder Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Die sächsische Stadt war am 13. und 14. Februar 1945 von den Alliierten bombardiert worden. Dabei wurden große Teile der Altstadt zerstört, bis zu 25.000 Menschen starben.

K.Marshall--EWJ

Empfohlen

Britische Abgeordnete fordern offizielle Aberkennung der royalen Titel von Prinz Andrew

Wegen seiner früheren Verbindungen zu dem US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein wächst weiter der Druck auf den britischen Prinzen Andrew: Mehrere Abgeordnete forderten am Montag, dem 65-Jährigen seine royalen Titel offiziell zu entziehen. Die unabhängige Parlamentarierin Rachael Maskell reichte einen Gesetzesvorschlag ein, der es dem König oder dem Parlament erlauben würde, diesen Schritt zu gehen.

Stauprognose für Wochenende: ADAC rechnet mit moderatem Reiseverkehr

Trotz Herbstferien rechnet der ADAC für das Wochenende nicht mit massiven Staus. Der Herbstreiseverkehr bleibe zwar "lebhaft" und werde teilweise längere Fahrzeiten verursachen, erklärte der Automobilklub am Montag in München. "Gravierende Störungen" seien allerdings nicht zu erwarten. Reisende sollten allerdings bei ihrer Planung mögliche witterungsbedingte Behinderungen einkalkulieren.

Familie von mutmaßlichem Opfer begrüßt Aufhebung von Titeln für Prinz Andrew

Nach der Aufhebung der königlichen Titel von Prinz Andrew hat sich die Familie seines mutmaßlichen Opfers zufrieden gezeigt. Seine Schwester Virginia Giuffre sei mit der Entscheidung des britischen Königshauses seiner Ansicht nach rehabilitiert, sagte Sky Roberts der BBC. "All die Jahre der Arbeit, die sie investiert hat, werden nun einer gewissen Gerechtigkeit zugeführt." Giuffre hatte Prinz Andrew vorgeworfen, sie im Alter von 17 Jahren missbraucht zu haben. Sie beging im April Suizid.

Britischer Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen

Der wegen seiner Verbindungen zu US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein weiter in der Kritik stehende britische Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen. "Ich werde (...) meinen Titel oder die mir verliehenen Ehrungen nicht mehr verwenden", erklärte der Duke of York am Freitagabend. Zugleich betonte er, er weise weiter alle Anschuldigungen im Fall Epstein zurück.

Textgröße ändern: