English Woman's Journal - Aufsichtsbehörde spricht Prinz Harry von Mobbing-Vorwurf frei

Aufsichtsbehörde spricht Prinz Harry von Mobbing-Vorwurf frei


Aufsichtsbehörde spricht Prinz Harry von Mobbing-Vorwurf frei
Aufsichtsbehörde spricht Prinz Harry von Mobbing-Vorwurf frei / Foto: JUSTIN TALLIS - AFP/Archiv

Eine britische Behörde hat Prinz Harry vom Vorwurf des Mobbings bei einer zu Ehren seiner verstorbenen Mutter Diana gegründeten afrikanischen Aids-Stiftung freigesprochen. Nach monatelanger Untersuchung kam die Stiftungs-Aufsichtsbehörde in einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht zu dem Schluss, dass es "keine Hinweise auf verbreitetes oder grundlegendes Mobbing und Belästigungen einschließlich Frauenfeindlichkeit und Feindlichkeit gegenüber schwarzen Frauen" bei der Wohltätigkeitsorganisation Sentebale gebe.

Textgröße ändern:

Die Stiftung übte gleichzeitig Kritik daran, dass die Stiftungsgründer Prinz Harry sowie Prinz Seeiso von Lesotho auf der einen Seite und die heutige Stiftungs-Vorsitzende Sophie Chandauka auf der anderen Seite einen internen Streit an die Öffentlichkeit getragen hätten. Dies habe dem Ruf von Sentebale "schwer geschadet".

Ende März hatten sich Prinz Harry und Prinz Seeiso im Streit aus der Stiftung zurückgezogen, nachdem deren Vorsitzende Chandauka sich geweigert hatte, von ihrem Posten zurückzutreten. Chandauka warf Harry daraufhin öffentlich "Mobbing" vor.

Harry hatte Sentebale vor fast 20 Jahren zu Ehren seiner bei einem Autounfall ums Leben gekommenen Mutter Diana zusammen mit dem Prinzen von Lesotho gegründet, um Menschen mit HIV und der Immunschwächekrankheit Aids in dem südafrikanischen Königreich und später auch in Botsuana zu helfen.

Die Stiftungs-Aufsichtsbehörde wies Sentebale am Mittwoch an, Probleme bei der internen Organisation wie etwa unklare Zuständigkeiten in der Hierarchie anzugehen.

B.Jamieson--EWJ

Empfohlen

Britische Abgeordnete fordern offizielle Aberkennung der royalen Titel von Prinz Andrew

Wegen seiner früheren Verbindungen zu dem US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein wächst weiter der Druck auf den britischen Prinzen Andrew: Mehrere Abgeordnete forderten am Montag, dem 65-Jährigen seine royalen Titel offiziell zu entziehen. Die unabhängige Parlamentarierin Rachael Maskell reichte einen Gesetzesvorschlag ein, der es dem König oder dem Parlament erlauben würde, diesen Schritt zu gehen.

Stauprognose für Wochenende: ADAC rechnet mit moderatem Reiseverkehr

Trotz Herbstferien rechnet der ADAC für das Wochenende nicht mit massiven Staus. Der Herbstreiseverkehr bleibe zwar "lebhaft" und werde teilweise längere Fahrzeiten verursachen, erklärte der Automobilklub am Montag in München. "Gravierende Störungen" seien allerdings nicht zu erwarten. Reisende sollten allerdings bei ihrer Planung mögliche witterungsbedingte Behinderungen einkalkulieren.

Familie von mutmaßlichem Opfer begrüßt Aufhebung von Titeln für Prinz Andrew

Nach der Aufhebung der königlichen Titel von Prinz Andrew hat sich die Familie seines mutmaßlichen Opfers zufrieden gezeigt. Seine Schwester Virginia Giuffre sei mit der Entscheidung des britischen Königshauses seiner Ansicht nach rehabilitiert, sagte Sky Roberts der BBC. "All die Jahre der Arbeit, die sie investiert hat, werden nun einer gewissen Gerechtigkeit zugeführt." Giuffre hatte Prinz Andrew vorgeworfen, sie im Alter von 17 Jahren missbraucht zu haben. Sie beging im April Suizid.

Britischer Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen

Der wegen seiner Verbindungen zu US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein weiter in der Kritik stehende britische Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen. "Ich werde (...) meinen Titel oder die mir verliehenen Ehrungen nicht mehr verwenden", erklärte der Duke of York am Freitagabend. Zugleich betonte er, er weise weiter alle Anschuldigungen im Fall Epstein zurück.

Textgröße ändern: