English Woman's Journal - Cancan und Feuerwerk: Windmühlenflügel des Pariser Moulin Rouge drehen sich wieder

Cancan und Feuerwerk: Windmühlenflügel des Pariser Moulin Rouge drehen sich wieder


Cancan und Feuerwerk: Windmühlenflügel des Pariser Moulin Rouge drehen sich wieder
Cancan und Feuerwerk: Windmühlenflügel des Pariser Moulin Rouge drehen sich wieder / Foto: Dimitar DILKOFF - AFP

Ein Pariser Wahrzeichen ist wieder intakt: Auf dem Dach des legendären Pariser Cabarets Moulin Rouge drehen sich die Windmühlenflügel wieder, die vor gut einem Jahr wegen eines technischen Defekts auf die Straße gestürzt waren. Hunderte Menschen versammelten sich am späten Donnerstagabend auf dem Boulevard vor dem weltberühmten Revue-Theater, als die Windmühlenflügel begannen, sich wieder zu drehen. Zur Feier des Anlasses tanzten Tänzerinnen des Etablissements den berühmten Cancan-Tanz.

Textgröße ändern:

Die Tänzerinnen trugen bei ihrem Auftritt unter freiem Himmel knappe glitzernde Kostüme mit üppigen roten Federn. "Das ganze Ensemble ist sehr froh, dass wir unsere Windmühlenflügel wieder haben", sagte Cyrielle, eine der 60 Tänzerinnen, die an der Darbietung am Donnerstagabend teilnahmen. Zur Feier des Tages wurde außerdem ein Feuerwerk über dem Dach des Moulin Rouge gezündet.

Das Unglück, bei dem in einer Aprilnacht 2024 die Windmühlenflügel zerstört worden waren, hatte Bestürzung ausgelöst. Verletzt wurde damals zum Glück niemand.

"Das Moulin Rouge ohne Flügel, das war einfach traurig. Wir haben alles daran gesetzt, sie wieder zu reparieren", sagte der Geschäftsführer Jean-Victor Clérico. Die neuen Windmühlenflügel aus Aluminium und Stahl, die mit zahlreichen goldenen und roten Glühbirnen beleuchtet werden, waren zwar pünktlich zu den Olympischen Sommerspielen in Paris im vergangenen Sommer fertig, allerdings war damals der neue Elektromotor noch nicht verfügbar.

Das Moulin Rouge wurde 1889 eröffnet, im selben Jahr, in dem der Eiffelturm fertiggestellt wurde. Ende des 19. Jahrhunderts gab es etwa 30 Windmühlen auf dem Hügel Montmartre, der wegen seines Lichts und der geringen Mietpreise außerhalb des Pariser Zentrums zahlreiche Künstler anzog, unter ihnen Auguste Renoir und Pablo Picasso.

Der Maler Henri Toulouse-Lautrec zählte zu den regelmäßigen Besuchern des Moulin Rouge und porträtierte dessen Tänzerinnen und Gäste. Bekannt ist das Cabaret auch durch den Film "Moulin Rouge" von Baz Luhrmann aus dem Jahr 2001 mit Nicole Kidman in der Hauptrolle.

Das bisher schlimmste Unglück in der mehr als hundertjährigen Geschichte des Vergnügungslokals war ein durch Bauarbeiten ausgelöster Brand 1915. Danach musste das Moulin Rouge neun Jahre für Renovierungsarbeiten geschlossen bleiben.

Das Revue-Theater am Fuße des Montmartre ist bis heute ein Touristenmagnet und bekannt für die mit ihren Röcken wirbelnden Cancan-Tänzerinnen. Mit seinen 90 Talenten aus 18 Nationen bietet das Moulin Rouge das ganze Jahr hindurch allabendlich zwei Vorstellungen, ein Wirbel aus mitreißender Musik, Federn, Strass und Glitter. Etwa 600.000 Zuschauer zieht das Cabaret jährlich an, die Hälfte davon stammen aus dem Ausland.

Der Familienbetrieb in der vierten Generation hat im vergangenen Jahr eigene Werkstätten eingerichtet, um das Handwerk der Stickerei und des Federschmucks zu bewahren.

M.Stevenson--EWJ

Empfohlen

Katze schlägt bei Nachbarn Alarm und rettet Besitzerin so das Leben

In Thüringen hat eine Katze Alarm geschlagen und so ihrer Besitzerin in einer medizinischen Notlage vermutlich das Leben gerettet. Die 59 Jahre alte Katzenhalterin aus Dachwig im Landkreis Gotha habe am Samstag hilflos in ihrer Wohnung gelegen, teilte die Polizei am Sonntag mit.

Unesco nimmt bayerische Schlösser in Welterbe-Liste auf

Märchenschloss, Touristenmagnet und jetzt auch Welterbestätte: Die Unesco hat das Schloss Neuschwanstein zum Weltkulturerbe erklärt. Mit Neuschwanstein und den Schlössern Herrenchiemsee Linderhof und dem Königshaus am Schachen nahm das Welterbe-Komitee der UN-Kulturorganisation am Samstag die Schlösser des Bayernkönigs Ludwigs II. in die Welterbeliste auf. Die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, Maria Böhmer, sprach von einer "herausragenden Würdigung dieser eindrucksvollen Orte", Bayerns Regierungschef Markus Söder (CSU) von einem "weltweiten Ritterschlag" für die bayerischen Königsschlösser.

"Tatort"-Kommissare Wachtveitl und Nemec bleiben nach TV-Abschied München treu

Die beiden scheidenden Münchner "Tatort"-Ermittler Udo Wachtveitl und Miroslav Nemec wollen nach ihrem Abschied als Fernsehkommissare ihrer Stadt treu bleiben. "Wegziehen aus München? Ich möchte nirgends anders hin. Hier bleib' ich", sagte Nemec der "Augsburger Allgemeinen" vom Samstag. "Ich hatte in Hamburg eine Wohnung, in Berlin, in Frankfurt, aber ich bin hier einfach sehr gerne."

Junge Deutsche nach zwölftägiger Odyssee im australischen Busch gerettet

Rettung aus der lebensfeindlichen Wildnis: Eine seit zwölf Tagen vermisste Deutsche ist lebend im australischen Busch gefunden worden. Die 26-jährige Carolina W. habe ein "Trauma" hinter sich, das sie mit "Tapferkeit" überstanden habe, teilte die Polizei im Bundesstaat Western Australia am Freitag mit. Nachdem sie bei ihrer Odyssee durch den Busch Opfer heftiger Mücken-Attacken geworden war, wurde die junge Frau im Krankenhaus behandelt. Sie sei aber nicht schwer verletzt, hieß es.

Textgröße ändern: