English Woman's Journal - Hummer im All: Französische Sterneköchin kocht Astronautenessen

Hummer im All: Französische Sterneköchin kocht Astronautenessen


Hummer im All: Französische Sterneköchin  kocht Astronautenessen
Hummer im All: Französische Sterneköchin kocht Astronautenessen / Foto: Ina FASSBENDER - AFP/Archiv

Astronautenkost hat nicht den besten Ruf, aber die Französin Sophie Adenot kann sich bei ihrem ersten Flug ins All auf mehrere Gerichte einer Sterneköchin freuen. Hummersuppe mit Kümmel, Pastinakensuppe mit Haddock und Polenta mit Comté-Käse stehen auf ihrem Speiseplan wie die Europäische Raumfahrtagentur ESA am Mittwoch mitteilte. Zubereitet wurden die Gerichte demnach von keiner geringeren als der Drei-Sterne-Köchin Anne-Sophie Pic. Die Feinschmecker-Rezepte machen allerdings nur einen kleinen Teil der Astronautennahrung auf der Internationalen Raumstation ISS aus.

Textgröße ändern:

Die Nahrung im All besteht zum größten Teil aus Konserven und gefriergetrockneten Gerichten. Die Mahlzeiten müssen leicht sein, dürfen nicht bröseln und sollen mindestens 24 Monate haltbar sein - für den Fall, dass die Rückkehr auf die Erde sich verzögert. Frisches Obst und Gemüse bekommen die Astronauten auf der ISS nur, wenn ein neuer Shuttle eintrifft.

Die Astronauten können sich ihre Menüs aus fertigen Listen zusammenstellen. Etwa ein Zehntel ihrer Mahlzeiten dürfen sie nach persönlichem Geschmack auswählen - in Zusammenarbeit mit einem Koch, der dafür sorgen muss, dass diese den strengen Richtlinien entsprechen.

"Wenn wir unsere jeweiligen Gerichte mit unseren Kollegen teilen, ist es eine gute Möglichkeit, um die Kultur der anderen besser kennenzulernen", sagte Adenot, deren erster Einsatz auf der ISS für 2026 geplant ist. Die Sterneköchin Pic hat eigens für sie französische Klassiker für das Weltall angepasst. Sie werden sterilisiert, in Plastiktüten verpackt und müssen nur noch aufgewärmt werden.

N.M.Shaw--EWJ

Empfohlen

Britische Abgeordnete fordern offizielle Aberkennung der royalen Titel von Prinz Andrew

Wegen seiner früheren Verbindungen zu dem US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein wächst weiter der Druck auf den britischen Prinzen Andrew: Mehrere Abgeordnete forderten am Montag, dem 65-Jährigen seine royalen Titel offiziell zu entziehen. Die unabhängige Parlamentarierin Rachael Maskell reichte einen Gesetzesvorschlag ein, der es dem König oder dem Parlament erlauben würde, diesen Schritt zu gehen.

Stauprognose für Wochenende: ADAC rechnet mit moderatem Reiseverkehr

Trotz Herbstferien rechnet der ADAC für das Wochenende nicht mit massiven Staus. Der Herbstreiseverkehr bleibe zwar "lebhaft" und werde teilweise längere Fahrzeiten verursachen, erklärte der Automobilklub am Montag in München. "Gravierende Störungen" seien allerdings nicht zu erwarten. Reisende sollten allerdings bei ihrer Planung mögliche witterungsbedingte Behinderungen einkalkulieren.

Familie von mutmaßlichem Opfer begrüßt Aufhebung von Titeln für Prinz Andrew

Nach der Aufhebung der königlichen Titel von Prinz Andrew hat sich die Familie seines mutmaßlichen Opfers zufrieden gezeigt. Seine Schwester Virginia Giuffre sei mit der Entscheidung des britischen Königshauses seiner Ansicht nach rehabilitiert, sagte Sky Roberts der BBC. "All die Jahre der Arbeit, die sie investiert hat, werden nun einer gewissen Gerechtigkeit zugeführt." Giuffre hatte Prinz Andrew vorgeworfen, sie im Alter von 17 Jahren missbraucht zu haben. Sie beging im April Suizid.

Britischer Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen

Der wegen seiner Verbindungen zu US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein weiter in der Kritik stehende britische Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen. "Ich werde (...) meinen Titel oder die mir verliehenen Ehrungen nicht mehr verwenden", erklärte der Duke of York am Freitagabend. Zugleich betonte er, er weise weiter alle Anschuldigungen im Fall Epstein zurück.

Textgröße ändern: