English Woman's Journal - Kate Bush kann Erfolg ihres alten Hits "Running Up That Hill" nicht fassen

Kate Bush kann Erfolg ihres alten Hits "Running Up That Hill" nicht fassen


Kate Bush kann Erfolg ihres alten Hits "Running Up That Hill" nicht fassen
Kate Bush kann Erfolg ihres alten Hits "Running Up That Hill" nicht fassen / Foto: Trevor LEIGHTON - FISH PEOPLE/AFP/Archiv

Die britische Sängerin Kate Bush kann es nicht fassen, dass ihr Hit "Running Up That Hill" dank einer Netflix-Serie nach 37 Jahren die Charts stürmt. "Ich muss sagen, die Welt ist verrückt geworden", kommentierte die 63-jährige Musikerin das ungewöhnlich erfolgreiche Revival ihres Songs am Mittwoch in einem Interview mit Radio BBC.

Textgröße ändern:

"Running Up That Hill" hat viele neue Fans gewonnen durch die Science-Fiction-Mysteryserie "Stranger Things", deren vierte und vorletzte Staffel Ende Mai bei Netflix anlief. Dadurch kletterte der Song an die Spitze der Charts in Großbritannien und in anderen Ländern.

"Das ist so eine gute Serie, da habe ich mir schon gedacht, dass der Song ein bisschen Aufmerksamkeit bekommt", sagte Bush. "Aber ich hätte nie gedacht, dass so etwas passiert." Für sie sei dieser Erfolg "so aufregend" und zugleich "echt schockierend".

Mit dem Revival von "Running Up That Hill" hat Bush gleich mehrere Rekorde aufgestellt. Zum einen hat bislang noch keine Single eine so lange Zeit gebraucht, um die Chartspitze zu stürmen, wie Bushs Song von 1985.

Zum anderen ist Bush nun die älteste Künstlerin, die jemals einen Nummer-Eins-Hit in Großbritannien gelandet hat. Und sie hält den Rekord bei der größten Zeitspanne zwischen zwei Nummer-Eins-Hits eines Künstlers: Zuletzt hatte Bush vor 44 Jahren mit "Wuthering Heights" die Charts gestürmt.

"Running Up That Hill" hat sich zum meistgestreamten Song bei Spotify in Großbritannien, den USA und weltweit entwickelt. Bush selbst hat kein Smartphone, mit dem sie den Streamingdienst nutzen könnte.

"Ich habe ein wirklich altes Telefon", sagte sie der BBC. Ein Vorteil daran sei, dass sie unterwegs keine E-Mails empfangen und beantworten könne. "Also bekomme ich nur Textnachrichten und Anrufe auf meinem Telefon und das bedeutet, dass ich ein bisschen Frieden habe."

O.Wood--EWJ

Empfohlen

Thailand trauert um "Jackie Kennedy Asiens": Frühere Königin Sirikit ist tot

Thailand trauert um seine jahrzehntelange Königin: Sirikit, Mutter des derzeitigen Königs Vajiralongkorn und 66 Jahre lang mit dem früheren Monarchen Bhumibol Adulyadej verheiratet, starb nach Angaben des Palasts am Freitag im Alter von 93 Jahren. Sirikit wurde in den 1960er Jahren wegen ihrer Eleganz in westlichen Medien mit der First Lady der USA, Jackie Kennedy, verglichen - in Thailand selbst wurde sie als "Mutter der Nation" verehrt.

Thailands frühere Königin Sirikit im Alter von 93 Jahren gestorben

Thailands frühere Königin Sirikit ist tot. Die Mutter des derzeitigen Königs Vajiralongkorn starb am Freitag im Alter von 93 Jahren, wie der Palast erklärte. Sirikit war mit König Bhumibol Adulyadej verheiratet, der 1946 den Thron des asiatischen Landes bestieg und 2016 im Alter von 88 Jahren starb.

Vogelgrippe: Chefin von Bundesinstitut beunruhigt "ungewöhnliche" Dynamik

Angesichts der zahlreichen Fälle von Vogelgrippe in Deutschland warnt die Präsidentin des für Tiergesundheit zuständigen Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI), Christa Kühn, vor einer "ungewöhnlich dynamischen Entwicklung". Zwar lägen die absoluten Fallzahlen derzeit noch unter den Spitzenwerten früherer Jahre, aber "was uns beunruhigt, ist der sehr schnelle Verlauf der letzten Tage", sagte Kühn den Zeitungen der Funke Mediengruppe nach Angaben vom Freitag.

Agrarminister Rainer: Bei Eindämmung der Vogelgrippe "an einem Strang" ziehen

Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) hat angesichts der steigenden Zahl von Vogelgrippefällen in Deutschland die Bedeutung koordinierter Anstrengungen von Bund und Ländern zur Eindämmung einer weiteren Ausbreitung betont. Wichtig sei, "dass wir alle - sowohl die Bundesländer als auch der Bund mit seinen Instituten - an einem Strang" ziehen, sagte Rainer am Freitag in Berlin. "Das tun wir", fügte er hinzu. "Wir arbeiten eng und entschlossen zusammen, um die Situation unter Kontrolle zu halten."

Textgröße ändern: