English Woman's Journal - Nach Krebserkrankung: Prinzessin Kate nimmt nicht am Pferderennen in Ascot teil

Nach Krebserkrankung: Prinzessin Kate nimmt nicht am Pferderennen in Ascot teil


Nach Krebserkrankung: Prinzessin Kate nimmt nicht am Pferderennen in Ascot teil
Nach Krebserkrankung: Prinzessin Kate nimmt nicht am Pferderennen in Ascot teil / Foto: BENJAMIN CREMEL - AFP/Archiv

Die britische Prinzessin Catherine, die sich von einer Krebserkrankung erholt, hat ihre Teilnahme am traditionsreichen Pferderennen Royal Ascot abgesagt. Die 43-Jährige nehme nicht mit ihrem Mann, Kronprinz William, dessen Vater König Charles III. und Königin Camilla an dem gesellschaftlichen Ereignis im südenglischen Ascot teil, erklärte der Kensington-Palast in London am Mittwoch.

Textgröße ändern:

Die britische Nachrichtenagentur PA schrieb, Kate sei noch dabei, "die richtige Balance zu finden nach ihrem Kampf gegen den Krebs". Britische Medien wie die "Times" berichteten, die Prinzessin sei "enttäuscht", dass sie nicht an dem bis Samstag dauernden fünftägigen Pferderennen teilnehmen könne, das nicht zuletzt für seine extravagante Hutmode bekannt ist. Auch vergangenes Jahr hatte Kate wegen ihrer Krebserkrankung in Ascot gefehlt.

Im März 2024 hatte Kate ihre Krebsdiagnose öffentlich gemacht und erklärt, dass sie sich vorsorglich einer Chemotherapie unterziehe. Im Januar verkündete die Mutter von drei Kindern schließlich, dass sie vorerst keinen Krebs mehr habe.

Am Samstag trat die Prinzessin anlässlich der königlichen Geburtstagsparade "Trooping the Colour" mit den anderen Royals auf dem Balkon des Buckingham-Palasts auf, am Montag wurde sie bei einem offiziellen Termin in der Georgskapelle auf Schloss Windsor westlich von London fotografiert.

Kurz vor Kate hatte auch Charles III. mitgeteilt, dass er an Krebs erkrankt sei. Er übernahm zwar schnell wieder öffentliche Pflichten, wird aber weiterhin wegen der Krankheit behandelt.

N.Macleod--EWJ

Empfohlen

Britische Abgeordnete fordern offizielle Aberkennung der royalen Titel von Prinz Andrew

Wegen seiner früheren Verbindungen zu dem US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein wächst weiter der Druck auf den britischen Prinzen Andrew: Mehrere Abgeordnete forderten am Montag, dem 65-Jährigen seine royalen Titel offiziell zu entziehen. Die unabhängige Parlamentarierin Rachael Maskell reichte einen Gesetzesvorschlag ein, der es dem König oder dem Parlament erlauben würde, diesen Schritt zu gehen.

Stauprognose für Wochenende: ADAC rechnet mit moderatem Reiseverkehr

Trotz Herbstferien rechnet der ADAC für das Wochenende nicht mit massiven Staus. Der Herbstreiseverkehr bleibe zwar "lebhaft" und werde teilweise längere Fahrzeiten verursachen, erklärte der Automobilklub am Montag in München. "Gravierende Störungen" seien allerdings nicht zu erwarten. Reisende sollten allerdings bei ihrer Planung mögliche witterungsbedingte Behinderungen einkalkulieren.

Familie von mutmaßlichem Opfer begrüßt Aufhebung von Titeln für Prinz Andrew

Nach der Aufhebung der königlichen Titel von Prinz Andrew hat sich die Familie seines mutmaßlichen Opfers zufrieden gezeigt. Seine Schwester Virginia Giuffre sei mit der Entscheidung des britischen Königshauses seiner Ansicht nach rehabilitiert, sagte Sky Roberts der BBC. "All die Jahre der Arbeit, die sie investiert hat, werden nun einer gewissen Gerechtigkeit zugeführt." Giuffre hatte Prinz Andrew vorgeworfen, sie im Alter von 17 Jahren missbraucht zu haben. Sie beging im April Suizid.

Britischer Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen

Der wegen seiner Verbindungen zu US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein weiter in der Kritik stehende britische Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen. "Ich werde (...) meinen Titel oder die mir verliehenen Ehrungen nicht mehr verwenden", erklärte der Duke of York am Freitagabend. Zugleich betonte er, er weise weiter alle Anschuldigungen im Fall Epstein zurück.

Textgröße ändern: