English Woman's Journal - Nach Krebserkrankung: Prinzessin Kate nimmt nicht am Pferderennen in Ascot teil

Nach Krebserkrankung: Prinzessin Kate nimmt nicht am Pferderennen in Ascot teil


Nach Krebserkrankung: Prinzessin Kate nimmt nicht am Pferderennen in Ascot teil
Nach Krebserkrankung: Prinzessin Kate nimmt nicht am Pferderennen in Ascot teil / Foto: BENJAMIN CREMEL - AFP/Archiv

Die britische Prinzessin Catherine, die sich von einer Krebserkrankung erholt, hat ihre Teilnahme am traditionsreichen Pferderennen Royal Ascot abgesagt. Die 43-Jährige nehme nicht mit ihrem Mann, Kronprinz William, dessen Vater König Charles III. und Königin Camilla an dem gesellschaftlichen Ereignis im südenglischen Ascot teil, erklärte der Kensington-Palast in London am Mittwoch.

Textgröße ändern:

Die britische Nachrichtenagentur PA schrieb, Kate sei noch dabei, "die richtige Balance zu finden nach ihrem Kampf gegen den Krebs". Britische Medien wie die "Times" berichteten, die Prinzessin sei "enttäuscht", dass sie nicht an dem bis Samstag dauernden fünftägigen Pferderennen teilnehmen könne, das nicht zuletzt für seine extravagante Hutmode bekannt ist. Auch vergangenes Jahr hatte Kate wegen ihrer Krebserkrankung in Ascot gefehlt.

Im März 2024 hatte Kate ihre Krebsdiagnose öffentlich gemacht und erklärt, dass sie sich vorsorglich einer Chemotherapie unterziehe. Im Januar verkündete die Mutter von drei Kindern schließlich, dass sie vorerst keinen Krebs mehr habe.

Am Samstag trat die Prinzessin anlässlich der königlichen Geburtstagsparade "Trooping the Colour" mit den anderen Royals auf dem Balkon des Buckingham-Palasts auf, am Montag wurde sie bei einem offiziellen Termin in der Georgskapelle auf Schloss Windsor westlich von London fotografiert.

Kurz vor Kate hatte auch Charles III. mitgeteilt, dass er an Krebs erkrankt sei. Er übernahm zwar schnell wieder öffentliche Pflichten, wird aber weiterhin wegen der Krankheit behandelt.

N.Macleod--EWJ

Empfohlen

Weltkriegsbombe nahe Uniklinik in Köln entschärft - 7500 Anwohner betroffen

In Köln ist am Donnerstag eine Weltkriegsbombe in unmittelbarer Nähe der Universitätsklinik entschärft worden. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst gab Entwarnung, wie die Stadt mitteilte. Die eingerichteten Sperrungen sollten im Anschluss schrittweise aufgehoben werden. Rund 7500 Anwohner hatten zuvor ihre Wohnungen verlassen müssen.

Umfrage: 84 Prozent der Schüler an weiterführenden Schulen nutzen Klassenchats

84 Prozent der Schülerinnen und Schüler an weiterführenden Schulen haben einer Umfrage zufolge eine Chatgruppe mit der eigenen Klasse oder dem Jahrgang. Darin tauschen sie sich vor allem über schulische Belange wie Hausaufgaben oder private Themen aus, wie der Digitalbranchenverband Bitkom am Donnerstag in Berlin mitteilte. 93 Prozent nutzen den Klassenchat für Organisatorisches wie Informationen zum Unterrichtsausfall.

Chinesischer Bauer erfüllt sich Traum von selbstgebautem U-Boot

Mit einem selbstgebauten U-Boot fahren - diesen Traum hat sich der chinesische Bauer Zhang Shengwu erfüllt. In einem Fluss in der Nähe seines Zuhauses in der ostchinesischen Provinz Anhui ließ er jetzt nach jahrelanger Arbeit sein U-Boot zu Wasser, wie der chinesische Sender CCTV am Donnerstag berichtete. Das U-Boot bietet Platz für zwei Menschen, kann acht Meter tief tauchen und bis zu 30 Minuten unter Wasser bleiben kann.

Wie seine Mutter Diana: Prinz Harry besucht Landminen-Räumprojekt in Angola

Der britische Prinz Harry hat sich bei einem Besuch im südafrikanischen Angola für die Räumung von Landminen stark gemacht. Wie die Organisation Halo Trust mitteilte, besuchte der Herzog von Sussex ein entlegenes Dort im Südosten des Landes, um dort "eine für Kinder lebensrettende Botschaft" an die Welt zu richten. Er habe einfache wichtige Sätze wie "Stopp, geh zurück und sag Deinen Eltern Bescheid" in der Landessprache Portugiesisch wiederholt.

Textgröße ändern: