English Woman's Journal - Abschiedskonzert von Ozzy Osbourne: Black-Sabath-Auftritt wird online übertragen

Abschiedskonzert von Ozzy Osbourne: Black-Sabath-Auftritt wird online übertragen


Abschiedskonzert von Ozzy Osbourne: Black-Sabath-Auftritt wird online übertragen
Abschiedskonzert von Ozzy Osbourne: Black-Sabath-Auftritt wird online übertragen / Foto: KEVORK DJANSEZIAN - GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Fans der legendären Heavy-Metal-Band Black Sabbath können das Abschiedskonzert von Frontmann Ozzy Osbourne Anfang Juli auch online verfolgen. Wer keine Karten für den Auftritt in Birmingham ergattert habe, können "die größte Heavy-Metal-Show aller Zeiten" als Stream miterleben, teilte die Band am Freitag mit. Für umgerechnet rund 30 Euro kommen Fans in den Genuss des Streams, der jedoch erst zwei Stunden nach Konzertbeginn starten wird.

Textgröße ändern:

Der letzte Auftritt des an Parkinson erkrankten Osbourne als Sänger von Black Sabbath findet am 5. Juli im Stadion des englischen Fußballvereins Aston Villa statt. Die anderen Gründungsmitglieder Tony Iommi, Geezer Butler und Bill Ward sind ebenfalls dabei. Die 1968 formierte Band steht somit zum ersten Mal seit 20 Jahren in Originalbesetzung auf der Bühne.

Die Karten für die Show, bei der auch Metalbands wie Metallica, Guns N'Roses, Tool und Slayer auftreten, waren im Februar bereits nach 16 Minuten vergriffen. Fans aus aller Welt, die beim Ticketverkauf leer ausgingen, hätten in Onlinenetzwerken darum gebeten, "dass wir einen Livestream übertragen", erklärte Osbournes Frau Sharon. "Da dies ein historisches Ereignis ist, konnten wir sie einfach nicht hängen lassen."

Die gesamten Einnahmen des Konzerts sollen den Angaben zufolge gespendet werden, unter anderem an die Organisation Cure Parkinson's und das Kinderkrankenhaus in Birmingham.

Black Sabbath gelten als Pioniere des Heavy Metal. Die Band hat während ihrer jahrzehntelangen Karriere mehr als 75 Millionen Alben verkauft. Osbourne hatte seine Parkinson-Diagnose 2020 öffentlich gemacht. Seine Frau Sharon bestätigte dem Sender BBC, dass das Konzert in seiner Heimatstadt Birmingham sein letzter Auftritt sein werde.

S.Smith--EWJ

Empfohlen

Britische Abgeordnete fordern offizielle Aberkennung der royalen Titel von Prinz Andrew

Wegen seiner früheren Verbindungen zu dem US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein wächst weiter der Druck auf den britischen Prinzen Andrew: Mehrere Abgeordnete forderten am Montag, dem 65-Jährigen seine royalen Titel offiziell zu entziehen. Die unabhängige Parlamentarierin Rachael Maskell reichte einen Gesetzesvorschlag ein, der es dem König oder dem Parlament erlauben würde, diesen Schritt zu gehen.

Stauprognose für Wochenende: ADAC rechnet mit moderatem Reiseverkehr

Trotz Herbstferien rechnet der ADAC für das Wochenende nicht mit massiven Staus. Der Herbstreiseverkehr bleibe zwar "lebhaft" und werde teilweise längere Fahrzeiten verursachen, erklärte der Automobilklub am Montag in München. "Gravierende Störungen" seien allerdings nicht zu erwarten. Reisende sollten allerdings bei ihrer Planung mögliche witterungsbedingte Behinderungen einkalkulieren.

Familie von mutmaßlichem Opfer begrüßt Aufhebung von Titeln für Prinz Andrew

Nach der Aufhebung der königlichen Titel von Prinz Andrew hat sich die Familie seines mutmaßlichen Opfers zufrieden gezeigt. Seine Schwester Virginia Giuffre sei mit der Entscheidung des britischen Königshauses seiner Ansicht nach rehabilitiert, sagte Sky Roberts der BBC. "All die Jahre der Arbeit, die sie investiert hat, werden nun einer gewissen Gerechtigkeit zugeführt." Giuffre hatte Prinz Andrew vorgeworfen, sie im Alter von 17 Jahren missbraucht zu haben. Sie beging im April Suizid.

Britischer Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen

Der wegen seiner Verbindungen zu US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein weiter in der Kritik stehende britische Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen. "Ich werde (...) meinen Titel oder die mir verliehenen Ehrungen nicht mehr verwenden", erklärte der Duke of York am Freitagabend. Zugleich betonte er, er weise weiter alle Anschuldigungen im Fall Epstein zurück.

Textgröße ändern: