English Woman's Journal - Umfrage: Internetnutzer schätzen eigene Medienkompetenz als mittelmäßig ein

Umfrage: Internetnutzer schätzen eigene Medienkompetenz als mittelmäßig ein


Umfrage: Internetnutzer schätzen eigene Medienkompetenz als mittelmäßig ein
Umfrage: Internetnutzer schätzen eigene Medienkompetenz als mittelmäßig ein / Foto: SEBASTIEN BOZON - AFP/Archiv

Internetnutzer in Deutschland schätzen ihre eigene Medienkompetenz einer Umfrage zufolge nur als mittelmäßig ein. Im Schnitt geben sie sich selbst die Schulnote drei, wie der Digitalverband Bitkom am Montag mitteilte. Ältere fühlen sich dabei unsicherer als Jüngere. Während sich die 16- bis 29-Jährigen im Schnitt eine 2,5 geben würden, wäre es bei den über 75-Jährigen eine 4,1.

Textgröße ändern:

Nur etwa jeder Vierte traut sich zu, Falschinformationen im Netz zu erkennen. Bei den 16- bis 29-Jährigen ist es etwa jeder Dritte. Bei den Älteren ab 75 Jahren gaben nur sieben Prozent an, Fakenews von echten Nachrichten unterscheiden zu können. Nur 17 Prozent aller Altersgruppen wissen nach eigenen Angaben, wie sich herausfinden lässt, ob ein Bild oder ein Video manipuliert wurde. Auch bei den Jüngeren sind es nur 22 Prozent.

44 Prozent prüfen in der Regel, ob Informationen aus dem Internet richtig sind, bevor sie diese teilen. Bei den 16- bis 29-Jährigen sind es 48 Prozent, bei den Älteren ab 75 Jahren nur 36 Prozent. Rund die Hälfte aller Befragten gab an, schon einmal auf einen Deepfake hereingefallen zu sein.

"Wer heute digital unterwegs ist, muss das sicher und verantwortungsvoll tun können", erklärte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder. Medienkompetenz sei eine Grundvoraussetzung für Selbstbestimmung und Teilhabe im digitalen Raum. Rohleder warnte vor Schäden durch gezielte Desinformation im Internet.

"Gerade weil Meinungsbildung heute oft online stattfindet, reicht es nicht, von Falschinformationen gehört zu haben – man muss sie erkennen, Inhalte hinterfragen und Quellen zuverlässig prüfen können", forderte er. Für die Erhebung wurden 1003 Menschen ab 16 Jahren befragt. Davon nutzen 933 das Internet.

S.Smith--EWJ

Empfohlen

Britische Abgeordnete fordern offizielle Aberkennung der royalen Titel von Prinz Andrew

Wegen seiner früheren Verbindungen zu dem US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein wächst weiter der Druck auf den britischen Prinzen Andrew: Mehrere Abgeordnete forderten am Montag, dem 65-Jährigen seine royalen Titel offiziell zu entziehen. Die unabhängige Parlamentarierin Rachael Maskell reichte einen Gesetzesvorschlag ein, der es dem König oder dem Parlament erlauben würde, diesen Schritt zu gehen.

Stauprognose für Wochenende: ADAC rechnet mit moderatem Reiseverkehr

Trotz Herbstferien rechnet der ADAC für das Wochenende nicht mit massiven Staus. Der Herbstreiseverkehr bleibe zwar "lebhaft" und werde teilweise längere Fahrzeiten verursachen, erklärte der Automobilklub am Montag in München. "Gravierende Störungen" seien allerdings nicht zu erwarten. Reisende sollten allerdings bei ihrer Planung mögliche witterungsbedingte Behinderungen einkalkulieren.

Familie von mutmaßlichem Opfer begrüßt Aufhebung von Titeln für Prinz Andrew

Nach der Aufhebung der königlichen Titel von Prinz Andrew hat sich die Familie seines mutmaßlichen Opfers zufrieden gezeigt. Seine Schwester Virginia Giuffre sei mit der Entscheidung des britischen Königshauses seiner Ansicht nach rehabilitiert, sagte Sky Roberts der BBC. "All die Jahre der Arbeit, die sie investiert hat, werden nun einer gewissen Gerechtigkeit zugeführt." Giuffre hatte Prinz Andrew vorgeworfen, sie im Alter von 17 Jahren missbraucht zu haben. Sie beging im April Suizid.

Britischer Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen

Der wegen seiner Verbindungen zu US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein weiter in der Kritik stehende britische Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen. "Ich werde (...) meinen Titel oder die mir verliehenen Ehrungen nicht mehr verwenden", erklärte der Duke of York am Freitagabend. Zugleich betonte er, er weise weiter alle Anschuldigungen im Fall Epstein zurück.

Textgröße ändern: