English Woman's Journal - Ukrainischer ESC-Favorit macht sich große Sorgen um seine Familie

Ukrainischer ESC-Favorit macht sich große Sorgen um seine Familie


Ukrainischer ESC-Favorit macht sich große Sorgen um seine Familie
Ukrainischer ESC-Favorit macht sich große Sorgen um seine Familie / Foto: Marco BERTORELLO - AFP

Der Sänger der ukrainischen Band Kalush Orchestra, Oleh Psiuk, macht sich vor dem Finale des Eurovision Song Contest (ESC) große Sorgen um seine Familie in der Ukraine. "Meine Mutter ist in der Ukraine und viele meiner Verwandten sind in der Ukraine, aber im Moment gibt es wirklich keinen sicheren Ort in der Ukraine", sagte der 27-jährige Rapper der Nachrichtenagentur AFP in Turin.

Textgröße ändern:

"Es ist echt wie beim Lotto, man weiß nie, wo man in Gefahr ist", schilderte Psiuk die Situation in seiner Heimat seit Kriegsbeginn. "Deshalb machen wir uns große Sorgen um alle Menschen und um unsere Angehörigen in der Ukraine."

Das Lied "Stefania", mit der das Kalush Orchestra als Favorit ins ESC-Finale am Samstag eingezogen ist, schrieb Psiuk schon lange vor dem russischen Angriff im Februar. Es ist eigentlich eine Hommage an seine Mutter, wird nun aber auch als Hymne gegen den Krieg wahrgenommen: "Ich werde immer zu dir kommen, auch wenn alle Straßen zerstört sind", heißt es in dem Lied, das Rap mit ukrainischer Folklore mixt.

"Wir fühlen uns hier wie auf einer Mission", sagte Psiuk über den ESC. "Denn in diesem Moment, während wir hier sprechen, wird die ukrainische Kultur zerstört." Die Band betrachte es daher als ihre Aufgabe, "zu zeigen, dass sie lebt und viel zu bieten hat".

K.R.Jones--EWJ

Empfohlen

50 Jahre nach Francos Tod: Spanien will Symbole aus Franco-Ära entfernen

Fünfzig Jahre nach dem Tod des spanischen Diktators Francisco Franco hat die linksgerichtete Regierung in Madrid angekündigt, Symbole aus der Franco-Ära aus dem öffentlichen Raum entfernen zu lassen. Seine Regierung werde noch vor Ende November "eine komplette Liste" von Symbolen und Elementen aus der Zeit der Diktatur veröffentlichen, "so dass sie endgültig aus unserem Land und von unseren Straßen entfernt werden können", sagte der sozialistische Regierungschef Pedro Sánchez am Mittwoch vor dem Parlament.

Sacharow-Preis geht an inhaftierte Journalisten in Belarus und Georgien

Der Sacharow-Preis des Europäischen Parlaments geht in diesem Jahr an zwei in Belarus und Georgien inhaftierte Journalisten. Das Parlament werde die Auszeichnung an die Georgierin Msia Amaghlobeli und den polnisch-belarussischen Journalisten Andrzej Poczobut verleihen, teilte Parlamentspräsidentin Roberta Metsola am Mittwoch in Straßburg mit. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert.

Zeitumstellung: Frauen klagen besonders häufig über gesundheitliche Probleme

Jeder Dritte und besonders Frauen empfinden laut einer Umfrage die Zeitumstellung als Belastung. Insgesamt 31 Prozent hatten dadurch schon einmal gesundheitliche oder psychische Probleme, wie die Krankenkasse DAK-Gesundheit am Mittwoch in Hamburg mitteilte. Während 39 Prozent der Frauen über Beschwerden klagen, betrifft dies bei Männern etwa 24 Prozent. Die Mehrheit der Befragten würde die Umstellung gern abschaffen.

Schauspielerin Eva Habermann ist Trauschein "nicht so wichtig"

Die Schauspielerin Eva Habermann plant vorerst offenbar keine Hochzeit. "Uns ist der Trauschein nicht so wichtig", sagte die 49-Jährige der Münchner Zeitschrift "Bunte" laut Mitteilung vom Mittwoch. Habermann ist mit ihrem Partner Alexander König demnach seit zehn Jahren zusammen. Die beiden sind seit einigen Jahren verlobt.

Textgröße ändern: