English Woman's Journal - Jagdverband: Wolfsrudelfreie Gebiete dürfen kein Tabu sein

Jagdverband: Wolfsrudelfreie Gebiete dürfen kein Tabu sein


Jagdverband: Wolfsrudelfreie Gebiete dürfen kein Tabu sein
Jagdverband: Wolfsrudelfreie Gebiete dürfen kein Tabu sein / Foto: PATRIK STOLLARZ - AFP/Archiv

Der Deutsche Jagdverband (DJV) hat sich dafür ausgesprochen, den Schutzstatus des Wolfs auf europäischer Ebene herabzustufen. Die Bundesregierung solle sich dafür einsetzen, forderte der Verband am Mittwoch in Berlin im Vorfeld der Konferenz der Umweltminister von Bund und Ländern. Es dürfe kein Tabu sein, künftig Gebiete auszuweisen, in denen sich etwa wegen der Weidewirtschaft keine Wolfsrudel dauerhaft niederlassen dürfen.

Textgröße ändern:

Zudem forderte der Verband für Wolfsangriffe "klare Notstandsregeln", die Haltern von Jagdhunden und Nutztieren Rechtssicherheit geben sollen, sowie bundesweit gültige Regelungen für den Umgang mit schwer verletzten Wölfen, etwa nach Wildunfällen.

Für die Bundesländer müsse künftig "europarechtskonform ein regional differenziertes Bestandsmanagement" möglich sein. Das Zusammenleben von Mensch, Weidetieren, Wolf und anderen Wildtieren müsse künftig konfliktärmer gestaltet werden.

"Deutschland hat schon jetzt die weltweit höchste Wolfsdichte, Risse von Pferden, Rindern und Schafen nehmen rasant zu - es ist höchste Zeit, zu handeln", erklärte DJV-Vizepräsident Helmut Dammann-Tamke. Ökologische Kriterien allein reichten nicht für die Bewertung der Eignung eines Lebensraums für den Wolf.

Die Politik müsse Spielräume konsequenter nutzen. Anders als Deutschland regulierten etwa Frankreich und Schweden den Wolfsbestand bereits erheblich, obwohl er auch dort europarechtlich streng geschützt sei. Die nächste Umweltministerkonferenz findet von Mittwoch bis Freitag in Wilhelmshaven statt.

P.Munro--EWJ

Empfohlen

Aus für "Late Show": Trump begrüßt Rauswurf von Satiriker Colbert

Aus für einen der schärfsten Kritiker von US-Präsident Donald Trump: Die beliebte "Late Show" des US-Satirikers Stephen Colbert wird kommendes Jahr eingestellt. Trump äußerte sich am Freitag begeistert über den Rauswurf Colberts durch den Sender CBS. Die Opposition vermutet ein politisches Motiv: Colbert hatte der CBS-Mutter Paramount erst diese Woche eine "fette Bestechung" vorgeworfen, nachdem der Konzern in die Zahlung von 16 Millionen Dollar (13,7 Millionen Euro) an Trump eingewilligt hatte.

US-Sender CBS stellt Stephen Colberts "Late Show" ein

Die beliebte Late-Night-Sendung des US-Satirikers Stephen Colbert wird im kommenden Jahr eingestellt. Der Sender CBS werde die "Late Show" im Mai 2026 beenden, sagte der für seine Kritik an US-Präsident Donald Trump bekannte Komiker am Donnerstag in seiner Sendung. Die "Late Show" ist eine feste Größe im US-Fernsehen, im ersten Quartal war sie mit fast 2,4 Millionen Zuschauern die beliebteste Late-Night-Show in den USA. Von 1993 bis 2015 wurde sie von David Letterman moderiert, seitdem ist Colbert Gastgeber der "Late Show".

Snoop Dogg steigt als Miteigentümer bei Fußballklub in Wales ein

Seine Fußball-Leidenschaft ist allgemein bekannt, nun ist US-Rapper Snoop Dogg beim walisischen Klub Swansea City als Miteigentümer eingestiegen. "Die Geschichte des Vereins und der Region hat mich wirklich angesprochen. Dies ist eine stolze Stadt und ein stolzer Verein der Arbeiterklasse", erklärte der Musiker am Donnerstagabend zu seinem neuen Engagement. "Ein Außenseiter, der beißt - genau, wie ich."

Toni Kroos dirigiert bei Ordensverleihung Geburtstagsständchen für Opa Heinz

Der Fußballweltmeister Toni Kroos hat bei der Entgegennahme des Verdienstordens des Landes Mecklenburg-Vorpommern im Volksstadion Greifswald ein Geburtstagsständchen für seinen Großvater dirigiert. "Er heißt Heinz", stimmte Kroos die mehreren hundert Zuschauer im Stadion am Freitag ein, für den 90 Jahre alt gewordenen Opa "Happy Birthday" zu singen. Wie Kroos berichtete, hatte die Familie bis drei Uhr morgens am Freitag den Geburtstag des Seniors gefeiert.

Textgröße ändern: