English Woman's Journal - Oscar-Preisträger Jared Leto sieht sich seine eigenen Filme nicht an

Oscar-Preisträger Jared Leto sieht sich seine eigenen Filme nicht an


Oscar-Preisträger Jared Leto sieht sich seine eigenen Filme nicht an
Oscar-Preisträger Jared Leto sieht sich seine eigenen Filme nicht an

Oscar-Preisträger Jared Leto hat sich seit Jahrzehnten keinen seiner hochgelobten Filme mehr angeschaut. "Ich schaue mir sie nie an", sagte Leto im Interview mit der Nachrichtenagentur AFP. Der letzte seiner Film, den er sich auf der Leinwand anschaute, sei "Requiem for a Dream" im Jahr 2000 beim Filmfestival in Cannes gewesen.

Textgröße ändern:

Entscheidend für einen Schauspieler sei es, unbefangen und sich seiner selbst nicht bewusst zu sein, sagte Leto zur Begründung. "Also tue ich alles, was ich kann, um nicht über mich von außen betrachtet nachzudenken", sagte der 50-Jährige. "Auf diese Weise wiederhole ich mich nie selbst."

Seine Wandelbarkeit will Leto nun in seiner ersten Hauptrolle in einem Blockbuster unter Beweis stellen. Im Marvel-Film "Morbius" spielt er den Wissenschaftler Michael Morbius, der an einer Krankheit leidet, die ihn in einen Vampir verwandelt.

Dieser Film sei für ihn "etwas Neues und Anderes - ich mag große, lustige Popcorn-Filme". Für immer umsatteln will Leto aber nicht, wie er AFP sagte. Die Marvel-Rolle könne "beim Bezahlen der Rechnungen helfen", danach könne er wieder in anderen Produktionen mitspielen.

Leto war Mitte der 90er Jahre durch die US-Serie "Willkommen im Leben" bekannt geworden. Später spielte er unter anderem im Kriegsfilm "Der schmale Grat", dem Psychothriller "Fight Club" und dem Film "American Psycho" mit. Für seine Rolle als Aids-kranker Transsexueller in "Dallas Buyers Club" bekam er 2014 den Oscar als bester Nebendarsteller.

L.Ross--EWJ

Empfohlen

Britische Abgeordnete fordern offizielle Aberkennung der royalen Titel von Prinz Andrew

Wegen seiner früheren Verbindungen zu dem US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein wächst weiter der Druck auf den britischen Prinzen Andrew: Mehrere Abgeordnete forderten am Montag, dem 65-Jährigen seine royalen Titel offiziell zu entziehen. Die unabhängige Parlamentarierin Rachael Maskell reichte einen Gesetzesvorschlag ein, der es dem König oder dem Parlament erlauben würde, diesen Schritt zu gehen.

Stauprognose für Wochenende: ADAC rechnet mit moderatem Reiseverkehr

Trotz Herbstferien rechnet der ADAC für das Wochenende nicht mit massiven Staus. Der Herbstreiseverkehr bleibe zwar "lebhaft" und werde teilweise längere Fahrzeiten verursachen, erklärte der Automobilklub am Montag in München. "Gravierende Störungen" seien allerdings nicht zu erwarten. Reisende sollten allerdings bei ihrer Planung mögliche witterungsbedingte Behinderungen einkalkulieren.

Familie von mutmaßlichem Opfer begrüßt Aufhebung von Titeln für Prinz Andrew

Nach der Aufhebung der königlichen Titel von Prinz Andrew hat sich die Familie seines mutmaßlichen Opfers zufrieden gezeigt. Seine Schwester Virginia Giuffre sei mit der Entscheidung des britischen Königshauses seiner Ansicht nach rehabilitiert, sagte Sky Roberts der BBC. "All die Jahre der Arbeit, die sie investiert hat, werden nun einer gewissen Gerechtigkeit zugeführt." Giuffre hatte Prinz Andrew vorgeworfen, sie im Alter von 17 Jahren missbraucht zu haben. Sie beging im April Suizid.

Britischer Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen

Der wegen seiner Verbindungen zu US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein weiter in der Kritik stehende britische Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen. "Ich werde (...) meinen Titel oder die mir verliehenen Ehrungen nicht mehr verwenden", erklärte der Duke of York am Freitagabend. Zugleich betonte er, er weise weiter alle Anschuldigungen im Fall Epstein zurück.

Textgröße ändern: