English Woman's Journal - Western "The Power of Dog" triumphiert auch bei der Bafta-Verleihung

Western "The Power of Dog" triumphiert auch bei der Bafta-Verleihung


Western "The Power of Dog" triumphiert auch bei der Bafta-Verleihung
Western "The Power of Dog" triumphiert auch bei der Bafta-Verleihung

Zwei Wochen vor der Oscar-Verleihung hat der der Western "The Power of the Dog" der Neuseeländerin Jane Campion die Preise der British Academy of Film and Television Arts (Bafta) in den beiden Königskategorien gewonnen. Der Film mit dem britischen Benedict Cumberbatch in der Hauptrolle bekam am Sonntagabend bei der Gala in London die Bafta-Preise für den besten Film und die beste Regie.

Textgröße ändern:

Damit baute der Western seine Favoritenrolle bei der Oscar-Verleihung weiter aus. Die Trophäe für die beste Regie nahm Cumberbatch stellvertretend für Campion entgegen. Am Vortag hatte sie bereits den Preis in der Kategorie "Bester Film" vom Verband der US-Regisseure bekommen.

Der Science-Fiction-Film "Dune" des Kanadiers Denis Villeneuve, der mit elf Nominierungen als Favorit in die Bafta-Preisverleihung gegangen war, holte die Trophäen letztlich in fünf Kategorien. Außer Kamera und Ton wurden Produktionsdesign, Spezialeffekte und Musik des Films ausgezeichnet.

Das Nordirland-Drama "Belfast" von Kenneth Branagh, das auch in der Kategorie "Bester Film" nominiert war, wurde als bester britischer Film ausgezeichnet.

Den Preis als bester Schauspieler bekam Will Smith für seine Darstellung des Vaters der beiden US-Tennisspielerinnen Serena und Venus Williams in dem Filmdrama "King Richard". Zur besten Schauspielerin wurde Joana Scanlan für ihre Darstellung einer Witwe in dem Filmdrama "After Love" gekürt.

Bei der Preisverleihung spielte auch Russlands Krieg gegen die Ukraine eine Rolle. Der Bafta-Vorsitzende Krishnendu Majumdar sagte, die Invasion habe "die Welt mit Bildern und Geschichten schockiert, die eine wirklich schreckliche und herzzerreißende Situation zeigen".

Die Oscars werden am 27. März in Los Angeles verliehen. "The Power of the Dog" geht mit den meisten Nominierungen in das Rennen um die begehrtesten Filmpreise der Welt. Unter anderem ist Campion als erste Frau der Geschichte zum zweiten Mal für einen Regie-Oscar nominiert. Ihre erste Nominierung hatte sie vor 28 Jahren für "Das Piano" erhalten.

M.Stevenson--EWJ

Empfohlen

Britische Abgeordnete fordern offizielle Aberkennung der royalen Titel von Prinz Andrew

Wegen seiner früheren Verbindungen zu dem US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein wächst weiter der Druck auf den britischen Prinzen Andrew: Mehrere Abgeordnete forderten am Montag, dem 65-Jährigen seine royalen Titel offiziell zu entziehen. Die unabhängige Parlamentarierin Rachael Maskell reichte einen Gesetzesvorschlag ein, der es dem König oder dem Parlament erlauben würde, diesen Schritt zu gehen.

Stauprognose für Wochenende: ADAC rechnet mit moderatem Reiseverkehr

Trotz Herbstferien rechnet der ADAC für das Wochenende nicht mit massiven Staus. Der Herbstreiseverkehr bleibe zwar "lebhaft" und werde teilweise längere Fahrzeiten verursachen, erklärte der Automobilklub am Montag in München. "Gravierende Störungen" seien allerdings nicht zu erwarten. Reisende sollten allerdings bei ihrer Planung mögliche witterungsbedingte Behinderungen einkalkulieren.

Familie von mutmaßlichem Opfer begrüßt Aufhebung von Titeln für Prinz Andrew

Nach der Aufhebung der königlichen Titel von Prinz Andrew hat sich die Familie seines mutmaßlichen Opfers zufrieden gezeigt. Seine Schwester Virginia Giuffre sei mit der Entscheidung des britischen Königshauses seiner Ansicht nach rehabilitiert, sagte Sky Roberts der BBC. "All die Jahre der Arbeit, die sie investiert hat, werden nun einer gewissen Gerechtigkeit zugeführt." Giuffre hatte Prinz Andrew vorgeworfen, sie im Alter von 17 Jahren missbraucht zu haben. Sie beging im April Suizid.

Britischer Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen

Der wegen seiner Verbindungen zu US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein weiter in der Kritik stehende britische Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen. "Ich werde (...) meinen Titel oder die mir verliehenen Ehrungen nicht mehr verwenden", erklärte der Duke of York am Freitagabend. Zugleich betonte er, er weise weiter alle Anschuldigungen im Fall Epstein zurück.

Textgröße ändern: