English Woman's Journal - Paul McCartney und Billie Eilish bei erstem Glastonbury-Festival nach zwei Jahren

Paul McCartney und Billie Eilish bei erstem Glastonbury-Festival nach zwei Jahren


Paul McCartney und Billie Eilish bei erstem Glastonbury-Festival nach zwei Jahren
Paul McCartney und Billie Eilish bei erstem Glastonbury-Festival nach zwei Jahren

Nach zweijähriger Pause wegen der Corona-Pandemie bietet das Festival im südenglischen Glastonbury in diesem Jahr Musik-Größen wie Paul McCartney, Billie Eilish und Kendrick Lamar auf. Wie die Organisatoren am Freitag mitteilten, tritt Ex-Beatle McCartney am 25. Juni und damit eine Woche nach seinem 80. Geburtstag auf, am folgenden Tag steigt zum Abschluss des fünftägigen Festivals der kalifornische Rapper Lamar auf die Bühne.

Textgröße ändern:

McCartneys Auftritt in Glastonbury war bereits für 2020 vorgesehen, aber das Festival wurde wegen der Corona-Pandemie abgesagt. Auch 2021 fiel es aus, ersatzweise gab es ein großes live im Internet übertragenes Konzert ohne Publikum.

McCartney ist nicht der einzige Alt-Star bei dem Festival: Auch Soul-Diva Diana Ross ist mit von der Partie. Ein jüngeres Publikum dürfte die mehrfach mit dem Grammy ausgezeichnete US-Sängerin Billie Eilish ansprechen. Mit 20 Jahren ist sie die jüngste Solo-Künstlerin, die jemals zu den Top-Künstlern des Festivals gehörte.

Zu den mehr als 80 weiteren Künstlern und Bands gehören die neuseeländische Sängerin Lorde, Noel Gallaghers Band High Flying Birds, die Indie-Rockband Foals und die Alternative-Rockband Wolf Alice.

Karten werden für das vom 22. bis zum 26. Juni dauernde Festival jedoch kaum noch zu bekommen sein: Die meisten gehen an Ticket-Besitzer der ausgefallenen Festivals in den vergangenen beiden Jahren. Zu dem Festival auf einem Bauernhof in Somerset kommen üblicherweise mehr als 200.000 Menschen. Ein Teil der Einnahmen soll angesichts des Kriegs in der Ukraine an das dortige Rote Kreuz gehen.

Ch.Reilly--EWJ

Empfohlen

Britische Abgeordnete fordern offizielle Aberkennung der royalen Titel von Prinz Andrew

Wegen seiner früheren Verbindungen zu dem US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein wächst weiter der Druck auf den britischen Prinzen Andrew: Mehrere Abgeordnete forderten am Montag, dem 65-Jährigen seine royalen Titel offiziell zu entziehen. Die unabhängige Parlamentarierin Rachael Maskell reichte einen Gesetzesvorschlag ein, der es dem König oder dem Parlament erlauben würde, diesen Schritt zu gehen.

Stauprognose für Wochenende: ADAC rechnet mit moderatem Reiseverkehr

Trotz Herbstferien rechnet der ADAC für das Wochenende nicht mit massiven Staus. Der Herbstreiseverkehr bleibe zwar "lebhaft" und werde teilweise längere Fahrzeiten verursachen, erklärte der Automobilklub am Montag in München. "Gravierende Störungen" seien allerdings nicht zu erwarten. Reisende sollten allerdings bei ihrer Planung mögliche witterungsbedingte Behinderungen einkalkulieren.

Familie von mutmaßlichem Opfer begrüßt Aufhebung von Titeln für Prinz Andrew

Nach der Aufhebung der königlichen Titel von Prinz Andrew hat sich die Familie seines mutmaßlichen Opfers zufrieden gezeigt. Seine Schwester Virginia Giuffre sei mit der Entscheidung des britischen Königshauses seiner Ansicht nach rehabilitiert, sagte Sky Roberts der BBC. "All die Jahre der Arbeit, die sie investiert hat, werden nun einer gewissen Gerechtigkeit zugeführt." Giuffre hatte Prinz Andrew vorgeworfen, sie im Alter von 17 Jahren missbraucht zu haben. Sie beging im April Suizid.

Britischer Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen

Der wegen seiner Verbindungen zu US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein weiter in der Kritik stehende britische Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen. "Ich werde (...) meinen Titel oder die mir verliehenen Ehrungen nicht mehr verwenden", erklärte der Duke of York am Freitagabend. Zugleich betonte er, er weise weiter alle Anschuldigungen im Fall Epstein zurück.

Textgröße ändern: