English Woman's Journal - Löwen und Tiger aus der Ukraine in polnischen Zoo in Sicherheit gebracht

Löwen und Tiger aus der Ukraine in polnischen Zoo in Sicherheit gebracht


Löwen und Tiger aus der Ukraine in polnischen Zoo in Sicherheit gebracht
Löwen und Tiger aus der Ukraine in polnischen Zoo in Sicherheit gebracht

Der Krieg in der Ukraine bringt auch Tiere in Gefahr: Aus einem Schutzzentrum für alte und misshandelte Tiere in einem Ort nahe der Hauptstadt Kiew wurden daher sechs Löwen und sechs Tiger in den Zoo der westpolnischen Stadt Posen gebracht. Die Raubtiere seien am Donnerstagabend nach einer zweitägigen Odyssee in ihrer neuen Bleibe eingetroffen, sagte Zoosprecherin Malgorzata Chodyla der Nachrichtenagentur AFP.

Textgröße ändern:

Ein ukrainischer Lastwagen mit den zwölf Großkatzen sowie zwei Wildkatzen und einem Wildhund hatte demnach fast tausend Kilometer bis zur polnischen Grenze zurücklegen müssen. Dabei musste er wegen russischer Bombardements die Region Chytomyr meiden, schilderte Chodyla.

Einmal hatte der Lastwagen die Nacht über stehen bleiben müssen, weil er sich russischen Panzern gegenüber gesehen habe. Der Fahrer habe sich dabei unter das Fahrzeug gelegt, schilderte die Zoo-Sprecherin. Weil das Transportteam nicht gewusst habe, wie es die wilden Tiere füttern kann, sei eigens die Betreiberin des Schutzzentrums, Natalia Popowa, zu ihnen gekommen.

An der polnischen Grenze wurden die Raubtiere in einen polnischen Lastwagen umgeladen und nach Posen gebracht. Der ukrainische Lkw-Fahrer sei derweil umgehend wieder aufgebrochen, um zu seinen Kindern in der Ukraine zurückzukehren. Auch Popowa fuhr wieder heim, um sich um etwa 70 weitere Tiere in ihrem Schutzzentrum zu kümmern, darunter einige frühere Zirkustiere. Ihre Futtervorräte gingen allerdings bereits zuneige.

Der Zoo in Posen will die Raubtiere nur vorübergehend aufnehmen. Die an der Koordinierung der Rettungsaktion beteiligte Zoo-Direktorin Ewa Zgrabczynska sagte, sie stehe bereits in Kontakt mit mehreren westlichen Tierschutzorganisationen, die sich um die Tiere kümmern wollten. Außerdem habe sie einen Spendenaufruf gestartet, weil sich die Stadt Posen als Betreiberin des Zoos den Unterhalt der aus der Ukraine geretteten Tiere nicht leisten könne.

St.Ch.Russell--EWJ

Empfohlen

Britische Abgeordnete fordern offizielle Aberkennung der royalen Titel von Prinz Andrew

Wegen seiner früheren Verbindungen zu dem US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein wächst weiter der Druck auf den britischen Prinzen Andrew: Mehrere Abgeordnete forderten am Montag, dem 65-Jährigen seine royalen Titel offiziell zu entziehen. Die unabhängige Parlamentarierin Rachael Maskell reichte einen Gesetzesvorschlag ein, der es dem König oder dem Parlament erlauben würde, diesen Schritt zu gehen.

Stauprognose für Wochenende: ADAC rechnet mit moderatem Reiseverkehr

Trotz Herbstferien rechnet der ADAC für das Wochenende nicht mit massiven Staus. Der Herbstreiseverkehr bleibe zwar "lebhaft" und werde teilweise längere Fahrzeiten verursachen, erklärte der Automobilklub am Montag in München. "Gravierende Störungen" seien allerdings nicht zu erwarten. Reisende sollten allerdings bei ihrer Planung mögliche witterungsbedingte Behinderungen einkalkulieren.

Familie von mutmaßlichem Opfer begrüßt Aufhebung von Titeln für Prinz Andrew

Nach der Aufhebung der königlichen Titel von Prinz Andrew hat sich die Familie seines mutmaßlichen Opfers zufrieden gezeigt. Seine Schwester Virginia Giuffre sei mit der Entscheidung des britischen Königshauses seiner Ansicht nach rehabilitiert, sagte Sky Roberts der BBC. "All die Jahre der Arbeit, die sie investiert hat, werden nun einer gewissen Gerechtigkeit zugeführt." Giuffre hatte Prinz Andrew vorgeworfen, sie im Alter von 17 Jahren missbraucht zu haben. Sie beging im April Suizid.

Britischer Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen

Der wegen seiner Verbindungen zu US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein weiter in der Kritik stehende britische Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen. "Ich werde (...) meinen Titel oder die mir verliehenen Ehrungen nicht mehr verwenden", erklärte der Duke of York am Freitagabend. Zugleich betonte er, er weise weiter alle Anschuldigungen im Fall Epstein zurück.

Textgröße ändern: