English Woman's Journal - Historiendrama "Illusions perdues" mit César als bester Film ausgezeichnet

Historiendrama "Illusions perdues" mit César als bester Film ausgezeichnet


Historiendrama "Illusions perdues" mit César als bester Film ausgezeichnet
Historiendrama "Illusions perdues" mit César als bester Film ausgezeichnet

Das Historiendrama "Illusions perdues" von Regisseur Xavier Giannoli ist mit dem französischen César-Filmpreis als "Bester Film" ausgezeichnet worden. Die 47. Verleihung des höchsten Filmpreises des Landes fand am Freitagabend in Paris statt. Der Preis für die beste Regie ging an Leos Carax. Als beste Hauptdarsteller wurden Valérie Lemercier und Benoît Magimel geehrt.

Textgröße ändern:

"Illusions perdues", das auf dem gleichnamigen Roman von Honoré de Balzac beruht, war in insgesamt 15 Kategorien nominiert und gewann in sieben. Der Hauptdarsteller des Dramas, Benjamin Voisin, wurde als bester Nachwuchsschauspieler ausgezeichnet.

Die Rock-Oper "Annette" von Leos Carax war in elf Kategorien nominiert und gewann fünf davon, einschließlich der Auszeichnung für die beste Regie. Der als bester Hauptdarsteller nominierte US-Schauspieler Adam Driver musste sich aber Benoît Magimel und seiner Rolle im Drama "In Liebe lassen" geschlagen geben.

Zur besten Hauptdarstellerin wählte die César-Akademie Valérie Lemercier für ihre Rolle als fiktive Sängerin Aline Dieu im Streifen "Aline - The Voice of Love". Der vom Leben der Pop-Diva Céline Dion inspirierte Film war insgesamt zehn Mal nominiert. Lemercier hatte auch Regie geführt und war dafür nominiert worden.

Anfang 2020 hatte die Auszeichnung des Filmemachers Roman Polanski als bester Regisseur die César-Akademie in eine tiefe Krise gestürzt, weil mehrere Frauen Polanski Vergewaltigung vorwarfen. Die alte Akademie-Spitze trat daraufhin zurück - auch weil viele Mitglieder Mauscheleien beklagten.

Im September 2020 wurde dann eine neue paritätisch besetzte Doppelspitze gewählt: die frühere Präsidentin des Kultursenders Arte in Frankreich, Véronique Cayla, und der Filmregisseur und Drehbuchautor Eric Toledano. Sie versprachen, den Wunsch der Mitglieder nach "Gleichstellung, Transparenz, Diversität und Demokratie" umzusetzen. Trotz der Veränderungen geriet die Preisverleihung im vergangenen Jahr zum Flop: Nur 1,6 Millionen Menschen sahen sich die Gala an.

E.Brwon--EWJ

Empfohlen

Britische Abgeordnete fordern offizielle Aberkennung der royalen Titel von Prinz Andrew

Wegen seiner früheren Verbindungen zu dem US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein wächst weiter der Druck auf den britischen Prinzen Andrew: Mehrere Abgeordnete forderten am Montag, dem 65-Jährigen seine royalen Titel offiziell zu entziehen. Die unabhängige Parlamentarierin Rachael Maskell reichte einen Gesetzesvorschlag ein, der es dem König oder dem Parlament erlauben würde, diesen Schritt zu gehen.

Stauprognose für Wochenende: ADAC rechnet mit moderatem Reiseverkehr

Trotz Herbstferien rechnet der ADAC für das Wochenende nicht mit massiven Staus. Der Herbstreiseverkehr bleibe zwar "lebhaft" und werde teilweise längere Fahrzeiten verursachen, erklärte der Automobilklub am Montag in München. "Gravierende Störungen" seien allerdings nicht zu erwarten. Reisende sollten allerdings bei ihrer Planung mögliche witterungsbedingte Behinderungen einkalkulieren.

Familie von mutmaßlichem Opfer begrüßt Aufhebung von Titeln für Prinz Andrew

Nach der Aufhebung der königlichen Titel von Prinz Andrew hat sich die Familie seines mutmaßlichen Opfers zufrieden gezeigt. Seine Schwester Virginia Giuffre sei mit der Entscheidung des britischen Königshauses seiner Ansicht nach rehabilitiert, sagte Sky Roberts der BBC. "All die Jahre der Arbeit, die sie investiert hat, werden nun einer gewissen Gerechtigkeit zugeführt." Giuffre hatte Prinz Andrew vorgeworfen, sie im Alter von 17 Jahren missbraucht zu haben. Sie beging im April Suizid.

Britischer Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen

Der wegen seiner Verbindungen zu US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein weiter in der Kritik stehende britische Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen. "Ich werde (...) meinen Titel oder die mir verliehenen Ehrungen nicht mehr verwenden", erklärte der Duke of York am Freitagabend. Zugleich betonte er, er weise weiter alle Anschuldigungen im Fall Epstein zurück.

Textgröße ändern: