English Woman's Journal - Bei Test von abgeschalteten Atomreaktor in Frankreich läuft Kühlwasser aus

Bei Test von abgeschalteten Atomreaktor in Frankreich läuft Kühlwasser aus


Bei Test von abgeschalteten Atomreaktor in Frankreich läuft Kühlwasser aus
Bei Test von abgeschalteten Atomreaktor in Frankreich läuft Kühlwasser aus / Foto: Guillaume SOUVANT - AFP/Archiv

Im derzeit abgeschalteten französischen Atomkraftwerk Civaux ist bei einem Test des Kühlkreislaufs Wasser in einem Reaktor ausgelaufen. Der Zwischenfall habe keine Auswirkungen auf die Sicherheit der Anlage oder die öffentliche Gesundheit, betonte der Betreiber EDF am Dienstag. Ob durch den Vorfall das Wiederhochfahren des Reaktors verzögert werde, sei noch nicht absehbar.

Textgröße ändern:

Bei dem Test Anfang November sei aus einer undichten Stelle Dampf ausgetreten, so dass es in einem Raum innerhalb des Reaktors zu einer Überschwemmung gekommen sei, erklärte EDF. Laut der Zeitung "Libération" wurde durch den Druck eine vier Meter lange radioaktive Metallröhre durch die Luft geschleudert. Diese solle nun mit einem Roboter aus dem Gebäude geholt werden.

"Es ist eindeutig, dass eine erneute Inbetriebnahme Anfang Januar nicht mehr möglich ist", schreibt "Libération" unter Berufung auf Experten. Das Atomkraftwerk von Civaux ist wegen der Zehn-Jahres-Überholung seit August 2021 abgeschaltet. Es sollte eigentlich am 8. Januar 2023 wieder ans Netz gehen.

Der Zwischenfall habe nichts mit den Korrosionsproblemen zu tun, deretwegen mehrere Atomkraftwerke derzeit abgestellt seien, betonte EDF. Die feinen Risse an Schweißnähten seien in einem der beiden Reaktoren in Civaux bereits repariert.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte EDF gemahnt, bis Ende Februar wieder alle Reaktoren zum Laufen zu bringen. Derzeit sind wegen Wartungsarbeiten und technischer Probleme nur 30 von 56 Reaktoren am Netz.

Deswegen hat EDF Anfang November erneut seine Stromprognose gesenkt. Das Unternehmen rechnet nur noch mit einer Jahresproduktion von 275 bis 285 Terawattstunden, ein historischer Tiefstand. Ursprünglich hatte die Prognose bei 330 bis 360 Terawattstunden gelegen. EDF hat sie bereits mehrfach nach unten korrigiert.

Deutschland hat Frankreich daher für diesen Winter Stromlieferungen zugesagt und erhält dafür im Gegenzug Gas aus Frankreich. Der französischer Netzbetreiber RTE hat für den Winter schon vor möglicher Stromknappheit zu den Hauptverbrauchszeiten gewarnt.

K.Marshall--EWJ

Empfohlen

Kommission: EU will Verbrenner-Aus ab 2035 "schnellstmöglich" überprüfen

Die Europäische Union will nach Angaben aus der Kommission das Verbot von Verbrennermotoren bei Neuwagen ab 2035 früher als bisher geplant überprüfen. "Die gesetzlich vorgesehene Überprüfung wird so bald wie möglich durchgeführt", teilte ein Sprecher von Industriekommissar Stéphane Séjourné am Freitag nach einem Treffen von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit Vertretern der Autoindustrie in Brüssel mit. Bisher war eine Überprüfung im kommenden Jahr vorgesehen.

Bundestag berät Nutzung von Infrastruktur-Sondervermögen für Länder und Kommunen

Der Bundestag berät in seiner Plenarsitzung am Freitag (ab 09.00 Uhr) über die Nutzung des Sondervermögens für Infrastruktur und Klimaneutralität für den Bereich der Länder und Kommunen. Erstmals debattiert wird dabei ein Gesetz zur Umsetzung der nach der Bundestagswahl noch vom alten Parlament beschlossenen Grundgesetzänderungen. In einem weiteren Gesetzentwurf von Union und SPD geht es um die Einführung von Online-Verfahren in der Zivilgerichtsbarkeit.

Nabu: Kreuzfahrtbranche nur zögerlich bei E-Fuels - und "festgefahren im Schweröl"

Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) hat weitere Anstrengungen der Kreuzfahrtbranche im Kampf gegen Umweltzerstörung und Klimaerwärmung angemahnt. "Während die Zahl der Kreuzfahrtgäste weiter wächst, belasten die Schiffe Klima und Umwelt nach wie vor erheblich", erklärte der Nabu am Donnerstag anlässlich der Vorstellung seines aktuellen Kreuzfahrtrankings. Zwar gab es demnach zuletzt auch Fortschritte - der nur zögerliche Umstieg auf E-Fuels und die verbreitete Nutzung von Schweröl blieben aber ein Problem.

Präzise, robuste Lösungen für die Vermessung: Panasonic TOUGHBOOK auf der INTERGEO 2025

Auf der diesjährigen INTERGEO (7.-9. Oktober, Frankfurt am Main) zeigt Panasonic gemeinsam mit PWA Electronic GmbH in Halle 12.1, Stand 1F069 seine neuesten robusten TOUGHBOOK Endgeräte sowie eigens entwickelte Sonderlösungen.

Textgröße ändern: