English Woman's Journal - Französischer Raumfahrer Pesquet schoss 245.000 Fotos im Weltall

Französischer Raumfahrer Pesquet schoss 245.000 Fotos im Weltall


Französischer Raumfahrer Pesquet schoss 245.000 Fotos im Weltall
Französischer Raumfahrer Pesquet schoss 245.000 Fotos im Weltall / Foto: JOEL SAGET - AFP/Archiv

Der französische Raumfahrer Thomas Pesquet hat bei seinen beiden Einsätzen auf der Internationalen Raumstation ISS etwa 245.000 Fotos gemacht. "Erst war ich bloß ein Hobby-Fotograf, aber dann hat es mir immer mehr Spaß gemacht", sagte er im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP. "Auch nach 400 Tagen im All gibt es noch Orte, die mich überraschen, die ich noch nie gesehen habe", sagte er.

Textgröße ändern:

Polarlicht, Meere, Inseln, Wüsten, Gebirge und Sonnenauf- und Untergänge faszinierten ihn. "Die Erde ist so riesig und hat so viele verschiedene Facetten, dass ich nie den Eindruck hatte, schon alles gesehen zu haben", sagte er.

Bei seinem jüngsten Einsatz, von dem er vor einem Jahr zurückgekehrt war, hatte ihn die fortschreitende Zerstörung der Umwelt etwa durch riesige Waldbrände beeindruckt. "Was mich bestürzt hat, waren die Brände. Wir konnten die Flammen und den Rauch erkennen, das Ausmaß der Brände war erschreckend", erinnert er sich.

Die Zahl der extremen Wetterphänomene wie Brände, Orkane und Tornados habe ihm deutlich gemacht, "dass wir nicht genug tun, um unseren Planeten zu schützen", sagte Pesquet. "Jedes Jahr heißt es 'Wir müssen jetzt handeln', aber dann bleibt es doch wieder bei kleinen Aktionen, die am Gesamtkurs nichts ändern", kritisierte er kurz vor der UN-Klimakonferenz, die am Sonntag im ägyptischen Scharm el-Scheich beginnt.

Pesquet veröffentlicht in dieser Woche in Frankreich ein Buch mit 300 seiner besten Aufnahmen aus dem All. Es trägt den Titel "Die Erde in unseren Händen". Die Autorenrechte überlässt er einer Hilfsorganisation, die Bedürftige mit Lebensmitteln versorgt.

Ch.Thomson--EWJ

Empfohlen

Kommission: EU will Verbrenner-Aus ab 2035 "schnellstmöglich" überprüfen

Die Europäische Union will nach Angaben aus der Kommission das Verbot von Verbrennermotoren bei Neuwagen ab 2035 früher als bisher geplant überprüfen. "Die gesetzlich vorgesehene Überprüfung wird so bald wie möglich durchgeführt", teilte ein Sprecher von Industriekommissar Stéphane Séjourné am Freitag nach einem Treffen von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit Vertretern der Autoindustrie in Brüssel mit. Bisher war eine Überprüfung im kommenden Jahr vorgesehen.

Bundestag berät Nutzung von Infrastruktur-Sondervermögen für Länder und Kommunen

Der Bundestag berät in seiner Plenarsitzung am Freitag (ab 09.00 Uhr) über die Nutzung des Sondervermögens für Infrastruktur und Klimaneutralität für den Bereich der Länder und Kommunen. Erstmals debattiert wird dabei ein Gesetz zur Umsetzung der nach der Bundestagswahl noch vom alten Parlament beschlossenen Grundgesetzänderungen. In einem weiteren Gesetzentwurf von Union und SPD geht es um die Einführung von Online-Verfahren in der Zivilgerichtsbarkeit.

Nabu: Kreuzfahrtbranche nur zögerlich bei E-Fuels - und "festgefahren im Schweröl"

Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) hat weitere Anstrengungen der Kreuzfahrtbranche im Kampf gegen Umweltzerstörung und Klimaerwärmung angemahnt. "Während die Zahl der Kreuzfahrtgäste weiter wächst, belasten die Schiffe Klima und Umwelt nach wie vor erheblich", erklärte der Nabu am Donnerstag anlässlich der Vorstellung seines aktuellen Kreuzfahrtrankings. Zwar gab es demnach zuletzt auch Fortschritte - der nur zögerliche Umstieg auf E-Fuels und die verbreitete Nutzung von Schweröl blieben aber ein Problem.

Präzise, robuste Lösungen für die Vermessung: Panasonic TOUGHBOOK auf der INTERGEO 2025

Auf der diesjährigen INTERGEO (7.-9. Oktober, Frankfurt am Main) zeigt Panasonic gemeinsam mit PWA Electronic GmbH in Halle 12.1, Stand 1F069 seine neuesten robusten TOUGHBOOK Endgeräte sowie eigens entwickelte Sonderlösungen.

Textgröße ändern: