English Woman's Journal - Streit um Privatjets, Strandsegler und Klimawandel in Frankreich

Streit um Privatjets, Strandsegler und Klimawandel in Frankreich


Streit um Privatjets, Strandsegler und Klimawandel in Frankreich
Streit um Privatjets, Strandsegler und Klimawandel in Frankreich / Foto: FRANCK FIFE - AFP/Archiv

Eine ironische Bemerkung eines französischen Fußballtrainers zu einem Kurzstreckenflug des Fußballclubs Paris Saint-Germain hat in Frankreich heftige Kritik ausgelöst. "Ironie ist hier fehl am Platz. (...) Wir müssen den Klimawandel ernst nehmen", sagte Wirtschaftsminister Bruno Le Maire am Dienstag dem Sender BFM.

Textgröße ändern:

PSG hatte für die 380 Kilometer zum Ligaspiel beim FC Nantes am Sonntag einen Flieger genommen. PSG-Trainer Christophe Galtier merkte bei einer Pressekonferenz am Montag zur Kritik an dem Flug ironisch an: "Wir prüfen gemeinsam mit unserer Transportgesellschaft, ob wir demnächst Strandsegler nutzen können." Damit hatte er er bei dem neben ihm sitzenden Fußballstar Kylian Mbappé einen Lachanfall ausgelöst. Ein Video davon löste Empörung in Online-Netzwerken aus.

"Sie haben schon mal seriöser und verantwortungsvoller geantwortet", kommentierte Sportministerin Amélie Oudéa-Castéra und lud den Trainer per Twitter zu einem Gespräch ein. Die im Kampf gegen den Klimawandel engagierte Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo empörte sich ebenfalls auf Twitter: "Geht's noch, so zu antworten???? Wacht Ihr irgendwann mal auf, Jungs????", schrieb sie.

Die Klimaforscherin Valérie Masson-Delmotte rief Mbappé dazu auf, Klimabotschafter zu werden. "Es gibt viele Wissenschaftler, die sich gerne mit den den Fußballern austauschen würden, um ihr Wissen zu teilen und sie zum Handeln zu bewegen", sagte die Expertin des Weltklimarats IPCC dem Sender France Inter.

Auslöser des Streits war ein Video des Spielers Marco Verratti, der die Mannschaft in dem Flugzeug gefilmt hatte. Der Chef der TGV-Schnellzüge reagierte darauf mit der Bemerkung, dass es zwischen Paris und Nantes eine Zugverbindung unter zwei Stunden gebe und er gerne ein Angebot für einen angemessenen Transport der Mannschaft vorlegen wolle.

In Frankreich wird seit Wochen über den Vorschlag diskutiert, den Gebrauch von Privatjets gesetzlich einzuschränken. "Wir können auf nationaler oder europäischer Ebene über Besteuerung oder Reglementierung nachdenken", sagte Transportminister Clément Beaune kürzlich. "Diejenigen, die besonders stark die Umwelt verschmutzen und die wohlhabend sind, müssen eben einen größeren Beitrag leisten", sagte er dem Sender France2.

Die Organisation Attac hatte am Freitag darauf hingewiesen, dass der PSG-Spieler Lionel Messi mit 52 Flügen im Privatjet einen CO2-Ausstoß von etwa 1500 Tonnen verursacht habe, "so viel wie ein Franzose in 150 Jahren verursacht".

D.Findlay--EWJ

Empfohlen

Kommission: EU will Verbrenner-Aus ab 2035 "schnellstmöglich" überprüfen

Die Europäische Union will nach Angaben aus der Kommission das Verbot von Verbrennermotoren bei Neuwagen ab 2035 früher als bisher geplant überprüfen. "Die gesetzlich vorgesehene Überprüfung wird so bald wie möglich durchgeführt", teilte ein Sprecher von Industriekommissar Stéphane Séjourné am Freitag nach einem Treffen von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit Vertretern der Autoindustrie in Brüssel mit. Bisher war eine Überprüfung im kommenden Jahr vorgesehen.

Bundestag berät Nutzung von Infrastruktur-Sondervermögen für Länder und Kommunen

Der Bundestag berät in seiner Plenarsitzung am Freitag (ab 09.00 Uhr) über die Nutzung des Sondervermögens für Infrastruktur und Klimaneutralität für den Bereich der Länder und Kommunen. Erstmals debattiert wird dabei ein Gesetz zur Umsetzung der nach der Bundestagswahl noch vom alten Parlament beschlossenen Grundgesetzänderungen. In einem weiteren Gesetzentwurf von Union und SPD geht es um die Einführung von Online-Verfahren in der Zivilgerichtsbarkeit.

Nabu: Kreuzfahrtbranche nur zögerlich bei E-Fuels - und "festgefahren im Schweröl"

Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) hat weitere Anstrengungen der Kreuzfahrtbranche im Kampf gegen Umweltzerstörung und Klimaerwärmung angemahnt. "Während die Zahl der Kreuzfahrtgäste weiter wächst, belasten die Schiffe Klima und Umwelt nach wie vor erheblich", erklärte der Nabu am Donnerstag anlässlich der Vorstellung seines aktuellen Kreuzfahrtrankings. Zwar gab es demnach zuletzt auch Fortschritte - der nur zögerliche Umstieg auf E-Fuels und die verbreitete Nutzung von Schweröl blieben aber ein Problem.

Präzise, robuste Lösungen für die Vermessung: Panasonic TOUGHBOOK auf der INTERGEO 2025

Auf der diesjährigen INTERGEO (7.-9. Oktober, Frankfurt am Main) zeigt Panasonic gemeinsam mit PWA Electronic GmbH in Halle 12.1, Stand 1F069 seine neuesten robusten TOUGHBOOK Endgeräte sowie eigens entwickelte Sonderlösungen.

Textgröße ändern: