English Woman's Journal - Bewässerungsverbot in London und Region um Oxford ab nächster Woche

Bewässerungsverbot in London und Region um Oxford ab nächster Woche


Bewässerungsverbot in London und Region um Oxford ab nächster Woche
Bewässerungsverbot in London und Region um Oxford ab nächster Woche / Foto: CARLOS JASSO - AFP

Wegen der Dürre in weiten Teilen Großbritanniens gilt ab kommender Woche ein Bewässerungsverbot für die Bürgerinnen und Bürger Londons und der Region um Oxford. Ab dem 24. August dürfen sie weder ihre Gärten gießen oder Schwimmbäder auffüllen, noch Autos waschen, wie der Wasserversorger Thames Water am Mittwoch mitteilte. Betroffen sind rund 15 Millionen Menschen.

Textgröße ändern:

Es ist das erste Mal seit zehn Jahren, dass ein Bewässerungsverbot in London verhängt wurde. Im Süden der Insel haben schon kleinere Wasserversorger solche Verbote ausgesprochen, aber auch in Yorkshire im Nordosten des Landes gelten Beschränkungen. Insgesamt werden bis Ende kommender Woche 30 Millionen Britinnen und Briten betroffen sein.

Thames Water teilte am Mittwoch mit, der Monat Juli sei der trockenste Monat in der Geschichte seit Beginn der Aufzeichnungen 1935 gewesen. Die britische Regierung hatte bereits vergangenen Freitag für weite Teile Englands den Dürre-Notstand ausgerufen - für London sowie Teile von Südwest-, Süd-, Mittel- und Ostengland. Die Umweltbehörde rief dazu auf, den Wasserverbrauch zu "kontrollieren" und drohte bereits mit Bewässerungsverboten.

Die Entscheidung dafür sei "sehr schwierig" gewesen, erklärte die Chefin von Thames Water, Sarah Bentley, am Mittwoch. Doch die Wasserressourcen in der Region seien "aufgebraucht". Daher stehe jetzt die nächste Stufe des Dürre-Plans an, um Wasser zu sparen, weitere Risiken zu minimieren und Vorräte für die Zukunft zu sichern.

L.McKay--EWJ

Empfohlen

Kommission: EU will Verbrenner-Aus ab 2035 "schnellstmöglich" überprüfen

Die Europäische Union will nach Angaben aus der Kommission das Verbot von Verbrennermotoren bei Neuwagen ab 2035 früher als bisher geplant überprüfen. "Die gesetzlich vorgesehene Überprüfung wird so bald wie möglich durchgeführt", teilte ein Sprecher von Industriekommissar Stéphane Séjourné am Freitag nach einem Treffen von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit Vertretern der Autoindustrie in Brüssel mit. Bisher war eine Überprüfung im kommenden Jahr vorgesehen.

Bundestag berät Nutzung von Infrastruktur-Sondervermögen für Länder und Kommunen

Der Bundestag berät in seiner Plenarsitzung am Freitag (ab 09.00 Uhr) über die Nutzung des Sondervermögens für Infrastruktur und Klimaneutralität für den Bereich der Länder und Kommunen. Erstmals debattiert wird dabei ein Gesetz zur Umsetzung der nach der Bundestagswahl noch vom alten Parlament beschlossenen Grundgesetzänderungen. In einem weiteren Gesetzentwurf von Union und SPD geht es um die Einführung von Online-Verfahren in der Zivilgerichtsbarkeit.

Nabu: Kreuzfahrtbranche nur zögerlich bei E-Fuels - und "festgefahren im Schweröl"

Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) hat weitere Anstrengungen der Kreuzfahrtbranche im Kampf gegen Umweltzerstörung und Klimaerwärmung angemahnt. "Während die Zahl der Kreuzfahrtgäste weiter wächst, belasten die Schiffe Klima und Umwelt nach wie vor erheblich", erklärte der Nabu am Donnerstag anlässlich der Vorstellung seines aktuellen Kreuzfahrtrankings. Zwar gab es demnach zuletzt auch Fortschritte - der nur zögerliche Umstieg auf E-Fuels und die verbreitete Nutzung von Schweröl blieben aber ein Problem.

Präzise, robuste Lösungen für die Vermessung: Panasonic TOUGHBOOK auf der INTERGEO 2025

Auf der diesjährigen INTERGEO (7.-9. Oktober, Frankfurt am Main) zeigt Panasonic gemeinsam mit PWA Electronic GmbH in Halle 12.1, Stand 1F069 seine neuesten robusten TOUGHBOOK Endgeräte sowie eigens entwickelte Sonderlösungen.

Textgröße ändern: