English Woman's Journal - Gefahr für die Ärmsten: 900 Millionen Menschen laut UNO von Klima-Schocks bedroht

Gefahr für die Ärmsten: 900 Millionen Menschen laut UNO von Klima-Schocks bedroht


Gefahr für die Ärmsten: 900 Millionen Menschen laut UNO von Klima-Schocks bedroht
Gefahr für die Ärmsten: 900 Millionen Menschen laut UNO von Klima-Schocks bedroht / Foto: Mukesh GUPTA - AFP/Archiv

Knapp 80 Prozent der Ärmsten der Welt und damit fast 900 Millionen Menschen sind nach UN-Angaben den zunehmenden katastrophalen Folgen des Klimawandels direkt ausgeliefert. "Niemand ist immun gegen die zunehmend häufigen und stärkeren Auswirkungen des Klimawandels wie Dürren, Überflutungen, Hitzewellen und Luftverschmutzung, aber es sind die Ärmsten unter uns, die die härtesten Auswirkungen zu spüren bekommen", sagte der amtierende Leiter des UN-Entwicklungsprogramms (UNDP), Haoliang Xu, am Freitag der Nachrichtenagentur AFP.

Textgröße ändern:

Der Klimawandel bedeute für die Ärmsten eine "doppelte und zutiefst ungerechte Bürde", kritisierte der UNDP-Interimschef. Die UN-Klimakonferenz kommenden Monat im brasilianischen Belém sei daher "der Moment für die Anführer der Welt, Klimaschutzmaßnahmen als Maßnahmen gegen Armut" zu beschließen.

Laut einer Untersuchung, die das UNDP zusammen mit der Oxford-Initiative zu Armut und Entwicklung veröffentlicht, leben 1,1 Milliarde der 6,3 Milliarden Menschen in den 109 untersuchten Staaten in "akuter, multidimensionaler" Armut. Die Hälfte von ihnen sind demnach Kinder und Jugendliche. Zwei besonders stark betroffene Regionen sind dem Bericht zufolge Afrika südlich der Sahara sowie Südasien. Zugleich seien diese Regionen in hohem Maße anfällig für die Auswirkungen der globalen Erwärmung.

Der Bericht verweist auf den Zusammenhang zwischen Armut und vier Umweltrisiken: extreme Hitze, Dürre, Hochwasser und Luftverschmutzung. Arme Familien seien "besonders anfällig für Klima-Schocks, da viele von ihnen von sehr anfälligen Wirtschaftszweigen wie Landwirtschaft und informeller Arbeit", also Jobs ohne formelle Verträge und Absicherung, abhängig seien.

887 Millionen Menschen und damit fast 79 Prozent der in Armut lebenden Menschen sind dem Bericht zufolge mindestens einer der Klima-Gefahren ausgesetzt: Von extremer Hitze sind demnach 608 Millionen Menschen bedroht, bei Luftverschmutzung sind es 577 Millionen, bei Hochwasser 465 Millionen und bei Dürren 207 Millionen Menschen. Wegen der fortschreitenden Erderwärmung würden diese Zahlen voraussichtlich weiter steigen, hieß es.

Ch.Anderson--EWJ

Empfohlen

Jagdverband: Rebhuhnbestand in Deutschland leicht gestiegen

Der Rebhuhnbestand in Deutschland hat sich dem Deutschen Jagdverband (DJV) zufolge leicht erholt. Bei einer Erhebung im Frühjahr 2023 seien durchschnittlich 0,37 Rebhuhnpaare pro Quadratkilometer Offenland registriert worden, teilte der DJV am Montag in Berlin mit. Das sei etwa ein Drittel mehr als 2019. Der Bestand sei aber immer noch auf niedrigem Niveau.

Smog in Neu Delhi: Luftverschmutzung 16 Mal höher als von WHO empfohlen

Eingehüllt in dichten, giftigen Smog: Die Luftverschmutzung in Indiens Hauptstadt Neu Delhi ist am Montag 16 Mal höher gewesen als es der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlene Grenzwert vorsieht. In Teilen der Metropole lag die PM2,5-Feinstaubbelastung bei 248 Mikrogramm pro Kubikmeter, wie das Luftanalyse-Unternehmen IQAir mitteilte. Die indische Regierungskommission für Luftqualitätsmanagement warnte, dass sich die Luftqualität in den kommenden Tagen noch weiter verschlechtern werde.

Trump attackiert geplantes Klimaschutz-Abkommen in der Schifffahrt

US-Präsident Donald Trump hat die Abstimmung über das geplante Klimaschutz-Abkommen in der Schifffahrt scharf kritisiert. "Ich bin empört, dass die Internationale Seeschifffahrtsorganisation diese Woche in London über eine globale CO2-Steuer abstimmt", schrieb Trump am Donnerstag in seinem Kurznachrichtendienst Truth Social. "Die Vereinigten Staaten werden diese globale grüne neue Betrugssteuer auf die Schifffahrt NICHT hinnehmen."

Bundestag berät über "Modernisierungsagenda" der Regierung und Klimawandel

Der Bundestag berät in seiner Plenarsitzung am Freitag (ab 09.00 Uhr) über die von der Bundesregierung beschlossene "Modernisierungsagenda" für Staat und Verwaltung. Dabei geht es vor allem darum, die Digitalisierung des Landes voranzutreiben und die Effizienz der Verwaltung zu erhöhen. Sogenannte Bürokratiekosten sollen bis 2029 um 25 Prozent sinken.

Textgröße ändern: