English Woman's Journal - Umweltschützer: Nickel-Abbau bedroht einzigartige Korallenriffe in Indonesien

Umweltschützer: Nickel-Abbau bedroht einzigartige Korallenriffe in Indonesien


Umweltschützer: Nickel-Abbau bedroht einzigartige Korallenriffe in Indonesien
Umweltschützer: Nickel-Abbau bedroht einzigartige Korallenriffe in Indonesien / Foto: Handout - AURIGA NUSANTARA/AFP

Der Abbau von Nickel bedroht in Indonesien einzigartige Korallenriffe: Die Umweltorganisationen Auriga Nusantara und Earth Insight haben nach eigenen Angaben einen "Dominoeffekt der Zerstörung" durch den Nickel-Abbau im Archipel Raja Ampat im Nordosten Indonesiens dokumentiert, von der Abholzung von Wäldern bis hin zum Abfluss von Sedimenten in das Korallenriff. "Wir befürchten, dass sich der Nickel-Abbau in Raja Ampat noch jahrzehntelang auswirken wird", warnte der Direktor von Auriga Nusantara, Timer Manurung, am Donnerstag.

Textgröße ändern:

Raja Ampat liegt mitten im sogenannten Korallendreieck, das für seine artenreiche Unterwasserwelt und als Taucher-Paradies bekannt ist. Im Juni hatte die indonesische Regierung den Nickel-Abbau auf den Inseln und Atollen des Archipels weitgehend gestoppt und vier der fünf Bergbau-Firmen vorläufig die Betriebsgenehmigungen entzogen. Im September durfte das Unternehmen PT Gag Nikel den Betrieb allerdings wieder aufnehmen. Die Regierung bescheinigt ihm, die Umweltschäden "ordnungsgemäß" zu begrenzen.

Nach Angaben der Umweltorganisationen sind jedoch bereits schwere Schäden entstanden, von denen die meisten wohl nicht behoben werden. Von den Organisationen veröffentliche Aufnahmen zeigen, wie Sedimente von den kahlen Berggipfeln der Inseln ins Meer gespült werden und das türkisgrüne Wasser braun färben.

Die Umweltschützer haben zudem ausgeblichene und beschädigte Korallen dokumentiert, die sich in der Nähe von Bergbau-Standorten oder Anlegestellen und in verschlammten Bereichen befinden. In nur 50 bis 100 Metern Entfernung seien die Korallen dagegen gesund, erklärte Timur. Die Schäden seien also nicht auf den Klimawandel zurückzuführen, der durch steigende Wassertemperaturen in vielen anderen Weltregionen Korallenbleichen ausgelöst hat.

Nickel ist ein begehrter Rohstoff für die Stahlindustrie und die Produktion von Batterien für E-Autos. Indonesien verfügt über die weltgrößten Nickel-Reserven und will den Abbau ausweiten.

S.Smith--EWJ

Empfohlen

Jagdverband: Rebhuhnbestand in Deutschland leicht gestiegen

Der Rebhuhnbestand in Deutschland hat sich dem Deutschen Jagdverband (DJV) zufolge leicht erholt. Bei einer Erhebung im Frühjahr 2023 seien durchschnittlich 0,37 Rebhuhnpaare pro Quadratkilometer Offenland registriert worden, teilte der DJV am Montag in Berlin mit. Das sei etwa ein Drittel mehr als 2019. Der Bestand sei aber immer noch auf niedrigem Niveau.

Smog in Neu Delhi: Luftverschmutzung 16 Mal höher als von WHO empfohlen

Eingehüllt in dichten, giftigen Smog: Die Luftverschmutzung in Indiens Hauptstadt Neu Delhi ist am Montag 16 Mal höher gewesen als es der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlene Grenzwert vorsieht. In Teilen der Metropole lag die PM2,5-Feinstaubbelastung bei 248 Mikrogramm pro Kubikmeter, wie das Luftanalyse-Unternehmen IQAir mitteilte. Die indische Regierungskommission für Luftqualitätsmanagement warnte, dass sich die Luftqualität in den kommenden Tagen noch weiter verschlechtern werde.

Gefahr für die Ärmsten: 900 Millionen Menschen laut UNO von Klima-Schocks bedroht

Knapp 80 Prozent der Ärmsten der Welt und damit fast 900 Millionen Menschen sind nach UN-Angaben den zunehmenden katastrophalen Folgen des Klimawandels direkt ausgeliefert. "Niemand ist immun gegen die zunehmend häufigen und stärkeren Auswirkungen des Klimawandels wie Dürren, Überflutungen, Hitzewellen und Luftverschmutzung, aber es sind die Ärmsten unter uns, die die härtesten Auswirkungen zu spüren bekommen", sagte der amtierende Leiter des UN-Entwicklungsprogramms (UNDP), Haoliang Xu, am Freitag der Nachrichtenagentur AFP.

Trump attackiert geplantes Klimaschutz-Abkommen in der Schifffahrt

US-Präsident Donald Trump hat die Abstimmung über das geplante Klimaschutz-Abkommen in der Schifffahrt scharf kritisiert. "Ich bin empört, dass die Internationale Seeschifffahrtsorganisation diese Woche in London über eine globale CO2-Steuer abstimmt", schrieb Trump am Donnerstag in seinem Kurznachrichtendienst Truth Social. "Die Vereinigten Staaten werden diese globale grüne neue Betrugssteuer auf die Schifffahrt NICHT hinnehmen."

Textgröße ändern: