English Woman's Journal - Klimaklage vor Schweizer Gericht: Anhörung von indonesischen Inselbewohnern gegen Zementkonzern

Klimaklage vor Schweizer Gericht: Anhörung von indonesischen Inselbewohnern gegen Zementkonzern


Klimaklage vor Schweizer Gericht: Anhörung von indonesischen Inselbewohnern gegen Zementkonzern
Klimaklage vor Schweizer Gericht: Anhörung von indonesischen Inselbewohnern gegen Zementkonzern / Foto: Fabrice COFFRINI - AFP/Archiv

Vor einem Schweizer Gericht haben Bewohner der indonesischen Insel Pari eine Klimaklage gegen den Zementkonzern Holcim vorgetragen. Die erste Anhörung der Kläger endete am Mittwoch vor dem Kantonsgericht Zug nach drei Stunden. Ob sich das Gericht mit der Klage befassen wird, blieb zunächst offen. Die vier Kläger fordern Kompensationszahlungen, weil ihre Insel Pari durch den steigenden Meeresspiegel bedroht ist. Holcim gehört laut Forschern zu den hundert Unternehmen der Welt, die am meisten CO2 ausstoßen.

Textgröße ändern:

"Im Kern geht es in diesem Fall um Klimagerechtigkeit", sagte Anwältin Nina Burri von dem Hilfswerk der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (Heks), das die indonesischen Inselbewohner unterstützt. Es gehe darum, ob die Kläger "die Kosten tragen müssen, die sie nicht verursacht haben, oder ob die großen Verschmutzer für die von ihnen verursachten Emissionen und Schäden verantwortlich und haftbar gemacht werden müssen".

Der Fall von Pari ist der erste, in dem ein großer Zementhersteller verklagt wird. Zudem ist es das erste Mal, dass eine Schweizer Firma wegen ihrer mutmaßlichen Verantwortung für derartige Klimaschäden verklagt wird.

Die Bewohner von Pari fordern jeweils Schadenersatz in Höhe von umgerechnet etwa 3850 Euro. Zudem verlangen sie Schutzmaßnahmen wie den Bau von Wellenbrechern. Darüber hinaus müsse Holcim laut den Klägern seine Treibhausgasemissionen um 43 Prozent bis 2030 und um 69 Prozent bis 2040 reduzieren.

Sie hoffe, dass der Fall für Opfer des Klimawandels auf der ganzen Welt zur Inspiration werde, sagte die Inselbewohnerin Asmania vor der Anhörung vor Journalisten. Die 42-Jährige, die wie viele Indonesier nur einen Namen trägt, hat durch den Meeresspiegelanstieg bereits ihre Algenfarm verloren. Durch die Überschwemmungen sei auch Schmutz und Öl in ihre Fischfarm gespült worden. Von 500 kleinen Jungfischen zum Jahresbeginn seien jetzt nur noch neun übrig, sagte Asmania. Ihr Einkommen liege bei "null".

Die Produktion von Zement ist für etwa acht Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Der Zementriese Holcim hatte zuvor betont, dass "die Frage, wer CO2 ausstoßen darf", per Gesetz und nicht durch ein Zivilgericht beantwortet werden müsse. Nach der Anhörung erklärte das Unternehmen jedoch, dass es sich "voll und ganz dazu verpflichtet, bis 2050 Netto-Null zu erreichen, wobei Nachhaltigkeit im Mittelpunkt unserer Strategie steht".

Klimaklagen gegen Regierungen und Konzerne haben in den vergangenen Jahren zugenommen. Dabei ist es häufig das Ziel, große Unternehmen für die Klimaschäden verantwortlich zu machen, die die Lebensgrundlage von Millionen von Menschen, insbesondere im globalen Süden, zerstören.

P.Munro--EWJ

Empfohlen

Temperaturrekord für die Nordsee: Wärmster Sommer seit Messbeginn

Die Nordsee hat nach vorläufigen Daten in diesem Jahr den wärmsten Sommer seit Beginn der Messungen verzeichnet. Die durchschnittliche Oberflächentemperatur lag in den Monaten Juni bis August bei 15,7 Grad, wie das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg am Dienstag mitteilte. Die Temperaturen lagen demnach großflächig zwei Grad über dem langjährigem Mittel von 1997 bis 2021.

Tote Seepferdchen an Altglascontainer in Titisee-Neustadt: Herkunft unklar

Mehrere tote Seepferdchen sind in einer Glasflasche an einem Altglascontainer in Baden-Württemberg entdeckt worden. Wie die Tiere nach Titisee-Neustadt kamen und woher sie usprünglich stammten, war nach Angaben des Polizeipräsidiums Freiburg vom Montag noch unklar. Ein für Tierschutzdelikte zuständiger Fachbereich übernahm die Ermittlungen.

Behörde stimmt Beginn von Erdgasförderung vor Borkum zu

Das niederländische Unternehmen One-Dyas darf mit der Erdgasförderung in der Nordsee vor Borkum beginnen. Das niedersächsische Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) habe dem von der Firma beantragten Sofortvollzug zugestimmt, erklärte die Behörde am Montag. Damit komme das LBEG dem "überwiegenden öffentlichen Interesse an einer sicheren Energieversorgung" sowie dem Rechtsanspruch von One-Dyas nach. Umweltschützer äußerten scharfe Kritik.

Kommunale Wärmeplanung: Knapp die Hälfte der Gemeinden arbeitet an Wärmeplan

Rund die Hälfte aller Gemeinden in Deutschland arbeitet an einem kommunalen Wärmeplan oder hat die Planung bereits abgeschlossen. Wie eine am Freitag veröffentlichte Analyse des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in Bonn zeigt, hatten bis Anfang Mai insgesamt 5085 Gemeinden und damit rund 47 Prozent mit der Wärmeplaung begonnen. Weitere 488 Gemeinden (4,5 Prozent) haben ihren Wärmeplan bereits abgeschlossen.

Textgröße ändern: