English Woman's Journal - Hotelpreise: Österreichs Präsident fährt nicht zur UN-Klimakonferenz COP30

Hotelpreise: Österreichs Präsident fährt nicht zur UN-Klimakonferenz COP30


Hotelpreise: Österreichs Präsident fährt nicht zur UN-Klimakonferenz COP30
Hotelpreise: Österreichs Präsident fährt nicht zur UN-Klimakonferenz COP30 / Foto: Joe Klamar - AFP

Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen reist nicht zur UN-Klimakonferenz COP30 im November in Brasilien. Er begründete die Entscheidung am Donnerstag gegenüber der Nachrichtenagentur AFP mit den "diesmal besonders hohen Kosten". Diese seien "nicht im engen budgetären Rahmen der Präsidentschaftskanzlei". Die COP30 findet vom 10. bis zum 21. November in der Amazonasstadt Belém statt, für Österreich wird eine Verhandlungsdelegation an der Klimakonferenz teilnehmen.

Textgröße ändern:

Österreich verfolgt derzeit eine Sparpolitik. Die Budgetkonsolidierung verlange "von allen öffentlichen Stellen Kürzungen und Budgetdisziplin", fügte Van der Bellen an. Er hob jedoch die Bedeutung der COP hervor und wünschte dem brasilianischen Vorsitz "alles Gute für eine erfolgreiche COP".

Belém hat 1,3 Millionen Einwohner. Die Hotelpreise können bei mehr als 850 Euro pro Nacht liegen, was als "Missbrauch" kritisiert wurde. Brasilien rechnet mit rund 50.000 Teilnehmern an der Klimakonferenz und hat nach eigenen Angaben Unterkünfte für 53.000 Menschen in Belém gefunden.

In der vergangenen Woche schloss Brasilien einen Wechsel des Veranstaltungsortes aus, nachdem es Kritik an den Unterbringungskosten gegeben hatte. Am Montag ist ein weiteres Treffen der COP-Organisatoren geplant, dabei soll es auch um Fragen wie die Unterbringung gehen.

N.M.Shaw--EWJ

Empfohlen

Jagdverband: Rebhuhnbestand in Deutschland leicht gestiegen

Der Rebhuhnbestand in Deutschland hat sich dem Deutschen Jagdverband (DJV) zufolge leicht erholt. Bei einer Erhebung im Frühjahr 2023 seien durchschnittlich 0,37 Rebhuhnpaare pro Quadratkilometer Offenland registriert worden, teilte der DJV am Montag in Berlin mit. Das sei etwa ein Drittel mehr als 2019. Der Bestand sei aber immer noch auf niedrigem Niveau.

Smog in Neu Delhi: Luftverschmutzung 16 Mal höher als von WHO empfohlen

Eingehüllt in dichten, giftigen Smog: Die Luftverschmutzung in Indiens Hauptstadt Neu Delhi ist am Montag 16 Mal höher gewesen als es der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlene Grenzwert vorsieht. In Teilen der Metropole lag die PM2,5-Feinstaubbelastung bei 248 Mikrogramm pro Kubikmeter, wie das Luftanalyse-Unternehmen IQAir mitteilte. Die indische Regierungskommission für Luftqualitätsmanagement warnte, dass sich die Luftqualität in den kommenden Tagen noch weiter verschlechtern werde.

Gefahr für die Ärmsten: 900 Millionen Menschen laut UNO von Klima-Schocks bedroht

Knapp 80 Prozent der Ärmsten der Welt und damit fast 900 Millionen Menschen sind nach UN-Angaben den zunehmenden katastrophalen Folgen des Klimawandels direkt ausgeliefert. "Niemand ist immun gegen die zunehmend häufigen und stärkeren Auswirkungen des Klimawandels wie Dürren, Überflutungen, Hitzewellen und Luftverschmutzung, aber es sind die Ärmsten unter uns, die die härtesten Auswirkungen zu spüren bekommen", sagte der amtierende Leiter des UN-Entwicklungsprogramms (UNDP), Haoliang Xu, am Freitag der Nachrichtenagentur AFP.

Trump attackiert geplantes Klimaschutz-Abkommen in der Schifffahrt

US-Präsident Donald Trump hat die Abstimmung über das geplante Klimaschutz-Abkommen in der Schifffahrt scharf kritisiert. "Ich bin empört, dass die Internationale Seeschifffahrtsorganisation diese Woche in London über eine globale CO2-Steuer abstimmt", schrieb Trump am Donnerstag in seinem Kurznachrichtendienst Truth Social. "Die Vereinigten Staaten werden diese globale grüne neue Betrugssteuer auf die Schifffahrt NICHT hinnehmen."

Textgröße ändern: