English Woman's Journal - Verbände warnen vor fossilen Investitionen mit Geld aus neuem Sondervermögen

Verbände warnen vor fossilen Investitionen mit Geld aus neuem Sondervermögen


Verbände warnen vor fossilen Investitionen mit Geld aus neuem Sondervermögen
Verbände warnen vor fossilen Investitionen mit Geld aus neuem Sondervermögen / Foto: INA FASSBENDER - AFP

Klimaschutz- und Sozialverbände haben vor der Kabinettsentscheidung über das neue Sondervermögen des Bundes davor gewarnt, Geld daraus für Investitionen in fossile Infrastruktur zu verwenden. "Das Sondervermögen wurde mit dem Ziel beschlossen, dass es zum Klimaschutz beiträgt", erklärte die Geschäftsführerin Politik der Klima-Allianz, Stefanie Langkamp, am Montag in Berlin. Die Verbände forderten, Geld daraus müsse gezielt zum Klimaschutz und zur Modernisierung sozialer Infrastruktur beitragen.

Textgröße ändern:

Die Bundesregierung will an diesem Dienstag den Entwurf für das Errichtungsgesetz für das 500 Milliarden Euro schwree Sondervermögen beschließen. Langkamp kritisierte, dass in der Vorlage klare Regeln fehlten, wonach die Mittel "nicht in fossile Projekte wie neue Gaskraftwerke und Autobahnen fließen dürfen". Notwendig seien jedoch Investitionen, "die unseren Alltag besser machen und zum Klimaschutz beitragen, zum Beispiel gedämmte Schulen und Wohnungen, gut ausgebaute Wärmenetze in den Kommunen oder Bus und Bahn, auf die man sich verlassen kann".

"Viele Pflegeeinrichtungen, Kitas und andere soziale Einrichtungen müssen dringend modernisiert, digitalisiert und energetisch saniert werden", erklärte der Präsident des Sozialverbands Arbeiterwohlfahrt (AWO), Michael Groß. "Das ist notwendig, um gerade ältere und kranke Menschen besser vor den gesundheitlichen Risiken durch die zunehmende Hitze zu schützen sowie adäquate Räume für eine hochwertige Bildung von Kindern und Jugendlichen zu schaffen", hob er hervor. Es gehe darum, "sozialen Fortschritt mit mehr Klimaschutz zu verbinden".

"Die Bundesregierung muss den Klima- und Transformationsfonds als Finanzierungsmotor für sozial gerechten Klimaschutz nutzen", forderte auch der Deutsche Caritasverband. Die Sondervermögen dürften nicht nur für die Verteidigung sowie Entlastungen von Unternehmen, vor allem großen Konzernen, dienen, sondern "müssen auch für eine zukunftssichere soziale Infrastruktur und Klimaschutz genutzt werden", verlangte Vorstand Friedrich von Schönfeld. Dies werde auch die Konjunktur ankurbeln.

Neben dem Ausschluss fossiler Projekte drangen die Verbände auch darauf, alle Maßnahmen aus dem neuen Sondervermögen auf ihre Klimawirkung hin zu überprüfen. Sie wiesen darauf hin, dass die Bundesregierung ohnehin gesetzlich verpflichtet ist, bis September ein neues Klimaschutzprogramm vorzulegen, um das Erreichen der deutschen Klimaziele sicherzustellen.

Das neue Sondervermögen des Bundes für Infrastruktur und Klimaschutz, das im März grundsätzlich beschlossen und im Grundgesetz verankert wurde, soll ein Volumen von 500 Milliarden Euro haben. Finanziert werden soll es aus Krediten. Von dem Geld sollen 100 Milliarden Euro Ländern und Kommunen zur Verfügung stehen, weitere 100 Milliarden Euro sollen zusätzlich in den Klima- und Transformationsfonds (KTF) fließen. Aus dem Sondervermögen finanzierte Investitionen sollen zusätzlich zu den Investitionsausgaben im regulären Bundeshaushalt erfolgen.

P.Mitchell--EWJ

Empfohlen

Kommunale Wärmeplanung: Knapp die Hälfte der Gemeinden arbeitet an Wärmeplan

Rund die Hälfte aller Gemeinden in Deutschland arbeitet an einem kommunalen Wärmeplan oder hat die Planung bereits abgeschlossen. Wie eine am Freitag veröffentlichte Analyse des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in Bonn zeigt, hatten bis Anfang Mai insgesamt 5085 Gemeinden und damit rund 47 Prozent mit der Wärmeplaung begonnen. Weitere 488 Gemeinden (4,5 Prozent) haben ihren Wärmeplan bereits abgeschlossen.

Neuer Abschnitt der Autobahn 100 in Berlin unter Protesten offiziell eröffnet

Der neue Abschnitt der Autobahn 100 in Berlin zwischen Neukölln und dem Treptower Park ist am Mittwoch unter dem Protest von Umweltorganisationen offiziell eröffnet worden. Die rund 3,2 Kilometer lange Strecke wurde am Nachmittag freigegeben, wie die Verkehrsinformationszentrale Berlin mitteilte. Zu den Gästen des Festaktes zählte unter anderem Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU). Parallel fanden Kundgebungen gegen den Ausbau statt.

Urteil: Apple Watch darf nicht als "CO2 neutrales Produkt" beworben werden

Der US-Technologiekonzern Apple darf Smartwatch-Modelle nicht als "CO2-neutrales Produkt" anpreisen: Das Landgericht Frankfurt am Main entschied am Dienstag, Apple müsse diese Art der Werbung unterlassen. Sie sei irreführend und verstoße gegen das Wettbewerbsrecht. Geklagt hatte die Deutsche Umwelthilfe (DUH). (Az. 3-06 O 8/24)

Brennelemente aus Jülich: Bundesamt genehmigt Transport ins Zwischenlager Ahaus

Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (Base) hat den umstrittenen Transport von 152 Behältern mit Brennelementen aus dem früheren Atomversuchsreaktor Jülich in das Zwischenlager Ahaus genehmigt. In den Behältern sollen insgesamt rund 300.000 abgebrannte Brennelemente aus Jülich in das Zwischenlager gebracht werden, wie die Behörde am Montag in Berlin mitteilte. Ein Termin wurde nicht genannt, die Genehmigung für den Transport ist befristet bis zum 31. August 2027.

Textgröße ändern: