English Woman's Journal - EU-Emissionshandel: Deutlich höhere Kosten für Mieter und Vermieter ab 2027

EU-Emissionshandel: Deutlich höhere Kosten für Mieter und Vermieter ab 2027


EU-Emissionshandel: Deutlich höhere Kosten für Mieter und Vermieter ab 2027
EU-Emissionshandel: Deutlich höhere Kosten für Mieter und Vermieter ab 2027 / Foto: Ina FASSBENDER - AFP/Archiv

Die Ausweitung des EU-Emissionshandels auf die Bereiche Verkehr und Gebäude ab 2027 bringt einer Untersuchung zufolge "erhebliche finanzielle Risiken" für Vermieter und Mieter mit sich, die ihre Wohnungen und Häuser mit Erdgas oder Öl heizen. Wie das Unternehmen Purpose Green am Mittwoch mitteilte, könnten allein die CO2-Kosten in Durchschnittsimmobilien in Hamburg von derzeit 431 Euro auf 784 Euro pro Jahr steigen - in extremen Fällen sogar auf 3135 Euro.

Textgröße ändern:

Aktuell wird der CO2-Preis in Deutschland noch national geregelt. Eine Tonne ausgestoßenes CO2 kostet 55 Euro, im kommenden Jahr zwischen 55 und 65 Euro. Ab 2027 tritt dann das neue Emissionshandelssystem (ETS-2) der Europäischen Union in Kraft. Der Preis pro Tonne CO2 wird dann nicht wie aktuell vorher festgelegt, sondern bildet sich am Markt.

Wenn insgesamt mehr emittiert wird, steigt der Preis. Purpose Green verweist auf aktuelle Studien, die beim aktuellen Senkungspfad bis 2030 von Kosten zwischen 100 Euro und 250 Euro pro Tonne ausgehen. Sinken die CO2-Emissionen dann weiter nicht signifikant, könnte der CO2-Preis demnach ab 2040 sogar auf 400 steigen.

Bei einem Preis von 250 Euro pro Tonne würden allein die CO2-Kosten in den 650 Hamburger Immobilien mit einer durchschnittlichen Größe von 165 Quadratmetern und einem jährlichen Ausstoß von 7,84 Tonnen CO2 auf 1960 Euro steigen. Im Extrembeispiel mit 400 Euro pro Tonne wären es 3135 Euro.

In vermieteten Immobilien entscheidet auch der energetische Zustand der Wohnungen darüber, ob Vermietende oder Mietende die Kosten tragen. Bei schlechter Energiebilanz müssen Hausbesitzerinnen und -besitzer 95 Prozent der CO2-Kosten übernehmen, ist ein Haus vollständig energetisch saniert übernimmt die Mieterin oder der Mieter die Kosten.

Im Beispiel von Purpose Green verursacht ein Mehrfamilienhaus mit sechs Wohnungen in Augsburg derzeit 121 Tonnen CO2 und damit Kosten von 6655 Euro im kommenden Jahr. Steigen die Kosten auf 100 Euro pro Tonne wären es 12.101 Euro, bei 250 Euro 30.252 Euro. Den Großteil davon müsste wegen der schlechten Energiebilanz im Beispiel der Eigentümer tragen.

Purpose Green analysierte für die Untersuchung nach eigenen Angaben rund 4000 Immobilien auf dem Portal Immowelt in den 30 größten Städten Deutschlands nach Wohnfläche, Energieträger und den Energiebedarf.

P.Mitchell--EWJ

Empfohlen

Jagdverband: Rebhuhnbestand in Deutschland leicht gestiegen

Der Rebhuhnbestand in Deutschland hat sich dem Deutschen Jagdverband (DJV) zufolge leicht erholt. Bei einer Erhebung im Frühjahr 2023 seien durchschnittlich 0,37 Rebhuhnpaare pro Quadratkilometer Offenland registriert worden, teilte der DJV am Montag in Berlin mit. Das sei etwa ein Drittel mehr als 2019. Der Bestand sei aber immer noch auf niedrigem Niveau.

Smog in Neu Delhi: Luftverschmutzung 16 Mal höher als von WHO empfohlen

Eingehüllt in dichten, giftigen Smog: Die Luftverschmutzung in Indiens Hauptstadt Neu Delhi ist am Montag 16 Mal höher gewesen als es der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlene Grenzwert vorsieht. In Teilen der Metropole lag die PM2,5-Feinstaubbelastung bei 248 Mikrogramm pro Kubikmeter, wie das Luftanalyse-Unternehmen IQAir mitteilte. Die indische Regierungskommission für Luftqualitätsmanagement warnte, dass sich die Luftqualität in den kommenden Tagen noch weiter verschlechtern werde.

Gefahr für die Ärmsten: 900 Millionen Menschen laut UNO von Klima-Schocks bedroht

Knapp 80 Prozent der Ärmsten der Welt und damit fast 900 Millionen Menschen sind nach UN-Angaben den zunehmenden katastrophalen Folgen des Klimawandels direkt ausgeliefert. "Niemand ist immun gegen die zunehmend häufigen und stärkeren Auswirkungen des Klimawandels wie Dürren, Überflutungen, Hitzewellen und Luftverschmutzung, aber es sind die Ärmsten unter uns, die die härtesten Auswirkungen zu spüren bekommen", sagte der amtierende Leiter des UN-Entwicklungsprogramms (UNDP), Haoliang Xu, am Freitag der Nachrichtenagentur AFP.

Trump attackiert geplantes Klimaschutz-Abkommen in der Schifffahrt

US-Präsident Donald Trump hat die Abstimmung über das geplante Klimaschutz-Abkommen in der Schifffahrt scharf kritisiert. "Ich bin empört, dass die Internationale Seeschifffahrtsorganisation diese Woche in London über eine globale CO2-Steuer abstimmt", schrieb Trump am Donnerstag in seinem Kurznachrichtendienst Truth Social. "Die Vereinigten Staaten werden diese globale grüne neue Betrugssteuer auf die Schifffahrt NICHT hinnehmen."

Textgröße ändern: