English Woman's Journal - Schadholzaufkommen in deutschen Wäldern nimmt weiter ab

Schadholzaufkommen in deutschen Wäldern nimmt weiter ab


Schadholzaufkommen in deutschen Wäldern nimmt weiter ab
Schadholzaufkommen in deutschen Wäldern nimmt weiter ab / Foto: John MACDOUGALL - AFP

Das Schadholzaufkommen in deutschen Wäldern hat im vergangenen Jahr weiter abgenommen. Mit 27,3 Millionen Kubikmeternmussten 29,4 Prozent weniger Holz aufgrund von Schäden an Bäumen entfernt werden als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. 2020 hatte das Schadholzaufkommen vor allem wegen starken Borkenkäferbefalls von Fichtenwäldern einen Rekordwert seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1990 erreicht. Seitdem ging es vier Jahre in Folge zurück.

Textgröße ändern:

Der Holzeinschlag insgesamt ging 2024 um 13,3 Prozent auf 61,2 Millionen Kubikmeter zurück. 44,7 Prozent davon waren den Statistikern zufolge auf Waldschäden zurückzuführen. "Damit lag dieser Anteil erstmals seit 2018 unter 50 Prozent. Im Rekordjahr 2020 hatte der Anteil bei knapp drei Vierteln gelegen", erklärten sie.

Waldschäden durch Insekten wie den Borkenkäfer gingen den Angaben nach deutlich zurück: Mit 16,8 Millionen Kubikmetern wurden 38,3 Prozent weniger Schadholz wegen Insektenschäden eingeschlagen. Dennoch war dies weiterhin bei Weitem der bedeutendste Grund. Die zweithäufigste Ursache für Schadholz waren im vergangenen Jahr Winde und Stürme, die 3,5 Millionen Kubikmeter Holzeinschlag verursachten.

Die wichtigste Holzartengruppe in Deutschland bilden Fichte, Tanne, Douglasie und weiteres Nadelholz mit insgesamt 37,7 Millionen Kubikmetern eingeschlagenem Holz im Jahr 2024. 9,7 Millionen Kubikmeter fielen in die Kategorie Buchen und sonstiges Laubholz. Eichen und Roteichen lieferten 1,7 Millionen Kubikmeter.

Mit Blick auf die Verwendung des Holzes wurde das meiste Holz (54,3 Prozent) als sogenanntes Stammholz etwa für Paletten und Parkett genutzt. Der Anteil von Energieholz, also Brennholz, ist seit Jahren steigend und überstieg 2024 erstmals den Anteil von Industrieholz, aus dem etwa Papier hergestellt wird.

E.Cunningham--EWJ

Empfohlen

Gut vier Jahre Haft für das Fällen von berühmtem "Robin Hood"-Baum in England

Zwei Jahre nach dem Fällen eines als "Robin Hood"-Baum bekannten legendären Bergahorns am Hadrianswall in Nordengland sind die beiden Täter zu jeweils mehr als vier Jahren Gefängnis verurteilt worden. Die Tat habe "ein hohes Maß an Planung und Vorbereitung" erfordert und weithin "Erschütterung und Fassungslosigkeit" ausgelöst, begründete die Richterin Christina Lambert am Dienstag im nordenglischen Newcastle das Strafmaß.

Waldbrand am Grand Canyon: Nordrand bleibt bis zum Saisonende 2025 gesperrt

Wegen massiver Zerstörungen durch einen Waldbrand wird ein Teil des berühmten Grand-Canyon-Nationalparks im Südwesten der USA bis zum Ende der Saison für Besucher gesperrt. Der Nordrand der Schlucht, der sogenannte North Rim, bleibe bis zum 15. Oktober "für alle Besucher geschlossen", erklärte die Parkverwaltung im US-Bundesstaat Arizona am Montag. Der bei Touristen weit beliebtere Südrand bleibe jedoch weiterhin zugänglich.

Gericht stoppt Verlegung von Seekabel zu Gasförderplattform vor Borkum

Das Verwaltungsgericht Oldenburg hat die Verlegung eines Seekabels für die Stromversorgung einer neuen Gasförderplattform vor der Nordseeinsel Borkum vorerst gestoppt. Das Gericht gab am Dienstag einem Eilantrag der Deutschen Umwelthilfe (DUH) gegen die Befreigung von Naturschutzauflagen für die Verlegung statt. Die naturschutzrechtliche Befreiung sei voraussichtlich rechtswidrig, erklärte es. (Az. 5 B 5439/25)

Australische Indigene verlieren richtungsweisenden Klimaprozess gegen Regierung

Indigene, die auf den Torres-Strait-Inseln im Norden Australiens leben, haben einen richtungsweisenden Gerichtsprozess verloren, in dem sie die Regierung für unzureichende Emissionsziele zur Verantwortung ziehen wollten. Die Regierung sei nicht verpflichtet, die niedrig gelegenen Torres-Strait-Inseln vor dem Klimawandel zu schützen, urteilte der australische Bundesgerichtshof am Dienstag (Ortszeit).

Textgröße ändern: