English Woman's Journal - Deutscher Wetterdienst rechnet bis 2028 mit deutlich wärmeren Jahren

Deutscher Wetterdienst rechnet bis 2028 mit deutlich wärmeren Jahren


Deutscher Wetterdienst rechnet bis 2028 mit deutlich wärmeren Jahren
Deutscher Wetterdienst rechnet bis 2028 mit deutlich wärmeren Jahren / Foto: Christof STACHE - AFP/Archiv

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) geht davon aus, dass die Jahre von 2022 bis 2028 deutlich wärmer werden als der bisherige Durchschnitt. Die mittlere Temperatur könne in Deutschland "0,5 bis 1,0 Grad zu warm ausfallen", teilte der Wetterdienst in einer neuen Klimavorhersage am Mittwoch in Offenbach mit. Demnach lag der Durchschnitt in der Zeit von 1991 bis 2020 bei 9,3 Grad - und selbst dieser war den Angaben zufolge schon vergleichsweise warm.

Textgröße ändern:

"Unsere Analysen zeigen, dass der Klimawandel Deutschland auch in den kommenden Jahren deutlich prägen wird", erklärte Tobias Fuchs, Klimavorstand des nationalen Wetterdiensts. Für diesen Sommer zeige sich derselbe Trend steigender Durchschnittstemperaturen. Der DWD rechnet hier "für alle Regionen Deutschlands" mit einem "Temperaturplus von bis zu einem Grad" im Vergleich zum vieljährigen Durchschnitt des Zeitraums von 1991 bis 2020.

In dieser Zeit hatte die mittlere Temperatur 17,6 Grad betragen. Davor hatte die Durchschnittstemperatur im Sommer von 1961 bis 1990 sogar nur bei 16,3 Grad gelegen.

Der DWD berechnete bei der Klimaprognose auch die Trends für den Niederschlag und sagt für die Jahre von 2022 bis 2028 "meist trockenere Verhältnisse für Deutschland voraus" im Vergleich zum Mittel des des Zeitraums von 1991 bis 2020. Im Sommer dieses Jahres seien "normale bis trockenere Verhältnisse" zu erwarten.

Der Wetterdienst wies darauf hin, "dass Klimavorhersagen, vor allem beim Niederschlag, noch Unsicherheiten aufweisen". Die Vorhersagequalität sei nicht mit einer Wettervorhersage für die kommenden Tage vergleichbar, deren Trefferquote bei über 90 Prozent liege.

E.Cunningham--EWJ

Empfohlen

Kommission: EU will Verbrenner-Aus ab 2035 "schnellstmöglich" überprüfen

Die Europäische Union will nach Angaben aus der Kommission das Verbot von Verbrennermotoren bei Neuwagen ab 2035 früher als bisher geplant überprüfen. "Die gesetzlich vorgesehene Überprüfung wird so bald wie möglich durchgeführt", teilte ein Sprecher von Industriekommissar Stéphane Séjourné am Freitag nach einem Treffen von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit Vertretern der Autoindustrie in Brüssel mit. Bisher war eine Überprüfung im kommenden Jahr vorgesehen.

Bundestag berät Nutzung von Infrastruktur-Sondervermögen für Länder und Kommunen

Der Bundestag berät in seiner Plenarsitzung am Freitag (ab 09.00 Uhr) über die Nutzung des Sondervermögens für Infrastruktur und Klimaneutralität für den Bereich der Länder und Kommunen. Erstmals debattiert wird dabei ein Gesetz zur Umsetzung der nach der Bundestagswahl noch vom alten Parlament beschlossenen Grundgesetzänderungen. In einem weiteren Gesetzentwurf von Union und SPD geht es um die Einführung von Online-Verfahren in der Zivilgerichtsbarkeit.

Nabu: Kreuzfahrtbranche nur zögerlich bei E-Fuels - und "festgefahren im Schweröl"

Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) hat weitere Anstrengungen der Kreuzfahrtbranche im Kampf gegen Umweltzerstörung und Klimaerwärmung angemahnt. "Während die Zahl der Kreuzfahrtgäste weiter wächst, belasten die Schiffe Klima und Umwelt nach wie vor erheblich", erklärte der Nabu am Donnerstag anlässlich der Vorstellung seines aktuellen Kreuzfahrtrankings. Zwar gab es demnach zuletzt auch Fortschritte - der nur zögerliche Umstieg auf E-Fuels und die verbreitete Nutzung von Schweröl blieben aber ein Problem.

Präzise, robuste Lösungen für die Vermessung: Panasonic TOUGHBOOK auf der INTERGEO 2025

Auf der diesjährigen INTERGEO (7.-9. Oktober, Frankfurt am Main) zeigt Panasonic gemeinsam mit PWA Electronic GmbH in Halle 12.1, Stand 1F069 seine neuesten robusten TOUGHBOOK Endgeräte sowie eigens entwickelte Sonderlösungen.

Textgröße ändern: