English Woman's Journal - Hund in Brunnenschacht gefallen: Neunstündige Rettungsaktion in Baden-Württemberg

Hund in Brunnenschacht gefallen: Neunstündige Rettungsaktion in Baden-Württemberg


Hund in Brunnenschacht gefallen: Neunstündige Rettungsaktion in Baden-Württemberg
Hund in Brunnenschacht gefallen: Neunstündige Rettungsaktion in Baden-Württemberg / Foto: JEAN-PIERRE CLATOT - AFP/Archiv

In einer neun Stunden dauernden Rettungsaktion haben 50 Kräfte von Feuerwehr und Technischem Hilfswerk (THW) in Baden-Württemberg einen Hund aus einem Brunnenschacht gerettet. Der 13 Jahre alte Mischling Loki war in einem Hof in der Stadt Stutensee in den Schacht gefallen, wie der Kreisfeuerwehrverband im Landkreis Karlsruhe in der Nacht zu Sonntag mitteilte. Der Schacht war vier Meter tief.

Textgröße ändern:

"Es war schnell klar, dass es keine leichte Aufgabe sein wird, den Hund in dieser Tiefe aus seiner Lage zu befreien", erklärte Feuerwehrkommandant Gregor Peters. Der Rüde lag größtenteils im kalten Brunnenwasser.

Die Einsatzkräfte beschlossen, in dem Hof neben der Waschküche einen zweiten Schacht zu graben. Dazu wurden Spezialisten des THW und der Bagger einer örtlichen Baufirma angefordert, außerdem ein spezieller Saugbagger einer Fachfirma.

Der Schacht wurde dann bis in die Tiefe des eingeschlossenen Tieres gegraben. In viereinhalb Metern Tiefe sei eine horizontale Verbindung zum Rohr des Brunnenschachts getrieben worden, hieß es weiter. Zwei Tierärztinnen versorgten den Hund über eine Leitung mit Sauerstoff. Mit einem Gebläse wurde warme Luft in den Brunnenschacht geblasen.

Eine Tierärztin habe mehrere Leinen am Körper des Tieres befestigt, daran sei der Hund schließlich nach oben gezogen worden. Seine Halter brachten Loki zur Untersuchung in eine Tierklinik, wie die Feuerwehr weiter mitteilte. Auch die Polizei Karlsruhe war vor Ort und sicherte die Einsatzstelle ab. Das Rote Kreuz brachte während des langen Einsatzes Verpflegung.

N.M.Shaw--EWJ

Empfohlen

Kommunale Wärmeplanung: Knapp die Hälfte der Gemeinden arbeitet an Wärmeplan

Rund die Hälfte aller Gemeinden in Deutschland arbeitet an einem kommunalen Wärmeplan oder hat die Planung bereits abgeschlossen. Wie eine am Freitag veröffentlichte Analyse des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in Bonn zeigt, hatten bis Anfang Mai insgesamt 5085 Gemeinden und damit rund 47 Prozent mit der Wärmeplaung begonnen. Weitere 488 Gemeinden (4,5 Prozent) haben ihren Wärmeplan bereits abgeschlossen.

Neuer Abschnitt der Autobahn 100 in Berlin unter Protesten offiziell eröffnet

Der neue Abschnitt der Autobahn 100 in Berlin zwischen Neukölln und dem Treptower Park ist am Mittwoch unter dem Protest von Umweltorganisationen offiziell eröffnet worden. Die rund 3,2 Kilometer lange Strecke wurde am Nachmittag freigegeben, wie die Verkehrsinformationszentrale Berlin mitteilte. Zu den Gästen des Festaktes zählte unter anderem Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU). Parallel fanden Kundgebungen gegen den Ausbau statt.

Urteil: Apple Watch darf nicht als "CO2 neutrales Produkt" beworben werden

Der US-Technologiekonzern Apple darf Smartwatch-Modelle nicht als "CO2-neutrales Produkt" anpreisen: Das Landgericht Frankfurt am Main entschied am Dienstag, Apple müsse diese Art der Werbung unterlassen. Sie sei irreführend und verstoße gegen das Wettbewerbsrecht. Geklagt hatte die Deutsche Umwelthilfe (DUH). (Az. 3-06 O 8/24)

Brennelemente aus Jülich: Bundesamt genehmigt Transport ins Zwischenlager Ahaus

Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (Base) hat den umstrittenen Transport von 152 Behältern mit Brennelementen aus dem früheren Atomversuchsreaktor Jülich in das Zwischenlager Ahaus genehmigt. In den Behältern sollen insgesamt rund 300.000 abgebrannte Brennelemente aus Jülich in das Zwischenlager gebracht werden, wie die Behörde am Montag in Berlin mitteilte. Ein Termin wurde nicht genannt, die Genehmigung für den Transport ist befristet bis zum 31. August 2027.

Textgröße ändern: