English Woman's Journal - Warentest: Räucherlachs deutlich teurer - Top-Qualität trotzdem die Ausnahme

Warentest: Räucherlachs deutlich teurer - Top-Qualität trotzdem die Ausnahme


Warentest: Räucherlachs deutlich teurer - Top-Qualität trotzdem die Ausnahme
Warentest: Räucherlachs deutlich teurer - Top-Qualität trotzdem die Ausnahme / Foto: Olivier MORIN - AFP/Archiv

Der bei vielen Deutschen auch zu Feiertagen beliebte Räucherlachs ist in den vergangenen Jahren deutlich teurer geworden - dennoch ist die Qualität nach Angaben der Stiftung Warentest nur "durchwachsen". Top-Qualität sei die Ausnahme, erklärten die Tester am Dienstag. Zwar seien von 17 untersuchten Produkten insgesamt zehn gut, darunter auch zwei vegane Lachsalternativen. "Echten Genuss" biete aber nur der Testsieger - ein Bio-Lachs, der mit acht Euro pro 100 Gramm allerdings der teuerste Fisch im Test war.

Textgröße ändern:

Auch insgesamt mussten Verbraucherinnen und Verbraucher für Räucherlachs zuletzt deutlich tiefer in die Tasche greifen: So sei Zuchtlachs vom Discounter 45 Prozent teurer als vor zehn Jahren, hoben die Warentester hervor. Bei Markenprodukten seien die Preise teilweise noch deutlicher gestiegen.

Für ihre Untersuchung nahmen die Tester 17 vielverkaufte Räucherlachs- und Ersatzprodukte unter die Lupe - zehn Mal Zuchtlachs, drei Mal Wildlachs und vier vegane Alternativen. Dabei seien teils "große sensorische Unterschiede" und auch geschmackliche und optische Makel festgestellt worden. Einige Produkte seien mit Keimen belastet gewesen, ein Lachs war laut Warentest "mangelhaft".

Die gute Nachricht: Kritische Umweltsubstanzen wie Fluorchemikalien (PFAS) oder Schwermetalle waren laut Stiftung Warentest "kein Thema", ebenso wenig polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) aus Räucherprozessen. Auch gab es keine Hinweise auf Rückstände von Antibiotika.

Dennoch ist die Frage, wie gut Lachs für die Gesundheit ist, den Testern zufolge zweischneidig. Einerseits liefere er vorteilhafte Omega-3-Fettsäuren, die das Herz-Kreislauf-System unterstützen können. Andererseits enthielten die Lachsscheiben "gehörige Mengen an Salz". Es lohne sich also, schon beim Einkauf auf den Salzgehalt zu achten.

O.Jonstone--EWJ

Empfohlen

Kommunale Wärmeplanung: Knapp die Hälfte der Gemeinden arbeitet an Wärmeplan

Rund die Hälfte aller Gemeinden in Deutschland arbeitet an einem kommunalen Wärmeplan oder hat die Planung bereits abgeschlossen. Wie eine am Freitag veröffentlichte Analyse des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in Bonn zeigt, hatten bis Anfang Mai insgesamt 5085 Gemeinden und damit rund 47 Prozent mit der Wärmeplaung begonnen. Weitere 488 Gemeinden (4,5 Prozent) haben ihren Wärmeplan bereits abgeschlossen.

Neuer Abschnitt der Autobahn 100 in Berlin unter Protesten offiziell eröffnet

Der neue Abschnitt der Autobahn 100 in Berlin zwischen Neukölln und dem Treptower Park ist am Mittwoch unter dem Protest von Umweltorganisationen offiziell eröffnet worden. Die rund 3,2 Kilometer lange Strecke wurde am Nachmittag freigegeben, wie die Verkehrsinformationszentrale Berlin mitteilte. Zu den Gästen des Festaktes zählte unter anderem Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU). Parallel fanden Kundgebungen gegen den Ausbau statt.

Urteil: Apple Watch darf nicht als "CO2 neutrales Produkt" beworben werden

Der US-Technologiekonzern Apple darf Smartwatch-Modelle nicht als "CO2-neutrales Produkt" anpreisen: Das Landgericht Frankfurt am Main entschied am Dienstag, Apple müsse diese Art der Werbung unterlassen. Sie sei irreführend und verstoße gegen das Wettbewerbsrecht. Geklagt hatte die Deutsche Umwelthilfe (DUH). (Az. 3-06 O 8/24)

Brennelemente aus Jülich: Bundesamt genehmigt Transport ins Zwischenlager Ahaus

Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (Base) hat den umstrittenen Transport von 152 Behältern mit Brennelementen aus dem früheren Atomversuchsreaktor Jülich in das Zwischenlager Ahaus genehmigt. In den Behältern sollen insgesamt rund 300.000 abgebrannte Brennelemente aus Jülich in das Zwischenlager gebracht werden, wie die Behörde am Montag in Berlin mitteilte. Ein Termin wurde nicht genannt, die Genehmigung für den Transport ist befristet bis zum 31. August 2027.

Textgröße ändern: