English Woman's Journal - Baerbock erwartet "steinigen Weg" bis zu einer Einigung in Baku

Baerbock erwartet "steinigen Weg" bis zu einer Einigung in Baku


Baerbock erwartet "steinigen Weg" bis zu einer Einigung in Baku
Baerbock erwartet "steinigen Weg" bis zu einer Einigung in Baku / Foto: Tobias SCHWARZ - AFP/Archiv

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) erwartet noch einen "steinigen Weg" bis zu einer Einigung auf der UN-Klimakonferenz in Baku. "Es geht um sehr viel Geld - immer dann sind Verhandlungen noch schwieriger und härter", sagte Baerbock, die sich am Donnerstag nach einem krankheitsbedingten Ausfall am Mittwoch erstmals in das Konferenzgeschehen einschaltete. Besonders pochte sie darauf, auch die Beschlüsse der Vorgängerkonferenz von Dubai für eine Senkung der Emissionen zu bekräftigen.

Textgröße ändern:

Zentraler Punkt der Konferenz ist der geplante neue Rahmen für die internationale Finanzierung von Klimaschutz und Anpassung an Klimafolgen. Deutschland und Europa blieben hier "verlässliche Partner" sicherte Baerbock zu. Allerdings müssten "auch Staaten, die mittlerweile mit am meisten CO2 ausstoßen, bei der Reduzierung der Treibhausgase mitziehen und auch ihren Teil zur internationalen Klimafinanzierung beitragen", verlangte die Außenministerin. Dies sei "eine Frage der Gerechtigkeit". Konkret nannte sie China.

Auf einen künftigen Beitrag, den die Industriestaaten bereit sind, an Entwicklungsländer zur Klimafinanzierung zu zahlen, wollte sich Baerbock nicht festlegen. "Für uns hängt die Zahl schon damit zusammen, wer alles einzahlt", sagte sie. Zudem müssten Zusagen auch finanzierbar sein. Daher pochte sie auch auf eine Einbeziehung des privaten Sektors. Zu den bislang vorliegenden Beschlussentwürfen äußerte sie sich eher skeptisch.

Für eine Einigung in Baku setzt Baerbock nach eigenen Worten auf eine Neuauflage der Koalition von Dubai, als Industrie- und Entwicklungsländer gemeinsam für eine Abkehr von fossilen Energien sowie für die Verdreifachung der erneuerbaren Energien bis 2030 stimmten. Dazu gebe es auf der Konferenz intensive Gespräche. Das Ziel müsse sein, "die Klimakrise maximal einzudämmen".

"Wir müssen endlich in Richtung des 1,5-Grad-Pfades von Paris kommen", erinnerte Baerbock an die Verpflichtungen des Pariser Klimaschutzabkommens. "Jedes Zehntelgrad zählt", stellte sie klar. Vor allem "werden wir nicht zulassen, dass der Text im Vergleich zu Dubai wieder verwässert wird". Allerdings warnte Baerbock auch vor zu hohen Erwartungen: "Wir müssen realistisch sein. Das wird keine Klimakonferenz der großen Sprünge werden."

L.Scott--EWJ

Empfohlen

Kommunale Wärmeplanung: Knapp die Hälfte der Gemeinden arbeitet an Wärmeplan

Rund die Hälfte aller Gemeinden in Deutschland arbeitet an einem kommunalen Wärmeplan oder hat die Planung bereits abgeschlossen. Wie eine am Freitag veröffentlichte Analyse des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in Bonn zeigt, hatten bis Anfang Mai insgesamt 5085 Gemeinden und damit rund 47 Prozent mit der Wärmeplaung begonnen. Weitere 488 Gemeinden (4,5 Prozent) haben ihren Wärmeplan bereits abgeschlossen.

Neuer Abschnitt der Autobahn 100 in Berlin unter Protesten offiziell eröffnet

Der neue Abschnitt der Autobahn 100 in Berlin zwischen Neukölln und dem Treptower Park ist am Mittwoch unter dem Protest von Umweltorganisationen offiziell eröffnet worden. Die rund 3,2 Kilometer lange Strecke wurde am Nachmittag freigegeben, wie die Verkehrsinformationszentrale Berlin mitteilte. Zu den Gästen des Festaktes zählte unter anderem Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU). Parallel fanden Kundgebungen gegen den Ausbau statt.

Urteil: Apple Watch darf nicht als "CO2 neutrales Produkt" beworben werden

Der US-Technologiekonzern Apple darf Smartwatch-Modelle nicht als "CO2-neutrales Produkt" anpreisen: Das Landgericht Frankfurt am Main entschied am Dienstag, Apple müsse diese Art der Werbung unterlassen. Sie sei irreführend und verstoße gegen das Wettbewerbsrecht. Geklagt hatte die Deutsche Umwelthilfe (DUH). (Az. 3-06 O 8/24)

Brennelemente aus Jülich: Bundesamt genehmigt Transport ins Zwischenlager Ahaus

Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (Base) hat den umstrittenen Transport von 152 Behältern mit Brennelementen aus dem früheren Atomversuchsreaktor Jülich in das Zwischenlager Ahaus genehmigt. In den Behältern sollen insgesamt rund 300.000 abgebrannte Brennelemente aus Jülich in das Zwischenlager gebracht werden, wie die Behörde am Montag in Berlin mitteilte. Ein Termin wurde nicht genannt, die Genehmigung für den Transport ist befristet bis zum 31. August 2027.

Textgröße ändern: