English Woman's Journal - Deutschland beteiligt sich an Initiative zu Dekarbonisierung der Industrie

Deutschland beteiligt sich an Initiative zu Dekarbonisierung der Industrie


Deutschland beteiligt sich an Initiative zu Dekarbonisierung der Industrie
Deutschland beteiligt sich an Initiative zu Dekarbonisierung der Industrie / Foto: Daniel ROLAND - AFP/Archiv

Deutschland beteiligt sich gemeinsam mit weiteren Staaten an einer internationalen Initiative zum Zurückfahren der Treibhausgasemissionen der Industrie. Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) teilte am Montag auf der UN-Klimakonferenz in Baku mit, dafür stünden von deutscher Seite 220 Millionen Dollar (etwa 208 Millionen Euro) an zusätzlichen Mitteln zur Verfügung. Gemeinsam mit ähnlichen Beiträgen Großbritanniens und Kanadas sowie Mitteln aus internationalen Klimafonds kämen so 1,3 Milliarden Dollar zusammen.

Textgröße ändern:

Bisher sei auf den Weltklimakonferenzen vorrangig über den Energiesektor gesprochen worden, sagte Habeck. Das Ziel der Dekarbonisierung der Industrie sei nun "das nächste Level in der Geschichte der Klimakonferenzen". Die neue Initiative steht demnach in Verbindung mit dem von Deutschland initiierten Klimaclub. Der deutsche Beitrag dazu wurde laut Habeck noch im Bundeshaushalt 2024 verankert und könne daher ungeachtet des Fehlens eines Etats für 2025 bereitgestellt werden.

Als wichtige Bausteine nannte Habeck die Stahl- und die Bauindustrie. "Wir machen Stahl und Zement grün und wir vereinbaren Standards dafür", sagte er. Der Minister nahm in Baku auch an einer Veranstaltung der internationalen Zementindustrie teil, wo von der Industrie erarbeitete neue internationale Standards für "grünen Zement und Beton" vorgestellt wurden.

"Wir haben uns zusammengetan, um die Unterstützungszusage für die Dekarbonisierung der Industrie auf den Weg zu bringen", sagte der britische Energie- und Klimaschutzminister Ed Miliband bei dem gemeinsamen Auftritt mit Habeck. Zwar werde auf der Klimakonferenz über andere Größenordnungen der internationalen Klimafinanzierung beraten, dennoch solle das Versprechen von Industriestaaten, andere Länder beim Umbau ihrer Industrie zu unterstützen, hierzu einen Beitrag leisten. Die Gründer der Initiative hoffen demnach auf Beiträge noch weiterer Staaten.

L.Scott--EWJ

Empfohlen

Kommunale Wärmeplanung: Knapp die Hälfte der Gemeinden arbeitet an Wärmeplan

Rund die Hälfte aller Gemeinden in Deutschland arbeitet an einem kommunalen Wärmeplan oder hat die Planung bereits abgeschlossen. Wie eine am Freitag veröffentlichte Analyse des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in Bonn zeigt, hatten bis Anfang Mai insgesamt 5085 Gemeinden und damit rund 47 Prozent mit der Wärmeplaung begonnen. Weitere 488 Gemeinden (4,5 Prozent) haben ihren Wärmeplan bereits abgeschlossen.

Neuer Abschnitt der Autobahn 100 in Berlin unter Protesten offiziell eröffnet

Der neue Abschnitt der Autobahn 100 in Berlin zwischen Neukölln und dem Treptower Park ist am Mittwoch unter dem Protest von Umweltorganisationen offiziell eröffnet worden. Die rund 3,2 Kilometer lange Strecke wurde am Nachmittag freigegeben, wie die Verkehrsinformationszentrale Berlin mitteilte. Zu den Gästen des Festaktes zählte unter anderem Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU). Parallel fanden Kundgebungen gegen den Ausbau statt.

Urteil: Apple Watch darf nicht als "CO2 neutrales Produkt" beworben werden

Der US-Technologiekonzern Apple darf Smartwatch-Modelle nicht als "CO2-neutrales Produkt" anpreisen: Das Landgericht Frankfurt am Main entschied am Dienstag, Apple müsse diese Art der Werbung unterlassen. Sie sei irreführend und verstoße gegen das Wettbewerbsrecht. Geklagt hatte die Deutsche Umwelthilfe (DUH). (Az. 3-06 O 8/24)

Brennelemente aus Jülich: Bundesamt genehmigt Transport ins Zwischenlager Ahaus

Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (Base) hat den umstrittenen Transport von 152 Behältern mit Brennelementen aus dem früheren Atomversuchsreaktor Jülich in das Zwischenlager Ahaus genehmigt. In den Behältern sollen insgesamt rund 300.000 abgebrannte Brennelemente aus Jülich in das Zwischenlager gebracht werden, wie die Behörde am Montag in Berlin mitteilte. Ein Termin wurde nicht genannt, die Genehmigung für den Transport ist befristet bis zum 31. August 2027.

Textgröße ändern: