English Woman's Journal - Pariser Bürgermeisterin will Teil der Stadtautobahn zum "grünen Gürtel" machen

Pariser Bürgermeisterin will Teil der Stadtautobahn zum "grünen Gürtel" machen


Pariser Bürgermeisterin will Teil der Stadtautobahn zum "grünen Gürtel" machen
Pariser Bürgermeisterin will Teil der Stadtautobahn zum "grünen Gürtel" machen / Foto: Ludovic MARIN - AFP/Archiv

Die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo will einen Fahrstreifen der Stadtautobahn in eine Grünfläche umwandeln. Einer der drei verbleibenden Fahrstreifen solle zudem Bussen, Taxis und Fahrgemeinschaften vorbehalten sein, kündigte Hidalgo am Mittwoch an. Der etwa 35 Kilometer lange Autobahnring um die französische Hauptstadt wird derzeit von etwa einer Million Autofahrern am Tag benutzt, gut 80 Prozent von ihnen sitzen allein in ihrem Fahrzeug.

Textgröße ändern:

Hidalgo verabschiedete sich zugleich von dem lange verfochtenen Ziel, die Höchstgeschwindigkeit auf dem sogenannten Périph von 70 auf 50 Stundenkilometer herunterzusetzen. "Das geschieht vielleicht später", sagte sie.

In einer ersten Etappe soll ein Fahrstreifen während der Olympischen Spiele 2024 allen an dem Sportereignis Beteiligten vorbehalten sein. Anschließend werde dieser Fahrstreifen dann für öffentliche Verkehrsmittel und Fahrgemeinschaften reserviert. Etwa 80.000 Autos könnten auf der Stadtautobahn durch eine bessere Nutzung von Fahrgemeinschaften eingespart werden, schätzt der Pariser Verkehrsbeauftragte David Belliard.

Bis 2030 solle anschließend einer der vier Fahrstreifen zu einem "grünen Gürtel" umgewandelt werden. Auf den etwa zehn Hektar sollen 20.000 Bäume gepflanzt werden.

Die mit ihrer Präsidentschaftskandidatur kläglich gescheiterte Sozialistin Hidalgo bemüht sich seit ihrer Wahlniederlage, wieder als Bürgermeisterin Initiative zu zeigen. Mit einem kürzlich vorgestellten Plan zur Begrünung und Verkehrsberuhigung der Prachtstraße Champs-Élysées hatte sie umgehend die Kritik der Präfektur auf sich gezogen.

Auch im Fall der Stadtautobahn betonte die Präfektur, dass sie bei den Entscheidungen mitzureden habe. Die Opposition wirft Hidalgo ihrerseits mangelnde Planung vor. "Es gab nicht die geringste Untersuchung, welche Folgen eine solche Entscheidung für die Pariser und die Menschen im Großraum Paris hätte", kritisierten die rechtskonservativen Republikaner.

Die Vorsitzende der Region Ile-de-France, Valérie Pécresse, hatte 2021 eine Online-Umfrage organisiert, nach der 90 Prozent der Teilnehmer gegen die Reduzierung der Fahrstreifen waren. Laut der Region sind 80 Prozent der Nutzer der Stadtautobahn Nicht-Pariser.

L.Ross--EWJ

Empfohlen

Kommission: EU will Verbrenner-Aus ab 2035 "schnellstmöglich" überprüfen

Die Europäische Union will nach Angaben aus der Kommission das Verbot von Verbrennermotoren bei Neuwagen ab 2035 früher als bisher geplant überprüfen. "Die gesetzlich vorgesehene Überprüfung wird so bald wie möglich durchgeführt", teilte ein Sprecher von Industriekommissar Stéphane Séjourné am Freitag nach einem Treffen von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit Vertretern der Autoindustrie in Brüssel mit. Bisher war eine Überprüfung im kommenden Jahr vorgesehen.

Bundestag berät Nutzung von Infrastruktur-Sondervermögen für Länder und Kommunen

Der Bundestag berät in seiner Plenarsitzung am Freitag (ab 09.00 Uhr) über die Nutzung des Sondervermögens für Infrastruktur und Klimaneutralität für den Bereich der Länder und Kommunen. Erstmals debattiert wird dabei ein Gesetz zur Umsetzung der nach der Bundestagswahl noch vom alten Parlament beschlossenen Grundgesetzänderungen. In einem weiteren Gesetzentwurf von Union und SPD geht es um die Einführung von Online-Verfahren in der Zivilgerichtsbarkeit.

Nabu: Kreuzfahrtbranche nur zögerlich bei E-Fuels - und "festgefahren im Schweröl"

Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) hat weitere Anstrengungen der Kreuzfahrtbranche im Kampf gegen Umweltzerstörung und Klimaerwärmung angemahnt. "Während die Zahl der Kreuzfahrtgäste weiter wächst, belasten die Schiffe Klima und Umwelt nach wie vor erheblich", erklärte der Nabu am Donnerstag anlässlich der Vorstellung seines aktuellen Kreuzfahrtrankings. Zwar gab es demnach zuletzt auch Fortschritte - der nur zögerliche Umstieg auf E-Fuels und die verbreitete Nutzung von Schweröl blieben aber ein Problem.

Präzise, robuste Lösungen für die Vermessung: Panasonic TOUGHBOOK auf der INTERGEO 2025

Auf der diesjährigen INTERGEO (7.-9. Oktober, Frankfurt am Main) zeigt Panasonic gemeinsam mit PWA Electronic GmbH in Halle 12.1, Stand 1F069 seine neuesten robusten TOUGHBOOK Endgeräte sowie eigens entwickelte Sonderlösungen.

Textgröße ändern: