English Woman's Journal - Klimaanpassungsmanager wappnen Kommunen gegen Folgen der Klimakrise

Klimaanpassungsmanager wappnen Kommunen gegen Folgen der Klimakrise


Klimaanpassungsmanager wappnen Kommunen gegen Folgen der Klimakrise
Klimaanpassungsmanager wappnen Kommunen gegen Folgen der Klimakrise / Foto: JORGE GUERRERO - AFP/Archiv

Um die Kommunen gegen die Folgen des Klimawandels zu wappnen, gehen in den kommenden Monaten bundesweit mehr als hundert lokale Experten an den Start. Mit der Förderung des Bundes sollen die sogenannten Klimaanpassungsmanager vor Ort nachhaltige Maßnahmen koordinieren, um Städte, Kreise und Gemeinden an die Erderwärmung anzupassen, wie das Bundesumweltministerium am Donnerstag mitteilte. In einer Online-Veranstaltung überreichte Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) symbolisch die ersten Förderbescheide.

Textgröße ändern:

"Die Klimakrise fordert alle Städte und Landkreise heraus. Jede Kommune wird aber unterschiedlich auf die Risiken der Klimakrise reagieren müssen", erklärte Lemke. Was an der Küste für Klimaanpassung nötig sei, helfe nicht zwangsläufig im Mittelgebirge. Kommunen fehle es jedoch oft an der Expertise, um nötige Maßnahmen umzusetzen. Die Klimaanpassungsmanager, bei denen es sich beispielsweise um Landschaftsbauer oder Wasseringenieure handeln könne, sollen diese Lücke schließen.

Für den ersten Förderzeitraum bewarben sich laut Bundesumweltministerium rund 130 Kommunen. Die ersten beiden Bescheide gingen nach Dietzenbach in Hessen und den Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein. Beide Kommunen hätten bereits heute mit Extremwetterereignissen zu kämpfen.

N.Macleod--EWJ

Empfohlen

Kommunale Wärmeplanung: Knapp die Hälfte der Gemeinden arbeitet an Wärmeplan

Rund die Hälfte aller Gemeinden in Deutschland arbeitet an einem kommunalen Wärmeplan oder hat die Planung bereits abgeschlossen. Wie eine am Freitag veröffentlichte Analyse des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in Bonn zeigt, hatten bis Anfang Mai insgesamt 5085 Gemeinden und damit rund 47 Prozent mit der Wärmeplaung begonnen. Weitere 488 Gemeinden (4,5 Prozent) haben ihren Wärmeplan bereits abgeschlossen.

Neuer Abschnitt der Autobahn 100 in Berlin unter Protesten offiziell eröffnet

Der neue Abschnitt der Autobahn 100 in Berlin zwischen Neukölln und dem Treptower Park ist am Mittwoch unter dem Protest von Umweltorganisationen offiziell eröffnet worden. Die rund 3,2 Kilometer lange Strecke wurde am Nachmittag freigegeben, wie die Verkehrsinformationszentrale Berlin mitteilte. Zu den Gästen des Festaktes zählte unter anderem Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU). Parallel fanden Kundgebungen gegen den Ausbau statt.

Urteil: Apple Watch darf nicht als "CO2 neutrales Produkt" beworben werden

Der US-Technologiekonzern Apple darf Smartwatch-Modelle nicht als "CO2-neutrales Produkt" anpreisen: Das Landgericht Frankfurt am Main entschied am Dienstag, Apple müsse diese Art der Werbung unterlassen. Sie sei irreführend und verstoße gegen das Wettbewerbsrecht. Geklagt hatte die Deutsche Umwelthilfe (DUH). (Az. 3-06 O 8/24)

Brennelemente aus Jülich: Bundesamt genehmigt Transport ins Zwischenlager Ahaus

Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (Base) hat den umstrittenen Transport von 152 Behältern mit Brennelementen aus dem früheren Atomversuchsreaktor Jülich in das Zwischenlager Ahaus genehmigt. In den Behältern sollen insgesamt rund 300.000 abgebrannte Brennelemente aus Jülich in das Zwischenlager gebracht werden, wie die Behörde am Montag in Berlin mitteilte. Ein Termin wurde nicht genannt, die Genehmigung für den Transport ist befristet bis zum 31. August 2027.

Textgröße ändern: