English Woman's Journal - Speziell ausgerüstete Drohnen messen Emissionen von Schiffen über Ostsee

Speziell ausgerüstete Drohnen messen Emissionen von Schiffen über Ostsee


Speziell ausgerüstete Drohnen messen Emissionen von Schiffen über Ostsee
Speziell ausgerüstete Drohnen messen Emissionen von Schiffen über Ostsee / Foto: Camille BAS-WOHLERT - AFP

Ab Ende April messen speziell ausgerüstete Drohnen drei Monate lang die Emissionen von Schiffen über der Ostsee. Die Flugobjekte sollen den Schwefelanteil in den Abgasfahnen der Schiffe überwachen, wie das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie und die Europäische Seesicherheitsagentur am Mittwoch gemeinsam mitteilten. Die beiden Institute wollen mit dem Projekt Verstöße gegen die geltenden Grenzwerte feststellen.

Textgröße ändern:

Die Drohnen starten den Angaben zufolge von einem Bundeswehrstandort auf der Insel Fehmarn. Von dort fliegen sie dann gezielt in bestimmten Ostseegebieten verkehrende Schiffe an, um deren Abgasfahne zu durchfliegen. Mittels spezieller Sensoren messen sie so den Schwefelanteil im Schiffsabgas.

Auf diese Weise kann den beiden Behörden zufolge auf den Schwefelgehalt im Kraftstoff geschlossen werden. Dieser darf auf der Ostsee einen Anteil von 0,1 Prozent nicht überschreiten.

Die Messergebnisse werden demnach den Kontrollbehörden in sämtlichen europäischen Häfen zur Verfügung gestellt. Auf diese Weise können Schiffe in ihren nächsten Anlaufhäfen gezielt für Kontrollen ausgewählt und Kraftstoffproben entnommen werden. Können die Behörden Verstöße gegen die Kraftstoffvorgaben nachweisen, drohen den Verantwortlichen den Angaben zufolge "hohe Strafen".

Neben den Abgasmessungen fertigen die Drohnen auch Luftbildaufnahmen zur Seevermessung an. Aus den Bilddaten können dann unter anderem Werte für die Wassertiefe abgleitet und der Wasser-Land-Übergang dreidimensional vermessen werden.

N.Steward--EWJ

Empfohlen

Kommunale Wärmeplanung: Knapp die Hälfte der Gemeinden arbeitet an Wärmeplan

Rund die Hälfte aller Gemeinden in Deutschland arbeitet an einem kommunalen Wärmeplan oder hat die Planung bereits abgeschlossen. Wie eine am Freitag veröffentlichte Analyse des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in Bonn zeigt, hatten bis Anfang Mai insgesamt 5085 Gemeinden und damit rund 47 Prozent mit der Wärmeplaung begonnen. Weitere 488 Gemeinden (4,5 Prozent) haben ihren Wärmeplan bereits abgeschlossen.

Neuer Abschnitt der Autobahn 100 in Berlin unter Protesten offiziell eröffnet

Der neue Abschnitt der Autobahn 100 in Berlin zwischen Neukölln und dem Treptower Park ist am Mittwoch unter dem Protest von Umweltorganisationen offiziell eröffnet worden. Die rund 3,2 Kilometer lange Strecke wurde am Nachmittag freigegeben, wie die Verkehrsinformationszentrale Berlin mitteilte. Zu den Gästen des Festaktes zählte unter anderem Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU). Parallel fanden Kundgebungen gegen den Ausbau statt.

Urteil: Apple Watch darf nicht als "CO2 neutrales Produkt" beworben werden

Der US-Technologiekonzern Apple darf Smartwatch-Modelle nicht als "CO2-neutrales Produkt" anpreisen: Das Landgericht Frankfurt am Main entschied am Dienstag, Apple müsse diese Art der Werbung unterlassen. Sie sei irreführend und verstoße gegen das Wettbewerbsrecht. Geklagt hatte die Deutsche Umwelthilfe (DUH). (Az. 3-06 O 8/24)

Brennelemente aus Jülich: Bundesamt genehmigt Transport ins Zwischenlager Ahaus

Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (Base) hat den umstrittenen Transport von 152 Behältern mit Brennelementen aus dem früheren Atomversuchsreaktor Jülich in das Zwischenlager Ahaus genehmigt. In den Behältern sollen insgesamt rund 300.000 abgebrannte Brennelemente aus Jülich in das Zwischenlager gebracht werden, wie die Behörde am Montag in Berlin mitteilte. Ein Termin wurde nicht genannt, die Genehmigung für den Transport ist befristet bis zum 31. August 2027.

Textgröße ändern: