English Woman's Journal - Bedrohtes Sumatra-Nashorn bringt in Indonesien Jungtier zur Welt

Bedrohtes Sumatra-Nashorn bringt in Indonesien Jungtier zur Welt


Bedrohtes Sumatra-Nashorn bringt in Indonesien Jungtier zur Welt
Bedrohtes Sumatra-Nashorn bringt in Indonesien Jungtier zur Welt / Foto: Handout - Indonesian Ministry of Environment and Forestry/AFP

In einem Schutzgebiet in Indonesien ist ein vom Aussterben bedrohtes Sumatra-Nashorn geboren worden. Das Muttertier Delilah brachte im Way-Kambas-Nationalpark auf der Insel Sumatra ein 25 Kilogramm schweres männliches Kalb zur Welt, wie die indonesische Umweltministerin Siti Nurbaya Bakar am Montag erklärte. "Diese Geburt ist bereits die zweite Geburt eines Sumatra-Nashorns im Jahr 2023", fügte sie hinzu.

Textgröße ändern:

Laut dem Ministerium hatte ein Naturschützer das Kalb bereits am Samstag neben dem Muttertier liegend gefunden. Erfolgreiche Geburten der vom Aussterben bedrohten Tiere sind selten. 2021 war ein männliches Exemplar namens Andatu das erste Sumatra-Nashorn, das seit mehr als 120 Jahren in einem indonesischen Schutzgebiet zur Welt gekommen ist.

Sumatra-Nashörner waren einst in weiten Teilen Südostasiens und sogar in Ostindien heimisch. Nach Angaben der Umweltschutzorganisation WWF gibt es heute nur noch knapp 80 Exemplare der kleinsten Nashorn-Art, vor allem auf der indonesischen Insel Sumatra und auf der Insel Borneo, die von Indonesien, Malaysia und dem kleinen Staat Brunei geteilt wird.

Die Zahl der Sumatra-Nashörner ging insbesondere durch Wilderei und die Zerstörung ihres Lebensraumes stark zurück. Das Sumatra-Nashorn wird von der Weltnaturschutzunion (IUCN) als stark bedroht eingestuft.

F.McKenzie--EWJ

Empfohlen

Vergangener Monat war weltweit der drittwärmste August seit Aufzeichnungsbeginn

Verheerende Waldbrände und schweißtreibende Hitzewellen: Der vergangene Monat war weltweit der drittwärmste August seit Beginn der Aufzeichnungen. Die globale Durchschnittstemperatur habe 1,29 Grad über dem vorindustriellen Niveau gelegen, teilte am Dienstag das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus mit. Damit liege der diesjährige August nur leicht unter den noch höheren Werten aus den Jahren 2023 und 2024.

Thüringen: Wildgewordener Stier verletzt zwei Menschen und beschädigt vier Autos

Ein wildgewordener Stier hat in Thüringen zwei Menschen verletzt und vier Autos beschädigt. Das von seiner Weide entkommene Tier verfolgte am Samstag bei Heichelheim unter anderem einen zufällig vorbeilaufenden Jogger und warf ihn zu Boden, wie die Polizei in Jena am Sonntag mitteilte. Nach einem insgesamt rund zweistündigen Einsatz betäubte ein Tierarzt den Stier und schläferte ihn anschließend ein.

Australien stoppt Abholzung an Teilen seiner Ostküste für Koala-Nationalpark

Zum Schutz von Koalas ist in Teilen der Ostküste Australiens ab Montag die Holzfällung verboten. In dem Waldgebiet mit einer Fläche von 176.000 Hektar werde der Great Koala Nationalpark entstehen, verkündete die Regierung des Bundesstaats New South Wales am Sonntag. "Koalas sind in New South Wales in freier Wildbahn vom Aussterben bedroht - das ist unvorstellbar", erklärte der Regierungschef des Bundesstaats, Chris Minns.

Zoll stoppt Schmuggel von getrocknetem Waranfleisch an Flughafen München

Der Zoll am Flughafen in München hat den Schmuggel von getrocknetem Waranfleisch verhindert. Es wurde nach Ankunft eines Fluges aus Nigeria im Gepäck eines Reisenden entdeckt, wie das Hauptzollamt in der bayerischen Hauptstadt am Freitag berichtete.

Textgröße ändern: