English Woman's Journal - Frankreich sieht Camembert durch EU-Gesetz bedroht

Frankreich sieht Camembert durch EU-Gesetz bedroht


Frankreich sieht Camembert durch EU-Gesetz bedroht
Frankreich sieht Camembert durch EU-Gesetz bedroht / Foto: Charly TRIBALLEAU - AFP/Archiv

Zwischen Frankreich und der EU ist ein Streit über die traditionelle Holzschachtel für den Camembert entbrannt. Die französische Europaministerin Laurence Boone und mehrere Europaabgeordnete kündigten am Mittwoch Protest gegen ein geplantes EU-Gesetz gegen Verpackungsmüll an, das auch die traditionelle Camembert-Schachtel betreffen würde. Das Gesetz sieht vor, dass bis 2030 alle Verpackungen in der EU recycelbar sein müssen.

Textgröße ändern:

"Wenn man Europa vor den Wahlen zur Karikatur machen will, dann fängt man an, die Camembert-Hersteller mit ihren Holzverpackungen zu nerven", kritisierte die französische Ministerin Boone. Die EU brauche "ein bisschen pragmatischen Realismus".

Für die Holzschachteln gebe es bislang keine etablierten Recycling-Verfahren, erklärte die liberale französische Europaabgeordnete Stéphanie Yon-Courtin. Es sei "zu kostspielig", nun Verfahren zu entwickeln. Ihre Fraktion reichte auf Drängen der französischen Delegation einen Änderungsantrag ein, wonach alle Verpackungen aus Holz und Wachs von der geplanten Recycling-Pflicht ausgenommen wären.

Das beträfe neben den Camembert-Schachteln auch Holzverpackungen weiterer Käsesorten, Körbe für Erdbeeren und Austern und die Wachshülle um den Käse der Marke Babybel. Nach Ansicht der Abgeordneten soll die EU-Kommission zunächst die Auswirkungen dieser Verpackungen auf die Umwelt untersuchen. Neben der Fraktion der Liberalen meldeten drei weitere französische Abgeordnete Änderungsanträge an, um Ausnahmen für Verpackungen aus Holz durchzusetzen.

"Es sollte der Anspruch bleiben, dass auch die Holzverpackung um den Camembert recycelbar bleibt", erklärte dagegen die umweltpolitische Sprecherin der SPD im Europaparlament, Delara Burkhardt. Mehrere Abgeordnete berichteten im Zusammenhang mit dem Gesetz über massives Lobbying der Verpackungsindustrie. Der Umweltausschussvorsitzende Pascal Canfin (Liberale) sprach von "lügnerischen Berichten" der Unternehmen. Die Verpackungsindustrie macht in der EU jährlich Umsätze in Höhe von 355 Milliarden Euro.

Mit dem Gesetz will die EU den Verpackungsmüll reduzieren, aktuell kommen auf jeden Menschen in der EU pro Jahr im Schnitt rund 190 Kilogramm. Der Umweltausschuss des Europaparlaments hatte seinen Entwurf Ende Oktober eigentlich bereits angenommen. Über die Änderungsanträge stimmt das Parlament in der kommenden Woche ab, dann geht das Gesetz in die Verhandlungen mit den Mitgliedstaaten.

D.W.Robertson--EWJ

Empfohlen

Nabu: Kreuzfahrtbranche nur zögerlich bei E-Fuels - und "festgefahren im Schweröl"

Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) hat weitere Anstrengungen der Kreuzfahrtbranche im Kampf gegen Umweltzerstörung und Klimaerwärmung angemahnt. "Während die Zahl der Kreuzfahrtgäste weiter wächst, belasten die Schiffe Klima und Umwelt nach wie vor erheblich", erklärte der Nabu am Donnerstag anlässlich der Vorstellung seines aktuellen Kreuzfahrtrankings. Zwar gab es demnach zuletzt auch Fortschritte - der nur zögerliche Umstieg auf E-Fuels und die verbreitete Nutzung von Schweröl blieben aber ein Problem.

Vergangener Monat war weltweit der drittwärmste August seit Aufzeichnungsbeginn

Verheerende Waldbrände und schweißtreibende Hitzewellen: Der vergangene Monat war weltweit der drittwärmste August seit Beginn der Aufzeichnungen. Die globale Durchschnittstemperatur habe 1,29 Grad über dem vorindustriellen Niveau gelegen, teilte am Dienstag das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus mit. Damit liege der diesjährige August nur leicht unter den noch höheren Werten aus den Jahren 2023 und 2024.

Thüringen: Wildgewordener Stier verletzt zwei Menschen und beschädigt vier Autos

Ein wildgewordener Stier hat in Thüringen zwei Menschen verletzt und vier Autos beschädigt. Das von seiner Weide entkommene Tier verfolgte am Samstag bei Heichelheim unter anderem einen zufällig vorbeilaufenden Jogger und warf ihn zu Boden, wie die Polizei in Jena am Sonntag mitteilte. Nach einem insgesamt rund zweistündigen Einsatz betäubte ein Tierarzt den Stier und schläferte ihn anschließend ein.

Australien stoppt Abholzung an Teilen seiner Ostküste für Koala-Nationalpark

Zum Schutz von Koalas ist in Teilen der Ostküste Australiens ab Montag die Holzfällung verboten. In dem Waldgebiet mit einer Fläche von 176.000 Hektar werde der Great Koala Nationalpark entstehen, verkündete die Regierung des Bundesstaats New South Wales am Sonntag. "Koalas sind in New South Wales in freier Wildbahn vom Aussterben bedroht - das ist unvorstellbar", erklärte der Regierungschef des Bundesstaats, Chris Minns.

Textgröße ändern: