English Woman's Journal - NGO-Bericht: Kolumbien gefährlichstes Land für Umweltschützer

NGO-Bericht: Kolumbien gefährlichstes Land für Umweltschützer


NGO-Bericht: Kolumbien gefährlichstes Land für Umweltschützer
NGO-Bericht: Kolumbien gefährlichstes Land für Umweltschützer / Foto: Raul ARBOLEDA - AFP/Archiv

Kolumbien ist nach Angaben einer Nichtregierungsorganisation das weltweit gefährlichste Land für Umweltschützer. Laut einem am Dienstag veröffentlichten Bericht der Menschenrechtsorganisation Global Witness entfielen 60 der weltweit insgesamt 177 Tötungen von Umweltaktivisten im vergangenen Jahr auf das südamerikanische Land. Damit habe sich die Zahl der Tötungen dort nahezu verdoppelt. 2021 hätten in Kolumbien 33 Umweltschützer ihr Leben verloren, heißt es in dem Jahresbericht weiter.

Textgröße ändern:

Obwohl die Gesamtzahl der weltweit getöteten Umweltaktivisten etwas niedriger ist als im Vorjahr, als 200 Menschen getötet wurden, habe sich "die Situation weltweit nicht wesentlich verbessert", erklärte Global Witness. Immer noch werde alle zwei Tage ein Aktivist getötet.

"Die sich verschärfende Klimakrise und die steigende Nachfrage nach Rohstoffen (...) erhöhen den Druck auf die Umwelt - und auf diejenigen, die ihr Leben für den Umweltschutz riskieren", erklärte die in London ansässige NGO.

Der erste linksgerichtete Präsident Kolumbiens, Gustavo Petro, hatte sich bei seinem Amtsantritt 2022 verpflichtet, die Gewalt gegen Umweltaktivisten einzudämmen, doch sind seine Maßnahmen in den Augen örtlicher NGOs unzureichend.

In Brasilien wurden dem NGO-Bericht zufolge im vergangenen Jahr 34 Umweltschützer getötet, in Mexiko 32 und auf den Philippinen elf. 88 Prozent aller weltweiten Morde entfielen demnach auf Südamerika. Viele Tötungen an Umweltschützern wurden aus Motiven im Zusammenhang mit Landwirtschaft, Bergbau oder Wilderei begangen.

S.Smith--EWJ

Empfohlen

Nabu: Kreuzfahrtbranche nur zögerlich bei E-Fuels - und "festgefahren im Schweröl"

Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) hat weitere Anstrengungen der Kreuzfahrtbranche im Kampf gegen Umweltzerstörung und Klimaerwärmung angemahnt. "Während die Zahl der Kreuzfahrtgäste weiter wächst, belasten die Schiffe Klima und Umwelt nach wie vor erheblich", erklärte der Nabu am Donnerstag anlässlich der Vorstellung seines aktuellen Kreuzfahrtrankings. Zwar gab es demnach zuletzt auch Fortschritte - der nur zögerliche Umstieg auf E-Fuels und die verbreitete Nutzung von Schweröl blieben aber ein Problem.

Präzise, robuste Lösungen für die Vermessung: Panasonic TOUGHBOOK auf der INTERGEO 2025

Auf der diesjährigen INTERGEO (7.-9. Oktober, Frankfurt am Main) zeigt Panasonic gemeinsam mit PWA Electronic GmbH in Halle 12.1, Stand 1F069 seine neuesten robusten TOUGHBOOK Endgeräte sowie eigens entwickelte Sonderlösungen.

Vergangener Monat war weltweit der drittwärmste August seit Aufzeichnungsbeginn

Verheerende Waldbrände und schweißtreibende Hitzewellen: Der vergangene Monat war weltweit der drittwärmste August seit Beginn der Aufzeichnungen. Die globale Durchschnittstemperatur habe 1,29 Grad über dem vorindustriellen Niveau gelegen, teilte am Dienstag das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus mit. Damit liege der diesjährige August nur leicht unter den noch höheren Werten aus den Jahren 2023 und 2024.

Thüringen: Wildgewordener Stier verletzt zwei Menschen und beschädigt vier Autos

Ein wildgewordener Stier hat in Thüringen zwei Menschen verletzt und vier Autos beschädigt. Das von seiner Weide entkommene Tier verfolgte am Samstag bei Heichelheim unter anderem einen zufällig vorbeilaufenden Jogger und warf ihn zu Boden, wie die Polizei in Jena am Sonntag mitteilte. Nach einem insgesamt rund zweistündigen Einsatz betäubte ein Tierarzt den Stier und schläferte ihn anschließend ein.

Textgröße ändern: