English Woman's Journal - WWF fordert angesichts Erdüberlastungstag Ressourcenschutzgesetz

WWF fordert angesichts Erdüberlastungstag Ressourcenschutzgesetz


WWF fordert angesichts Erdüberlastungstag Ressourcenschutzgesetz
WWF fordert angesichts Erdüberlastungstag Ressourcenschutzgesetz / Foto: GREG BAKER - AFP/Archiv

Die Umweltorganisation WWF hat angesichts des sogenannten Erdüberlastungstags die Bundesregierung zur Verabschiedung eines Ressourcenschutzgesetzes aufgefordert. "Unser Hunger nach Ressourcen scheint bisher unstillbar", erklärte WWF-Expertin Rebecca Tauer am Dienstag. Dies habe direkt in die zunehmende Dreifachkrise aus Erderhitzung, Artensterben und Umweltverschmutzung geführt.

Textgröße ändern:

Der Erdüberlastungstag gibt an, ab wann die für dieses Jahr verfügbaren natürlichen Ressourcen der Erde verbraucht sind. In diesem Jahr fällt der Erdüberlastungstag oder Earth Overshoot Day auf den kommenden Mittwoch - also gut fünf Monate vor Jahresende.

Tauer sagte weiter, um die Wirtschaft umzubauen, fehle es an verbindlichen Zielen und Leitprinzipien. Der WWF fordere deshalb ein Ressourcenschutzgesetz, analog zum Klimaschutzgesetz, sowie als Grundlage "eine ambitionierte und konkrete nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie". Das Gesetz sollte bis nächstes Jahr verabschiedet werden. Deutschland müsse dringend aufholen und seinen Beitrag leisten, um den Erdüberlastungstags "wieder nach hinten im Kalender zu verschieben".

E.Cunningham--EWJ

Empfohlen

Bundestag berät Nutzung von Infrastruktur-Sondervermögen für Länder und Kommunen

Der Bundestag berät in seiner Plenarsitzung am Freitag (ab 09.00 Uhr) über die Nutzung des Sondervermögens für Infrastruktur und Klimaneutralität für den Bereich der Länder und Kommunen. Erstmals debattiert wird dabei ein Gesetz zur Umsetzung der nach der Bundestagswahl noch vom alten Parlament beschlossenen Grundgesetzänderungen. In einem weiteren Gesetzentwurf von Union und SPD geht es um die Einführung von Online-Verfahren in der Zivilgerichtsbarkeit.

Nabu: Kreuzfahrtbranche nur zögerlich bei E-Fuels - und "festgefahren im Schweröl"

Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) hat weitere Anstrengungen der Kreuzfahrtbranche im Kampf gegen Umweltzerstörung und Klimaerwärmung angemahnt. "Während die Zahl der Kreuzfahrtgäste weiter wächst, belasten die Schiffe Klima und Umwelt nach wie vor erheblich", erklärte der Nabu am Donnerstag anlässlich der Vorstellung seines aktuellen Kreuzfahrtrankings. Zwar gab es demnach zuletzt auch Fortschritte - der nur zögerliche Umstieg auf E-Fuels und die verbreitete Nutzung von Schweröl blieben aber ein Problem.

Präzise, robuste Lösungen für die Vermessung: Panasonic TOUGHBOOK auf der INTERGEO 2025

Auf der diesjährigen INTERGEO (7.-9. Oktober, Frankfurt am Main) zeigt Panasonic gemeinsam mit PWA Electronic GmbH in Halle 12.1, Stand 1F069 seine neuesten robusten TOUGHBOOK Endgeräte sowie eigens entwickelte Sonderlösungen.

Vergangener Monat war weltweit der drittwärmste August seit Aufzeichnungsbeginn

Verheerende Waldbrände und schweißtreibende Hitzewellen: Der vergangene Monat war weltweit der drittwärmste August seit Beginn der Aufzeichnungen. Die globale Durchschnittstemperatur habe 1,29 Grad über dem vorindustriellen Niveau gelegen, teilte am Dienstag das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus mit. Damit liege der diesjährige August nur leicht unter den noch höheren Werten aus den Jahren 2023 und 2024.

Textgröße ändern: