English Woman's Journal - Shell zahlt Bauern in Nigeria 15 Millionen Euro wegen Ölverseuchung

Shell zahlt Bauern in Nigeria 15 Millionen Euro wegen Ölverseuchung


Shell zahlt Bauern in Nigeria 15 Millionen Euro wegen Ölverseuchung
Shell zahlt Bauern in Nigeria 15 Millionen Euro wegen Ölverseuchung / Foto: BEN STANSALL - AFP/Archiv

Der Ölkonzern Shell zahlt wegen Umweltverschmutzung in Nigeria 15 Millionen Euro Entschädigung. Das Geld sollen drei Dörfer im Nigerdelta und Einzelkläger bekommen, wo von 2004 bis 2007 insgesamt vier Öl-Lecks Land und Wasser verseucht hatten. Die Entschädigung handelte Milieudefensie aus, der niederländische Arm von Friends of the Earth, wie die Umweltorganisation und Shell am Freitag mitteilten.

Textgröße ändern:

Die Einigung folgt auf ein Urteil von Ende Januar 2021: Das Berufungsgericht in Den Haag hatte nach jahrelangem juristischen Tauziehen entschieden, dass Shell Entschädigungen wegen der Öl-Lecks im Nigerdelta zahlen muss, weil eine Unternehmenstochter verantwortlich für die Umweltschäden dort ist. Über die Höhe wurde seitdem verhandelt.

Geklagt hatten schon im Jahr 2008 vier Bauern und Fischer aus den Dörfern Goi, Oruma und Ikot Ada Udo im Südosten Nigerias. Sie sind mittlerweile alle gestorben; die Klagen führten andere Betroffene weiter. Sie zogen in den Niederlanden vor Gericht, weil Shell 2008 dort noch seinen Sitz hatte. Mittlerweile ist Shell in London ansässig.

Der Konzern betonte am Freitag, mit der Zahlung der 15 Millionen Euro sei keinerlei Schuldbekenntnis verbunden. Der Konzern hatte als Ursache für die Öl-Lecks im Flussdelta stets Sabotage genannt und versichert, er habe die verseuchten Regionen gesäubert.

Einer der Kläger, Eric Dooh, erklärte am Freitag, es sei eine "große Erleichterung", nach all den Jahren des juristischen Kampfes gegen Shell nun bald eine Entschädigung "für all das, was wir verloren haben", zu erhalten. Der Vorsitzende von Milieudefensie, Donald Pols, nannte den Prozess und die nun ausgehandelte Entschädigung eine "neue Norm": Die Unternehmen könnten sich nicht mehr aus ihrer Verantwortung für Umweltverschmutzungen und Menschenrechtsverletzungen stehlen. Künftig "müssen sie die Rechnung zahlen".

L.Ross--EWJ

Empfohlen

Kommission: EU will Verbrenner-Aus ab 2035 "schnellstmöglich" überprüfen

Die Europäische Union will nach Angaben aus der Kommission das Verbot von Verbrennermotoren bei Neuwagen ab 2035 früher als bisher geplant überprüfen. "Die gesetzlich vorgesehene Überprüfung wird so bald wie möglich durchgeführt", teilte ein Sprecher von Industriekommissar Stéphane Séjourné am Freitag nach einem Treffen von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit Vertretern der Autoindustrie in Brüssel mit. Bisher war eine Überprüfung im kommenden Jahr vorgesehen.

Bundestag berät Nutzung von Infrastruktur-Sondervermögen für Länder und Kommunen

Der Bundestag berät in seiner Plenarsitzung am Freitag (ab 09.00 Uhr) über die Nutzung des Sondervermögens für Infrastruktur und Klimaneutralität für den Bereich der Länder und Kommunen. Erstmals debattiert wird dabei ein Gesetz zur Umsetzung der nach der Bundestagswahl noch vom alten Parlament beschlossenen Grundgesetzänderungen. In einem weiteren Gesetzentwurf von Union und SPD geht es um die Einführung von Online-Verfahren in der Zivilgerichtsbarkeit.

Nabu: Kreuzfahrtbranche nur zögerlich bei E-Fuels - und "festgefahren im Schweröl"

Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) hat weitere Anstrengungen der Kreuzfahrtbranche im Kampf gegen Umweltzerstörung und Klimaerwärmung angemahnt. "Während die Zahl der Kreuzfahrtgäste weiter wächst, belasten die Schiffe Klima und Umwelt nach wie vor erheblich", erklärte der Nabu am Donnerstag anlässlich der Vorstellung seines aktuellen Kreuzfahrtrankings. Zwar gab es demnach zuletzt auch Fortschritte - der nur zögerliche Umstieg auf E-Fuels und die verbreitete Nutzung von Schweröl blieben aber ein Problem.

Präzise, robuste Lösungen für die Vermessung: Panasonic TOUGHBOOK auf der INTERGEO 2025

Auf der diesjährigen INTERGEO (7.-9. Oktober, Frankfurt am Main) zeigt Panasonic gemeinsam mit PWA Electronic GmbH in Halle 12.1, Stand 1F069 seine neuesten robusten TOUGHBOOK Endgeräte sowie eigens entwickelte Sonderlösungen.

Textgröße ändern: