English Woman's Journal - Krise auf dem Kiez: St. Pauli fehlen Basics – und Punkte

Krise auf dem Kiez: St. Pauli fehlen Basics – und Punkte


Krise auf dem Kiez: St. Pauli fehlen Basics – und Punkte
Krise auf dem Kiez: St. Pauli fehlen Basics – und Punkte / Foto: Alex Gottschalk - IMAGO/SID

Fehlende Basics, keine Punkte – Absturz auf Rang 14: Beim FC St. Pauli schrillen nach der jüngsten Pleitenserie die Alarmglocken. Nach dem 0:3 gegen die TSG Hoffenheim, der vierten Niederlage in Serie, war die Stimmung beim Kiezklub gehörig im Keller. Die Ergebniskrise ist alarmierend.

Textgröße ändern:

"Wie wir die Tore gerade herschenken, das ist zu einfach und zu billig", moserte Trainer Alexander Blessin nach dem jüngsten Rückschlag im heimischen Millerntorstadion: "Jede Niederlage tut weh, jede Serie. Jetzt müssen wir über die Basics kommen, die 50:50-Zweikämpfe gewinnen."

Gegen die Kraichgauer wirkte St. Pauli überfordert, nach dem 0:1 durch Bazoumana Toure (54.) verloren die Hamburger vollkommen ihre Struktur und am Ende, nach den weiteren Treffern von Andrej Kramarić (59.) und Grischa Prömel (79.), auch in der Höhe verdient. "Wenn wir nicht dazulernen, wird es schwierig", bilanzierte Blessin.

Auch Torhüter Nikola Vasilj ärgerte sich sichtlich über die verloren gegangene defensive Stabilität, die dem Team gefährlich werden könnte. "Nach dem ersten Tor sind wir etwas zusammengebrochen, muss ich sagen", sagte Vasilj. Drei Gegentore "tun weh". Es seien "grundlegende Dinge", die momentan fehlen, "und ohne die kann man das Spiel nicht gewinnen".

Sportchef Andreas Bornemann appellierte an das gesamte Team. "Wir müssen jetzt die richtigen Schlüsse daraus ziehen", sagte er. Man müsse "mit allem, was wir haben, versuchen, das Tor zu verteidigen, das ist die Grundsatzthematik". Und auch Blessin betonte: "Allererste Prämisse wird sein, Stabilität reinzukriegen. Die haben wir zurzeit nicht." Nun komme "ein bisschen Gegenwind, jetzt müssen wir uns wehren. Das geht nur gemeinschaftlich, darüber müssen wir reden."

So sehr der Vorsprung auf die Abstiegszone in den vergangenen Wochen auch geschmolzen ist, Zweifel an der eigenen Qualität seien nicht da, beteuerte Spielmacher Danel Sinani bei DAZN und versprach: "Wir werden in den nächsten Spielen punkten." Einfacher werden die Aufgaben aber nicht: Am kommenden Samstag geht es zu Eintracht Frankfurt, dann wartet in der 2. Runde des DFB-Pokals erneut Hoffenheim.

T.Wright--EWJ

Empfohlen

Nach 2023: Zverev wieder im deutschen Davis-Cup-Team

Angeführt von Rückkehrer Alexander Zverev startet die Auswahl des Deutschen Tennis Bundes (DTB) in die Davis-Cup-Finalrunde in Bologna. Wie der Verband am Montag bekannt gab, spielt der Tokio-Olympiasieger erstmals seit Februar 2023 wieder für Deutschland beim prestigeträchtigen Mannschaftswettbewerb. Jan-Lennard Struff, Yannick Hanfmann sowie das Spitzendoppel Kevin Krawietz und Tim Pütz vervollständigen das Aufgebot.

Guangzhou: Wieder frühes Aus für Maria

Tennisprofi Tatjana Maria reiht bei ihrer Asientour eine Enttäuschung an die nächste. Nach den Erstrundenpleiten von Seoul und Peking scheiterte die 38-Jährige aus Bad Saulgau beim Turnier in Guangzhou zum dritten Mal in Folge an ihrer Auftakthürde, der Weltranglisten-100. Veronika Erjavec aus Slowenien musste sich Maria (WTA-43.) am Montag mit 4:6, 7:6 (9:7), 2:6 geschlagen geben.

Dembélé gegen Leverkusen wieder im Kader

Paris Saint-Germain kann im Champions-League-Spiel bei Bayer Leverkusen wieder auf Ousmane Dembélé setzen. Der Ballon-d'Or-Gewinner, der aufgrund einer Oberschenkelverletzung seit Anfang September nicht mehr gespielt hat, kehrt bei der Partie am Dienstag (21.00 Uhr/Prime Video) in den Kader des Titelverteidigers zurück. Das berichtet die Nachrichtenagentur AFP unter Berufung auf Vereinskreise. Auch der zuletzt angeschlagene Kapitän Marquinhos soll Medienberichten zufolge mit ins Rheinland reisen.

Liverpool-Krise: Van Dijk appelliert an Zusammenhalt

Kapitän Virgil van Dijk hat beim englischen Fußball-Meister FC Liverpool angesichts der immer schwereren Krise eine Wagenburgmentalität gefordert. In dieser "interessanten" Phase müsste die Mannschaft um Nationalspieler Florian Wirtz "zusammenhalten", betonte der Niederländer nach dem bitteren 1:2 gegen Erzrivale Manchester United, der vierten Pflichtspielniederlage nacheinander.

Textgröße ändern: