English Woman's Journal - Auch finanziell: Schröder zeigt "absolute Entschlossenheit"

Auch finanziell: Schröder zeigt "absolute Entschlossenheit"


Auch finanziell: Schröder zeigt "absolute Entschlossenheit"
Auch finanziell: Schröder zeigt "absolute Entschlossenheit" / Foto: © FIRO/SID

Borussia Mönchengladbachs neuer Sportchef Rouven Schröder ist seinem neuen Arbeitgeber in den Vertragsverhandlungen finanziell offenbar entgegengekommen. Bei den "finanziellen Dingen hat Rouven klar gesagt: 'Wenn wir eine Einigung finden wollen, soll es nicht an meinem Zutun scheitern'", erklärte Geschäftsführer Stefan Stegemann: "Das möchte ich klar unterstreichen."

Textgröße ändern:

Stegemann bescheinigte Schröder "absolute Entschlossenheit". In den "intensiven Gesprächen" habe er einen "sehr starken Eindruck" hinterlassen. Schröder, der am Samstag seinen 50. Geburtstag feiert, war am Mittwochabend in Gladbach angekommen. "Als ich das grüne Licht in der Dunkelheit am Borussia-Park gesehen habe, ging mir das Herz auf – und ich wollte sofort loslegen", sagte er.

Dem Team habe er vermittelt, "dass es etwas ganz Besonderes ist, für Borussia Mönchengladbach zu arbeiten." Von den Spielern müsse "jeder sein Herz auf dem Feld lassen. Und jeder muss spüren, dass wir eine Gruppe sind und in jeder Phase als Team auftreten", sagte Schröder: "Wer da nicht mitziehen möchte, kann seinen Weg gerne woanders gehen."

Das Auswärtsspiel bei Union Berlin am Freitag (20.30 Uhr/Sky) wird seine Premiere bei den Fohlen. Sportlich erwarte er einen Mix aus "Basics und spielerischen Elementen. Borussia muss ohne Arroganz, aber mit breiter Brust auftreten."

Für Schröder überwies Gladbach eine kolportierte Ablösesumme von bis zu einer Million Euro. In der Bundesliga arbeitete er bereits für den FSV Mainz 05, RB Leipzig und Schalke 04 als Funktionär. Seit Dezember 2024 war er in Salzburg tätig, sein Vertrag lief noch bis Ende 2028. Schröder war bereits in der Vergangenheit mehrfach ein Kandidat bei der Borussia. Über die Laufzeit des Vertrages machte der Klub keine Angaben.

O.Wood--EWJ

Empfohlen

Oberdorf fällt mit erneutem Kreuzbandriss lange aus

Die schlimmsten Befürchtungen haben sich bestätigt: Abräumerin Lena Oberdorf hat sich zum zweiten Mal einen Kreuzbandriss im rechten Knie zugezogen und wird Deutschlands Fußballerinnen erneut lange fehlen. Dies teilte ihr Verein Bayern München am Montag mit. Der Mittelfeld-Star erlitt die Blessur am Sonntag im Liga-Spiel gegen den 1. FC Köln, in dieser Woche hätte sie ihr Comeback im Nationalteam feiern sollen. Stattdessen soll sie nun bereits am Dienstag operiert werden.

FIS entscheidet über Russlands Rückkehr - DSV skeptisch

Der Internationale Ski- und Snowboardverband (FIS) entscheidet am Dienstag über die Rückkehr russischer Athletinnen und Athleten zur Olympia-Saison. FIS-Präsident Johan Eliasch gilt als Befürworter des Comebacks. Das wurde nicht zuletzt in einem Brief an die nationalen Verbände am Montag vergangener Woche deutlich, aus dem zuerst der norwegische Rundfunk (NRK) zitierte.

Nach 2023: Zverev wieder im deutschen Davis-Cup-Team

Angeführt von Rückkehrer Alexander Zverev startet die Auswahl des Deutschen Tennis Bundes (DTB) in die Davis-Cup-Finalrunde in Bologna. Wie der Verband am Montag bekannt gab, spielt der Tokio-Olympiasieger erstmals seit Februar 2023 wieder für Deutschland beim prestigeträchtigen Mannschaftswettbewerb. Jan-Lennard Struff, Yannick Hanfmann sowie das Spitzendoppel Kevin Krawietz und Tim Pütz vervollständigen das Aufgebot.

Guangzhou: Wieder frühes Aus für Maria

Tennisprofi Tatjana Maria reiht bei ihrer Asientour eine Enttäuschung an die nächste. Nach den Erstrundenpleiten von Seoul und Peking scheiterte die 38-Jährige aus Bad Saulgau beim Turnier in Guangzhou zum dritten Mal in Folge an ihrer Auftakthürde, der Weltranglisten-100. Veronika Erjavec aus Slowenien musste sich Maria (WTA-43.) am Montag mit 4:6, 7:6 (9:7), 2:6 geschlagen geben.

Textgröße ändern: