English Woman's Journal - Sieg im Topspiel: Bayern erobert Tabellenführung

Sieg im Topspiel: Bayern erobert Tabellenführung


Sieg im Topspiel: Bayern erobert Tabellenführung
Sieg im Topspiel: Bayern erobert Tabellenführung / Foto: Tonhäuser - IMAGO/Beautiful Sports/SID

Die Fußballerinnen des FC Bayern München haben nach der großen Champions-League-Enttäuschung Charakter gezeigt und im Spitzenspiel beim VfL Wolfsburg die Tabellenführung in der Bundesliga erobert. Vor 12.495 Zuschauern in der Wolfsburger VW-Arena siegte die Mannschaft von Trainer José Barcala vier Tage nach der 1:7-Klatsche beim FC Barcelona mit 3:1 (1:0). Für die Wolfsburgerinnen war es die erste Niederlage in der Saison.

Textgröße ändern:

Klara Bühl (27.) und Momoko Tanikawa (57.) und Alara Sehitler (90.+5) erzielten die Treffer der Bayern, Janina Minge (48.) schaffte den zwischenzeitlichen Ausgleich und fügte dem Meister im sechsten Saisonspiel damit den ersten Gegentreffer zu. Wolfsburgs Maria-Joelle Wedemeyer sah noch die Rote Karte (90.+3). Schon im Supercup im August hatten die Double-Siegerinnen aus München mit 4:2 die Oberhand behalten.

Nach dem Debakel zum Königsklassen-Auftakt am Dienstag in Barcelona hatte VfL-Kapitänin Alexandra Popp mit "einer Art Trotzreaktion" der Bayern gerechnet. Wolfsburgs Torhüterin Stina Johannes prognostizierte nach dem eigenen überzeugenden 4:0-Sieg in der Königsklasse am Mittwoch gegen Paris Saint-Germain: "Die Bayern werden mit viel Wut, mit viel Aggressivität kommen, da müssen wir dagegenhalten."

Das sollte sich bewahrheiten. Beide Mannschaften verfolgten zu Beginn die gleiche Strategie und attackierten sich früh. Dadurch gab es auf beiden Seiten Chancen, die Wolfsburgerinnen wirkten zunächst sattelfester in ihren Aktionen. Popp hatte die erste gefährliche Situation, ihr Kopfball ging nur ganz knapp rechts vorbei (14.).

Dennoch jubelten die Bayern etwas überraschend als erstes: Bühl verwandelte einen Distanzschuss von außerhalb des Strafraums ins linke Eck. Nur kurze Zeit später hatte die deutsche Nationalspielerin den Doppelpack auf dem Fuß, sie kam aus 18 Metern zum Abschluss - Johannes lenkte den Ball jedoch über die Latte.

Die zweite Hälfte begann mit einem Paukenschlag: Die Bayern schafften es einfach nicht, den Ball nach einer Flanke im eigenen Strafraum zu klären - und so kam Minge zum Abschluss. Der Ball wurde von Arianna Caruso unhaltbar abgefälscht und ließ FCB-Torhüterin Ena Mahmutovic chancenlos zurück. Doch die Double-Siegerinnen zeigten Charakter. Guilia Gwinn brachte den Ball in die Mitte, Wedemeyer und Camilla Küver konnten nicht klären - und so schob Tanikawa einfach ein.

Wolfsburg lief in der Schlussphase immer wieder an und hatten gute Gelegenheiten auf den Ausgleich, der ihnen die Tabellenführung zurückgebracht hätte. Doch es fehlte die nötige Genauigkeit - und so sorgte Alara für die Entscheidung.

K.McMillan--EWJ

Empfohlen

Kehl übers Duell in Kopenhagen: "Bin sehr, sehr guter Dinge"

Borussia Dortmund will die Favoritenrolle in der Champions League beim dänischen Meister FC Kopenhagen am Dienstag (21.00 Uhr/Prime Video) annehmen. "Wir haben schon mal bei ihnen gespielt vor ein paar Jahren. Es ist nicht einfach dort zu bestehen, aber ich bin sehr, sehr guter Dinge", sagte BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl: "Wir haben insgesamt eine stabile Phase. Alle Mann sind größtenteils an Bord, sodass wir dort hoffentlich auch eine gute Leistung erwarten können. Wir fliegen dorthin, um zu gewinnen – das ist klar."

Früherer Flick-Assistent Röhl neuer Rangers-Coach

Als erster Deutscher hat der frühere Nationalmannschafts-Assistenzcoach Danny Röhl beim schottischen Fußball-Rekordmeister Glasgow Rangers als Chefcoach angeheuert. Der 36-Jährige erhielt am Ibrox Park als Nachfolger des einheimischen Ex-Nationalspielers Russell Martin und schon vierter Trainer im laufenden Kalenderjahr einen Vertrag bis 2028.

Davis Cup: Titelverteidiger Italien ohne Sinner

Titelverteidiger Italien tritt bei der Davis-Cup-Endrunde vor Heimpublikum ohne Tennisstar Jannick Sinner an. Der Weltranglistenzweite steht für das Turnier in Bologna (18. bis 23. November) nicht im Team der Gastgeber, die acht Aufgebote wurden am Montag bekannt gegeben.

Oberdorf fällt mit erneutem Kreuzbandriss lange aus

Die schlimmsten Befürchtungen haben sich bestätigt: Abräumerin Lena Oberdorf hat sich zum zweiten Mal einen Kreuzbandriss im rechten Knie zugezogen und wird Deutschlands Fußballerinnen erneut lange fehlen. Dies teilte ihr Verein Bayern München am Montag mit. Der Mittelfeld-Star erlitt die Blessur am Sonntag im Liga-Spiel gegen den 1. FC Köln, in dieser Woche hätte sie ihr Comeback im Nationalteam feiern sollen. Stattdessen soll sie nun bereits am Dienstag operiert werden.

Textgröße ändern: