English Woman's Journal - Rassismus im DFB-Pokal: Collina lobt Schiris

Rassismus im DFB-Pokal: Collina lobt Schiris


Rassismus im DFB-Pokal: Collina lobt Schiris
Rassismus im DFB-Pokal: Collina lobt Schiris / Foto: DANIEL DUARTE - SID

FIFA-Schiedsrichterboss Pierluigi Collina hat die deutschen Unparteiischen Max Burda (Berlin) und Cristian Ballweg (Zwingenberg) für ihr Verhalten bei den Rassismus-Vorfällen im DFB-Pokal gelobt. Laut des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat der Vorsitzende der Schiedsrichterkommission des Weltverbands den beiden Referees in einem persönlichen Schreiben seine "Anerkennung und Dankbarkeit für herausragendes Engagement" übermittelt.

Textgröße ändern:

Die erste Pokalrunde war von rassistischen Entgleisungen in Leipzig und Potsdam überschattet worden. Betroffen waren Profis der Traditionsklubs Schalke 04 und 1. FC Kaiserslautern. Burda pfiff das Spiel zwischen Lok Leipzig und Schalke (0:1 n.V.), Ballweg war bei der Partie RSV Eintracht gegen den FCK (0:7) im Einsatz. In beiden Begegnungen aktivierten die Schiedsrichter die erste Stufe des Drei-Stufen-Plans bei diskriminierenden Vorfällen: Sie unterbrachen das Spiel, veranlassten eine Stadiondurchsage und unterstützten die angegriffenen Spieler.

Dieses Vorgehen bezeichnete Collina in seinem Brief als vorbildlich. "Mit eurem ruhigen, entschlossenen und prinzipientreuen Handeln nach den rassistischen Beleidigungen habt ihr eine klare und deutliche Botschaft gesendet: Diskriminierung und Hass haben im Fußball absolut keinen Platz", schrieb der Italiener laut DFB: "Ihr habt ein wichtiges Beispiel für Schiedsrichter auf der ganzen Welt gegeben und einen wesentlichen Beitrag zum gemeinsamen Kampf des Fußballs gegen Rassismus geleistet."

Der deutsche Schirichef sieht das ähnlich. "Das Lob von Pierluigi Collina und der FIFA für Max Burda und Cristian Ballweg ist sehr verdient", sagte Knut Kircher: "Mit ihrer besonnenen, offenen und brückenbauenden Art und Weise haben die beiden Schiedsrichter ihren positiven Anteil dazu beigetragen, die bestürzenden Vorfälle in Leipzig und Potsdam im Sinne der Betroffenen und im Sinne des Fußballs zu managen."

Im Nachgang der beiden Spiele wurden durch den DFB-Kontrollausschuss Ermittlungen eingeleitet.

St.Ch.Russell--EWJ

Empfohlen

Rekordsieg für den Weltmeister: Gruppensieg ganz nah

Nach dem schnellen Sprung ins Achtelfinale hat Weltmeister Deutschland bei der EuroBasket bei der Pflichtaufgabe gegen Großbritannien einen Rekordsieg gefeiert. Das Team um Kapitän Dennis Schröder ließ dem Außenseiter in Tampere/Finnland beim 120:57 (58:31) keine Chance, durchbrach beim vierten Sieg im vierten Vorrundenspiel zum vierten Mal die 100-Punkte-Marke und hielt Kurs auf den Gruppensieg. Zum Abschluss geht es in der Staffel B am Mittwoch (19.30 Uhr/RTL und MagentaSport) gegen Gastgeber Finnland.

FC Bayern: Jackson kommt nun doch

Er kommt, er kommt nicht, er kommt: Nach zweitägigem Wirrwarr kann der FC Bayern den senegalesischen Angreifer Nicolas Jackson nun doch unter Vertrag nehmen. Wie unter anderem das Portal The Athletic berichtet, einigten sich die Münchner mit dem FC Chelsea, der seine Zusage für einen Transfer des 24-Jährigen am Samstag zunächst zurückgenommen hatte, zunächst auf eine Leihe für ein Jahr für 16,5 Millionen Euro. Danach besteht eine Kaufverpflichtung bei Erfüllung bestimmter Kriterien, in diesem Fall würde sich der Vertrag um vier Jahre verlängern.

FC Bayern: Jackson kommt nun wohl doch

Er kommt, er kommt nicht, er kommt: Nach zweitägigem Wirrwarr wird der FC Bayern den senegalesischen Angreifer Nicolas Jackson nun wohl doch unter Vertrag nehmen können. Wie unter anderem das Portal The Athletic berichtet, bietet der FC Chelsea, der seine Zusage für einen Transfer des 24-Jährigen am Samstag zunächst zurückgenommen hatte, den Münchnern eine Leihe mit anschließender Kauf-Verpflichtung bei Erfüllung bestimmter Kriterien an.

Rolfes bestätigt: Hincapié vor Wechsel nach England

Fußball-Vizemeister Bayer Leverkusen droht der nächste Abgang eines Leistungsträgers aus der Double-Saison 2023/24. Der 23 Jahre alte Abwehrspieler Piero Hincapié steht vor einem Wechsel in die englische Premier League. "Piero ist beim Medizincheck in London", sagte Leverkusens Sportchef Simon Rolfes am Montag: "Das wird voraussichtlich über die Bühne gehen."

Textgröße ändern: