English Woman's Journal - Erfolg in Spanien: Weltmeister gewinnen vorletzten EM-Test

Erfolg in Spanien: Weltmeister gewinnen vorletzten EM-Test


Erfolg in Spanien: Weltmeister gewinnen vorletzten EM-Test
Erfolg in Spanien: Weltmeister gewinnen vorletzten EM-Test / Foto: IMAGO/Oscar J. Barroso - IMAGO/Oscar J. Barroso/SID

Den Europameister bezwungen, viel Selbstvertrauen getankt: Die deutschen Basketball-Weltmeister nähern sich sechs Tage vor Turnierstart immer mehr ihrer EM-Form. Beim "Heimspiel" des neuen Bundestrainers Àlex Mumbrú gewannen die Deutschen am Donnerstag ihr vorletztes Testspiel gegen Spanien in Madrid dramatisch mit 106:105 (45:38) nach Verlängerung. Nach den jüngsten wackligen Auftritten scheinen die Weltmeister genau rechtzeitig in Tritt zu kommen.

Textgröße ändern:

Kapitän Dennis Schröder führte die Auswahl des Deutschen Basketball Bundes (DBB) in der spanischen Hauptstadt mit 26 Punkten an, Franz Wagner kam auf 19 Zähler. Nach der 81:91-Niederlage gegen den Goldfavoriten Serbien am vergangenen Wochenende im Finale des Supercups in München zeigte die Mumbrús Mannschaft eine deutliche Leistungssteigerung und die wohl stärkste Vorstellung des bisherigen Sommers.

Nach dem vierten Sieg im fünften Test steht am Samstag (19.00 Uhr/MagentaSport) in Köln die EM-Generalprobe an - erneut gegen die Spanier. Danach starten das Mumbrú-Team am 27. August gegen Montenegro in die Gruppenphase im finnischen Tampere. Vorher muss der Coach jedoch noch zwei Spieler aus dem erweiterten 14er-Kader streichen. Nelson Weidemann, Leon Kratzer, aber auch der in Spanien weiter verletzt fehlende David Krämer sind Kandidaten.

In Madrid setzte Mumbrú, einst als Spieler mit Spanien Welt- und Europameister, auf die Starting Five, die auch in Tampere starten könnte, aus Schröder, Andreas Obst, Wagner, Johannes Voigtmann und Daniel Theis. Letzterer war nach einer Blessur behutsam aufgebaut worden und stand erst zum zweiten Mal in der Vorbereitung auf dem Feld, wobei der Center gerade offensiv etwas Anlaufzeit benötigte.

Gegen die Spanier, nach dem Abschied der goldenen Generation um Sergio Llull, Rudy Fernandez und Co. ohne die ganz großen Stars, startete Deutschland stark. Aus einer hervorragenden Defense heraus zeigten Schröder und seine Mitspieler phasenweise, dass sie das schnellere Spiel Mumbrús immer mehr verinnerlichen, mehrfach punkteten die Gäste aus der Transition. Obwohl der Dreier nicht fallen wollte und die Deutschen sich einige Turnover zu viel leisteten, ging es mit einer verdienten Führung in die Halbzeit.

Nach der Pause trafen beide Teams ihre Würfe viel besser als noch im ersten Durchgang, wie schon vor der Halbzeit trugen Wagner und Schröder die deutsche Offensive. Kurz vor Ende des dritten Viertels brachte der frühere NBA-Profi Willy Hernangómez die Spanier jedoch auf vier Punkte (76:72) heran. Obwohl Deutschland immer mal wieder leicht davonzog, ließ Spanien nie ganz abreißen. So auch im vierten Abschnitt, als Hernangómez die Gastgeber 39 Sekunden vor dem Ende in die Verlängerung brachte. Dort ging der Weltmeister erneut durch Dreier von Obst und Isaac Bonga schnell in Führung, zitterte sich auch dank eines späten Korblegers von Schröder aber letztlich zum Sieg.

N.M.Shaw--EWJ

Empfohlen

Rekordsieg für den Weltmeister: Gruppensieg ganz nah

Nach dem schnellen Sprung ins Achtelfinale hat Weltmeister Deutschland bei der EuroBasket bei der Pflichtaufgabe gegen Großbritannien einen Rekordsieg gefeiert. Das Team um Kapitän Dennis Schröder ließ dem Außenseiter in Tampere/Finnland beim 120:57 (58:31) keine Chance, durchbrach beim vierten Sieg im vierten Vorrundenspiel zum vierten Mal die 100-Punkte-Marke und hielt Kurs auf den Gruppensieg. Zum Abschluss geht es in der Staffel B am Mittwoch (19.30 Uhr/RTL und MagentaSport) gegen Gastgeber Finnland.

FC Bayern: Jackson kommt nun doch

Er kommt, er kommt nicht, er kommt: Nach zweitägigem Wirrwarr kann der FC Bayern den senegalesischen Angreifer Nicolas Jackson nun doch unter Vertrag nehmen. Wie unter anderem das Portal The Athletic berichtet, einigten sich die Münchner mit dem FC Chelsea, der seine Zusage für einen Transfer des 24-Jährigen am Samstag zunächst zurückgenommen hatte, zunächst auf eine Leihe für ein Jahr für 16,5 Millionen Euro. Danach besteht eine Kaufverpflichtung bei Erfüllung bestimmter Kriterien, in diesem Fall würde sich der Vertrag um vier Jahre verlängern.

FC Bayern: Jackson kommt nun wohl doch

Er kommt, er kommt nicht, er kommt: Nach zweitägigem Wirrwarr wird der FC Bayern den senegalesischen Angreifer Nicolas Jackson nun wohl doch unter Vertrag nehmen können. Wie unter anderem das Portal The Athletic berichtet, bietet der FC Chelsea, der seine Zusage für einen Transfer des 24-Jährigen am Samstag zunächst zurückgenommen hatte, den Münchnern eine Leihe mit anschließender Kauf-Verpflichtung bei Erfüllung bestimmter Kriterien an.

Rolfes bestätigt: Hincapié vor Wechsel nach England

Fußball-Vizemeister Bayer Leverkusen droht der nächste Abgang eines Leistungsträgers aus der Double-Saison 2023/24. Der 23 Jahre alte Abwehrspieler Piero Hincapié steht vor einem Wechsel in die englische Premier League. "Piero ist beim Medizincheck in London", sagte Leverkusens Sportchef Simon Rolfes am Montag: "Das wird voraussichtlich über die Bühne gehen."

Textgröße ändern: